Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Irene Salzmann > Kochbuch > Die neue Kürbisküche – kulinarisch, gesund, vielseitig

Die neue Kürbisküche – kulinarisch, gesund, vielseitig

DIE NEUE KÜRBISKÜCHE – KULINARISCH, GESUND, VIELSEITIG

Buch / Kochbuch

Johann Pabst & Christine Dobretsberger
Die neue Kürbisküche – kulinarisch, gesund, vielseitig
Kneipp-Verlag, Leoben/Österreich, 8/2007
HC, Kochbuch, 978-3-7088-0418-7, 142/1490
Titelfoto von stockfood.at
Rezeptbilder von Peter Bàrci, Wien; weitere Fotos von Josef Lederer, Dipl. Ing. Wolfgang Palme, Ölmühle Fandler
www.styria.com/de/konzernunternehmen/index.php
www.kneippverlag.com/

Der Kürbis war lange Zeit verpönt in unseren Küchen, haftete ihm doch das Image an, Arme-Leute-Essen zu sein. So mancher erinnert sich vielleicht noch, dass es nach einer reichen Ernte so oft süß-saures Kürbis-Kompott gab, dass man diese Beilage irgendwann einfach nicht mehr sehen mochte.
Zurück in die Gärten gelangte der Kürbis in den letzten Jahren durch das aus den USA importierte Halloween-Fest, doch nutzte man ihn dann eher als Deko-Objekt denn als Bereicherung des Speisezettels.
Über die mediterrane Küche fand die ergiebige und vielseitige Zucchini, die ebenfalls zur Kürbisfamilie gehören, zahlreiche Freunde unter den passionierten Gärtnern und Köchen. Viele moderne Rezepte für Zucchinis basieren auf den Zubereitungsanleitungen für Kürbisse, und die Möglichkeiten, wie man wiederum diese schmackhaft anrichten kann, wurden durch Ideen aus der internationalen Küche bereichert.
Inzwischen versuchen immer mehr Menschen, sich bewusster und gesünder zu ernähren. Auch das trägt seinen Teil dazu bei, dass der Kürbis wieder geschätzt wird. Nachweislich verfügt er über viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die wichtig sind bei der Prophylaxe gegen Krebs und andere Krankheiten. Dank eines hohen Wasseranteils bietet sich der Kürbis auch für Diäten an.
Inzwischen werden viele verschiedene Sorten auf gut sortierten Märkten angeboten, die unterschiedliche Aromen aufweisen und sich abwechslungsreich in der Küche einsetzen lassen, sei es als Püree, Suppen-Einlage, Pfannengericht, Süßspeise etc. Auch Kürbiskernöl gewinnt zunehmend an Beliebtheit.

Der Band "Die neue Kürbisküche" stellt dieses interessante Gemüse, das schon fast in Vergessenheit geraten war, ausführlich vor, liefert Produktinformationen, erläutert die Zubereitung und gibt Tipps zur Lagerung. Nicht nur das Fruchtfleisch sondern auch die Kerne und das aus ihnen gewonnene Öl bieten eine Menge Möglichkeiten.
Über 100 erprobte Rezepte legt der Hauben-/Sternekoch des *****Thermenhotels Steirerhof in Bad Waltersdorf/Österreich den interessierten Lesern ans Herz, und bestimmt ist für jeden Geschmack etwas dabei, denn es finden sich süße und pikante Ideen, Deftiges mit Fleisch und Vegetarisches. Gerichte wie "Kürbiskernblinis", "Apfel-Kürbisschaumsuppe", "Steinpilzauflauf mit Kürbissauce und gebratenen Erdäpfelscheiben", "Chili vom Muskatkürbis", "Steirisches Brathendl mit Bohnen-Kürbiskernöl-Sauce", "Ingwerkürbis in der Garnele mit Eierschwammerlrisotto", "Kürbiskernnudeln" oder "Steirisches Kürbismousse" klingen so verlockend, dass man das eine oder andere gern ausprobieren (oder am besten gleich bei Johann Pabst kosten) möchte.
Jedes Rezept verfügt über eine Zutatenliste und eine genaue Beschreibung der Zubereitung, oft ergänzt mit zusätzlichen Tipps. Zu einem Großteil der Speisen findet man Fotos, so dass man auch Anregungen bekommt, wie man das Gericht ansprechend serviert.

Ein leckeres Beispiel für die abwechslungsreichen Speisen, die man aus Kürbis bereiten kann, ist das "Kürbiskernbrot".
Hierfür benötigt man 120 g grob gehackte Kürbiskerne, die man trocken röstet und dann abkühlen lässt. _ l lauwarmes Wasser vermischt man mit 25 g Hefe, 220 g Weizenvollkornmehl, 2 EL Sesam, Salz, Pfeffer und Koriander. Die Kürbiskerne und 3 EL Kürbiskernöl gibt man zu dem Teig. Diesen lässt man nach dem Kneten zwei bis drei Mal gehen, füllt ihn in eine Kastenform und lässt ihn weitere 30 min gehen. Den Ofen auf 220°C vorheizen, das Brot darin 10 min anbacken, Temperatur auf 160°C reduzieren und weitere 15 – 20 min fertig backen.

Auch wenn man vielleicht nicht alles nachkochen wird, so liefert das Buch doch viele interessante Anregungen, dass man selber seine Phantasie spielen lassen und eigene Rezepte erfinden kann. "Die neue Kürbisküche" kommt außerdem zur rechten Zeit in die Buchhandlungen, denn Kürbisse und Zucchini bescheren in den kommenden Wochen bestimmt vielen Gartenfreunden reiche Ernten.
Das optisch ansprechend gestaltete Kochbuch eignet sich sehr gut als Geschenk für alle, die neue Rezeptideen für ihre vielen Kürbisse suchen – und zum Behalten, falls man von den vielen Kürbissen welche geschenkt bekommt.

08. Sep. 2007 - Irene Salzmann

Der Rezensent

Irene Salzmann
Deutschland

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info