Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Irene Salzmann > Graphic Novel > Spawn Godslaye

Spawn Godslaye

SPAWN GODSLAYE

Buch / Graphic Novel

Brian Holguin, Jay Anacletto u. a.
Spawn Godslayer, USA, 2006
Panini Comics, Nettetal-Kaldenirchen, 5/2007
PB mit Klappbroschur, vollfarbige Graphic-Novel, Horror, Dark Fantasy, 978-3-86607-419-4, 68/895
Aus dem Amerikanischen von Claudia Fliege
Spawn wurde erdacht von Todd McFarlane
www.paninicomics.de
www.spawn.com

Aufgrund einiger Differenzen verließen 1992 sieben Star-Zeichner, darunter Marc Silvestri (Top Cow), Jim Lee (Wildstorm) und Rob Liefeld (Extreme), die großen Verlage Marvel und DC und gründeten die Image-Studios, denen sich in der Folgezeit viele weitere kleine Label anschlossen. Zahlreiche Serien entstanden, großartig gezeichnet und nicht immer den ausgetretenen Pfaden der braven Superhelden folgend, doch nur den wenigsten war ein langes Leben vergönnt, da nicht alle Autoren und Zeichner in der Lage waren, ihren Beruf und das Verlagswesen unter einen Hut zu bringen. Bloß wer geschickt zu wirtschaften wusste und seine Möglichkeiten nicht überschätzte, ist heute noch dabei und sorgte mit dafür, dass Image im „Previews“ ganz vorne zu finden ist – bei Dark Horse, DC und Marvel (etwas, was CrossGen vergeblich versuchte).
Einer der Gründer des Image-Verlags, der sein Imperium langsam, aber stetig ausbaute und sich durch Merchandise-Objekte, vor allem durch Action-Figuren, ein zweites Standbein schuf, ist Todd McFarlane, der Schöpfer von „Spawn“, der einzigen Image-Serie, die seit ihrem Erscheinen ohne Unterbrechung publiziert wurde und die inzwischen mehrere Spin Offs erfahren hat. Längst übergab McFarlane den Zeichenstift anderen Künstlern, darunter Brian Holguin und Jay Anacletto, die 1999 mit ihrer Mini-Serie „Aria“ für Furore sorgten. Sie sind auch Autor und Zeichner der Graphic-Novel „Spawn Godslayer“.

Das stolze Endra-La sieht sich einem Angreifer ausgesetzt, dem selbst die edelsten und tapfersten Krieger der Elyar nicht gewachsen sind. Die Stadt versinkt in Schutt und Asche. Hilflos muss die Priesterin Neva vom Tempel aus dem Gemetzel zusehen und auf sein Kommen warten – auf den Hellspawn.
Neva erinnert sich an ihre Jugend und an ihren Liebsten, der nicht aus dem Krieg zurückkehrte. All ihre Wünsche an das Leben und die Zukunft starben mit ihm, und sie trat in die Dienste Llyras. Nach vielen Jahren ist Bairn nun zurück, doch er ist nicht mehr derselbe. Auch Neva fällt schließlich durch seine Hand und vergibt ihm mit ihrem letzten Atemzug.
Llyra will ihre Priesterin rächen, und es entbrennt ein wilder Kampf zwischen der Göttin und dem Hellspawn …

Die Story hat ihre Wurzeln in klassischen Fantasy-Sagas wie „Elric von Melniboné“ und „Conan“. Thematisiert werden der Untergang einer Hochkultur und der Kampf einer Kreatur aus der Hölle gegen die grausamen Götter, die zuließen, dass ein sich liebendes Paar auseinander gerissen wurde. Die Triebfedern für das Handeln des Hellspawn sind unerfüllte Liebe und Hass. Das ist zwar alles nicht neu, wurde aber in atemberaubende Bilder umgesetzt, die ein wahrer Augenschmaus sind.
Der fotorealistischen Illustrationen von Jay Anacletto ziehen den Betrachter sofort in den Bann. Seit „Aria“ (und „Athena Inc.“) wird sein Stil von vielen anderen Künstlern kopiert, doch das Weglassen von Tusche und das Kolorieren der Bleistiftzeichnungen allein bescheren nicht unbedingt vergleichbare Resultate. Jay Anacletto hat der Künstler-Szene neue Impulse gegeben, doch seine Bilder sind immer noch unerreicht.
Ein achtseitiger Anhang zeigt einige ausgeführte Skizzen, anhand derer man deutlich sehen kann, wie sorgfältig und detailreich die Illustrationen tatsächlich sind. Auch die Kolorierung des Comics ist gelungen, aber sie lenkt das Auge leider zu sehr von den Feinheiten der Bleistiftzeichnungen ab. Von daher ist es eine schöne Idee, den Lesern auch die unbearbeiteten Werke Jay Anaclettos zu präsentieren.

Wer Comics schätzt, die dem Horror- bzw. (Dark) Fantasy-Genre zuzuordnen sind, darf sich die großartig gezeichnete Graphic-Novel nicht entgehen lassen. Vor allem den Fans der „Spawn“-Reihen und Jay Anaclettos wird mit diesem Band ein wahrer Leckerbissen geboten, der sich auch von der Gestaltung her sehen lassen kann.
Auf dem One-Shot basiert überdies der neue Spin Off „Spawn Godslayer“, ebenfalls geschrieben von Brian Holguin, aber illustriert von Philip Tan.

10. Okt. 2007 - Irene Salzmann

Der Rezensent

Irene Salzmann
Deutschland

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info