Strike Back
Olga Rogalski
Strike Back
Carlsen Comics, Hamburg, 9/2007
TB im Mini-Format, Chibi 006, dt. Manga, Romance, 978-3-551-66006-0, 62/195
www.carlsenmanga.de
www.carlsen-chibi.de
http://jd-ayane.deviantart.com
http://people.freenet.de/angelwing
Da die aktuellen Top-Reihen aus Japan bereits veröffentlicht wurden/werden oder einen zu geringen Vorlauf haben, als dass man ihren Start wagen könnte, haben die Verlage zunächst weitere Serien aus Korea lizenziert, um jedes Halbjahr ein abwechslungsreiches Programm mit interessanten Novitäten bieten zu können. Nun schenkt man zunehmend den westlichen Manga-Künstlern Beachtung.
In Folge ziehen seit einigen Jahren die dt. Verlage ihre eigenen Talente groß, die sie bei verschiedenen Wettbewerben entdecken konnten. Natürlich dauert es eine Weile, bis ein Newcomer ein Taschenbuch mit einer längeren Geschichte gefüllt hat falls er nicht vorher schon die Lust an der vielen und harten Arbeit verliert.
Hier greift die Chibi-Reihe von Carlsen. Ein Oneshot, der nicht mehr als 60 Seiten Umfang hat, lässt sich schneller und mit größerer Wahrscheinlichkeit bewältigen. Auch der Verlag geht ein geringeres Risiko ein, denn die Künstler können ihre Termine leichter einhalten, und die Herstellungskosten dürften noch zu verschmerzen sein, wenn ein solcher Titel floppt.
Mit dem Slogan Der Manga für die Hosentasche wird für die Chibi-Reihe geworben. Die Fans wissen es natürlich, dass chibi = klein für das kleine Format der dünnen Taschenbücher und den niedrigen Preis von weniger als EUR 2 steht. Man assoziiert damit auch Niedliches, denn in den Mangas gibt es oft Szenen, in denen die Charaktere als chibis = niedlich-lustige Miniaturausgaben dargestellt werden. In die Hosentasche wird man das Büchlein dennoch nicht stecken wollen, da es sonst knittert aber in der Innentasche der Jacke kann man es durchaus aufbewahren.
Olga Rogalski gehört zu den Talenten, die nun schon einige Publikationen vorweisen können, u. a. Tripple Witching Hour, eine Kurzgeschichte in Manga-Fieber 2 (beides Tokyopop) und jetzt auch Strike Back (Carlsen).
Thematisiert wird hier, dass Frauen und Männer jeweils eine andere Sprache sprechen und daher oft aneinander vorbei reden. Wer jetzt eine subtile Handlung erwartet, die tatsächlich auf verbalen Feinheiten beruht, sieht sich jedoch getäuscht, denn die Geschehnisse folgen den üblichen Bahnen, wie man sie aus romantischen Shojo-Mangas für ein junges Publikum kennt. Die Missverständnisse beruhen daher auf dem Umstand, dass die Protagonisten zu schüchtern sind, um sich zu ihren wahren Gefühlen zu bekennen und in Konsequenz das Gegenteil von dem erreichen, was sie sich eigentlich wünschen. Für die gängigen Irrungen und Wirrungen ist nicht genug Raum gegeben, so dass die Auflösung nach nur einem Konflikt erfolgt.
Emmelie bekommt einen Ball an den Kopf und liegt erst einmal flach am Boden. Als sie die Augen wieder aufschlägt, sieht sie ihren Traumtypen. Nach den Ferien begegnet sie Patrick regelmäßig im Bus, doch statt sich zu entschuldigen, pflaumt er sie nur an. Davon hat Emmelie schließlich genug, und als sie ihre Tasche mit einer heftigen Bewegung schultert, trifft sie Patrick im Gesicht.
An diesem Tag wartet er auf sie, und da sich Emmelie vor seiner Rache fürchtet, läuft sie davon. Prompt gerät sie vom Regen in die Traufe, denn ein anderer Junge, den sie versehentlich anrempelt, wobei etwas Cola aus seine Jacke tropft, wird grob
Das lese-erfahrene Publikum ahnt, wie es weiter geht. Aber das ist nicht wirklich ein Manko, denn man möchte ein Happy End erleben. Insofern erfüllt Olga Rogalski im Rahmen der auf 60 Seiten begrenzten Möglichkeiten die Erwartungen und erfreut die Betrachter mit ansprechenden Zeichnungen.
Der Titel wendet sich in erster Linie an Leserinnen ab 12 Jahren und an all jene, die sich besonders für Mangas aus Deutschland interessieren.
17. Okt. 2007 - Irene Salzmann
Der Rezensent
Irene Salzmann

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen
Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...
[Weiterlesen...]
[Zurück zur Übersicht]
|