Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Irene Salzmann > Belletristik > Das zweite Königreich
emperor-miniature

Das zweite Königreich

DAS ZWEITE KÖNIGREICH

Hoerbuch / Belletristik

Rebecca Gablé
Das zweite Königreich
Der Hörverlag, München, 9/2007
Hörspiel, Belletristik, Historie, Drama, Romance, 978-3-86717-093-2, ca. 340 min, EUR 34.95
6 CDs in aufklappbaren Inlays mit 34-seitigem Booklet im Schuber
Titelgestaltung von Alexandra Dohse, Coverfoto von Corbis
Produktionsfotos von Paul Schmitz
Bilder Wandteppich von Bayeux von Musée de la Tapisserie, Bayeux/France
Hörspielbearbeitung: Ariane Skupch, Regie: Axel Pleuser
Sprecher: Matthias Koeberlin, Udo Schenk, Paul Faßnacht, Volker Lechtenbrink u. a.
Musik: Gerd Nesgen
www.hoerverlag.de
www.gable.de
www.grafikkiosk.de

Das Auftauchen eines Wikingerschiffes beendet Caedmons unbeschwerte Jugend: Der Pfeil des Dänen Erik trifft seinen Oberschenkel und macht ihn zum Krüppel. Der Vater schiebt ihn deswegen in die Normandie ab, in die Heimat von Caedmons Mutter, wo er in die Dienste von William von der Normandie tritt als Übersetzer und Lehrer der jungen Prinzen.
Als Harold Godwinson zum Nachfolger des verstorbenen englischen Königs gewählt wird, fühlt sich William, dem der Thron unter der Hand zugesichert worden war, herausgefordert. In der Schlacht von Hastings fällt Godwin, und William lässt sich krönen.
Nach zwei Jahren kehrt Caedmon nach Hause zurück und muss feststellen, dass sich vieles verändert hat. Der Vater ist gestorben. Dunstan, der ältere Bruder, gilt als tot, und so wird Caedmon das neue Oberhaupt der Familie. Seine Schwester Hyld hat sich ausgerechnet mit Erik vermählt. Da Caedmon dank harten Trainings die Folgen der Verletzung hatte überwinden können, gibt es für ihn keinen Grund mehr, den einstigen Feind zu hassen. Hyld zuliebe verzeiht er seinem Schwager.
Später erst wird bekannt, dass Dunstan seine schweren Verletzungen überlebt und sich den Rebellen angeschlossen hat. Er verachtet Caedmon wegen der Position, die dieser als Gefolgsmann des neuen Königs einnimmt. Noch härter trifft Caedmon jedoch, dass die schöne Aliesa, die er in der Normandie kennen und lieben lernte, ausgerechnet die Frau seines besten Freundes Etienne wurde. Für Caedmon wird eine andere Braut gewählt, der er genauso wenig Gefühle entgegenbringt wie sie ihm.
Caedmon gerät in einen Strudel der Intrigen. Einerseits hat er König William, einem grausamen, misstrauischen Herrscher, die Treue geschworen, andererseits liebt er sein Volk. Immer wieder setzt er die Gunst, die er genießt, und sein Leben aufs Spiel, wenn er zu vermitteln versucht – und mehr als einmal wird er deswegen in den Kerker geschickt. Schließlich bringt ihn die verbotene Liebe zu Aliesa zu Fall…

