Saurier – Expedition in die Urzeit
| SAURIER - EXPEDITION IN DIE URZEIT
Rainer Schoch, Johanna Kovar-Eder, Brigitte Rozynek, Ulrich Schmid, Markus Moser, Ronald Böttcher, Günter Schweigert, Reinhard Ziegler Roman / Sachbuch
Thorbecke Verlag
Fester Einband, 136 Seiten
ISBN: 978-379959089-1
Mar. 2007, 1. Auflage, 19.90 EUR
Bestellen: 
|
Auf 136 Seiten beschreiben Rainer Schoch, wissenschaftlicher Leiter der Ausstellung Saurier Erfolgsmodelle der Evolution und seine Kollegen Johanna Kovar-Eder, Brigitte Rozynek, Ulrich Schmid, Markus Moser, Ronald Böttcher, Günter Schweigert und Reinhard Ziegler die evolutionäre Entwicklung der Saurier.
Schwerpunkt wird hierbei auf die ersten beiden Abschnitte des Erdmittelalters (Mesozoikum) gelegt: Die Trias (251 Mio. 200 Mio. Jahre) und das Jura (200 Mio. 142 Mio. Jahre).
Anschaulich erzählen die Wissenschaftler von der Einteilung der damaligen Tiergruppen. Der Titel sagt es schon: Es geht nicht nur um Dinosaurier, sondern um Saurier im Allgemeinen, also auch um riesige Meeresechsen und gigantische Flugsaurier.
Interessant ist darüber hinaus die Verwandtschaft heutiger Arten mit den riesigen Urzeittieren. Demzufolge sind Krokodile genauso mit Vögeln verwandt, wie beispielsweise mit Schlangen und Echsen.
Das Buch ist in Form einer imaginären Zeitreise aufgebaut und beginnt ungefähr vor 250 Millionen Jahren an der Grenze vom Erdaltertum zum Erdmittelalter. Ein Massensterben hat gerade verheerende Folgen innerhalb der Tierwelt hinterlassen und damit den Weg geebnet für eine Tiergruppe, die seit jeher die Fantasie der Menschen beflügelte: Die Saurier.
Anschließend geht es etappenweise zirka 100 Millionen Jahre in die Zukunft. Dies umfasst einen Zeitraum, der bis in die frühe Kreide-Zeit reicht, dem letzten Abschnitt vor dem Aussterben der Dinosaurier.
Da gerade im Süden Deutschlands viele Funde aus diesem Zeitraum stammen können die Autoren ihre Fakten plastisch anhand von aktuellen Beispielen darstellen. Dabei wird nicht nur das Urzeittier an sich betrachtet, sondern sein gesamtes Umfeld. Das Klima, die Lebensumstände und auch die Vegetation, die sich im Laufe der Jahrmillionen drastisch veränderte.
Weltkarten zeigen die Veränderung der Kontinente aufgrund Plattentektonik, Zeittafeln erleichtern das gedankliche Eingliedern der einzelnen Epochen und viele Fotos zeigen neben Fossilien auch anschauliche und lebensechte Modelle der Saurier, wie sie auch in Natura derzeit im Stuttgarter Museum am Löwentor zu bewundern sind.
Die Texte sind flüssig zu lesen, für Einsteiger in die Thematik aber nicht immer leicht zu verstehen. Glücklicherweise gibt es im Buch immer irgendwo entsprechende Abbildungen zu den Lebewesen, die so abstrakte Namen wie Gyrolepis, Batrachotomus oder Placodus tragen.
In braun hinterlegten Kästen widmen sich die Autoren grundlegenden Fragen, wie z.B. die Altersbestimmung von Fossilien überhaupt vorgenommen wird oder wo drin die Vor- und Nachteile des Riesenwuchses bestehen.
Neben der Lebensweise der Saurier erhält der Paläontologie-Interessierte auch Einblick in die Arbeit von Wissenschaftlern und Fossilpräparatoren.
Ein Glossar rundet das Buch ab und erlaubt ein schnelles Nachschlagen schwieriger oder häufig vorkommender Fachbegriffe.
Aufmachung:
Die Aufmachung sieht einfach grandios aus und das reptilienartige Antlitz des Lurchenschlächters ( = Batrachotomus) sticht sofort ins Auge und weckt die Lust eines jeden Saurier-Fans, dieses Buch zur Hand zu nehmen und einige Stunden in der Welt der Urzeitechsen zu versinken und ihre Entstehung hautnah mitzuerleben. In den doppelten Genuss kommen all jene, welche die Ausstellung in Stuttgart besucht haben.
Fazit:
Wer das X-te Buch über Tyrannosaurus und Co. lesen will ist hier sicherlich an der falschen Adresse. Vielmehr bietet Rainer Schochs Werk Einsicht in die Arbeit von Paläontologen und informiert anschaulich über die neuesten Erkenntnisse in der Saurier-Forschung.
22. Jul. 2007 - Florian Hilleberg
http://www.media-mania.de
Der Rezensent
Florian Hilleberg

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2567 Rezensionen
März 2018: 3 Rezensionen
Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten und bald hie...
[Weiterlesen...]
[Zurück zur Übersicht]
|