Die Autorin Rebecca Gablé studierte Literaturwissenschaft und Mediävistik in den Fächern Anglistik und Germanistik. Im Rahmen eines längeren Aufenthalts in England stellte sie Recherchen an, die als Grundlage für den Roman „Des zweite Königreich“ dienten, der nun im Hörverlag als Hörspiel erschienen ist.
Die Geschichte spielt im 11. Jahrhundert an wechselnden Schauplätzen in England und der Normandie. Den Hintergrund liefern die Schlacht bei Hastings unter Wilhelm dem Eroberer, die folgende Invasion der siegreichen Normannen und die Konsolidierung ihrer Macht in England. Noch die nächsten Generationen litten unter dieser Fremdherrschaft: Die Normannen stellten künftig die Oberschicht und beuteten das angelsächsische Volk aus. Vor allem der „Robin Hood“-Mythos und auch „Ivanhoe“, der Roman von Sir Walter Scott, thematisieren die anhaltenden Unruhen und Probleme. Eingeflochten wird überdies die Entstehung des ‚Bayeux Tapestry’, der gestickten Chronik von Wilhelms Sieg, wovon jeder im Schulunterricht hörte.
Historisch belegte Persönlichkeiten sorgen für ein standfestes Gerüst, das die romantisch-abenteuerliche Geschichte trägt, die aus der Sicht des fiktiven Caedmon of Helmsby in dritter Person geschildert wird. Seine Erlebnisse sind in eine reale Handlung eingebettet und sorgen dafür, dass die politischen Winkelzüge und Schlachten in den Hintergrund treten zu Gunsten kleinerer, persönlicher Dramen. In Folge wird nicht nur der Aufstieg von Wilhelm I bis zu seinem Tod verfolgt, sondern auch die Einzelschicksale von Caedmons Angehörigen, seinen Freunden und weiteren Charakteren werden beleuchtet.
Die Protagonisten sind typische Kinder ihrer Zeit, die an den Willen Gottes und an den Führungsanspruch des von Gott gewählten bzw. des vom Papst bestätigten Königs glauben. Der Bruch des Treuegelübdes und die Verweigerung des Gehorsams gegenüber dem Fürsten zählen zu den schlimmsten Verbrechen. Die Macht liegt in den Händen des Königs, der sie skrupellos und willkürlich nutzt, um seine Ziele durchzusetzen. Welches Leid das Volk oder Einzelne dadurch erdulden müssen, spielt keine Rolle.
Auch Caedmon, der sich ein beschaulicheres Leben gewünscht hätte, ist hin und her gerissen zwischen seinen Pflichten und den strengen Reglementierungen auf der einen, seinem persönlichen Ehrgefühl und seiner Liebe auf der anderen Seite. Er schafft sich viele Feinde, denn die Normannen betrachten ihn als Spion und die Angelsachsen als Kollaborateur. Die Beziehung zu Aliesa bringt weitere Konflikte. Beide müssen viel erdulden, bis sie schließlich hoffen dürfen, doch noch ihr Glück zu finden.

Der historische Roman, der mehr von tragischer Romantik als von abenteuerlichen Szenen geprägt ist, wurde von Ariane Skupch zu einem Hörspiel umgearbeitet und von Gerd Nesken musikalisch unterlegt. Realistische Dialoge, eine passende und nicht zu laute Geräuschkulisse und eine auf Handlung und Zeitalter abgestimmte Musik ergänzen einander. Als Erzähler konnte man den bekannten Schauspieler Volker Lechtenbrink gewinnen, dessen angenehme Stimme die einzelnen Szenen zusammenhält. Weitere Sprecher sind u. a. Matthias Koeberlin und Udo Schenk, die in „Tatort“-Filmen mitspielten, auf diversen Bühnen standen und auch als Synchronsprecher Erfahrung sammelten. Sie und viele andere trugen ihren Teil zu einer gelungenen Umsetzung des Romans bei.
Das Hörspiel besteht aus 6 CDs mit einer Einzelspieldauer von jeweils ca. 55 min. Man kann problemlos zwischendurch abschalten und an etwa der gleichen Stelle weiter hören, da die Aufnahme in mehrere Abschnitte pro CD unterteilt ist. Ausgeliefert wird das Hörspiel in einem Pappschuber, der ein festes Booklet und aufklappbare CD-Inlays enthält. Das Booklet listet alle Sprecher und die einzelnen Szenen auf, bietet Interviews mit Rebecca Gablé, Ariane Skupch und Axel Pleuser und stellt zudem die drei wichtigsten Sprecher kurz vor. Ergänzt werden die Texte mit Fotos und weiteren Abbildungen.

Kennt man die Roman-Vorlage nicht, fällt es schwer zu beurteilen, wie viele Details ausgelassen wurden. Besitzt man bereits das Buch, muss man nicht unbedingt auch noch die Hörspiel-Version haben. Hörbücher und Hörspiele sind vor allem für ein Publikum gedacht, das wenig Zeit zum Lesen findet und z. B. bei längeren Fahrten oder bei der Arbeit Gelegenheit hat, einem unterhaltsamen Vortrag zu lauschen.
„Das zweite Königreich“ wendet sich vor allem an Personen, die sich für lebendig aufbereitete Geschichte begeistern können und Themen bevorzugen, die noch nicht so überstrapaziert sind wie „König Artus“, „Robin Hood“, „Kleopatra“ usw. Vor allem romantische Hörerinnen, die gern Anteil an den Schicksalen der Charaktere nehmen, werden ihre Freude an diesem spannenden Hörspiel haben.

09. Okt. 2007 - Irene Salzmann

Der Rezensent

Irene Salzmann
Deutschland

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info