Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Thomas Harbach > Horror > Das Arkham Sanatorium
emperor-miniature

Das Arkham Sanatorium

DAS ARKHAM-SANATORIUM

Markus K. Korb, Tobias Bachmann
Roman / Düstere Phantastik

Atlantis Verlag

Taschenbuch, 272 Seiten
ISBN: 978-393674278-7

Okt. 2007, 1. Auflage, 12.90 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Mit “Das Arkham Sanatorium” legt der ATLANTIS Verlag einen Episodenroman der beiden in Weird Fiction gestählten Autoren Markus K. Korb und Tobias Bachmann auf. Episodenromane sind keine leichte Kunst, denn oft leidet die Rahmenhandlung unter den sehr guten Geschichten oder noch schlimmer, der Rahmen ist packender verfasst worden als die einzelnen Episoden. Korb und Bachmann bemühen sich, mit der Figur des Dr. Reynolds - dem stellvertretenden Leiter der psychiatrischen Einrichtung Arkhams - eine Identifikationsfigur in den Rahmen zu stellen, aus deren Perspektive der Leser in Form von verbalen Berichten - die zum Teil wieder auf dem Hörensagen basieren - oder Aktennotizen über seltsame Phänomene informiert wird. Dabei wirkt das Sanatorium Arkhams - von Howard Phillips Lovecraft entworfen - teilweise weniger wie eine Hommage an dessen Werk, sondern wie eine nicht unbedingt negativ gemeinte Erinnerung an das nicht minder berühmte Haus der “Batman” Comics, in dem so charismatische Figuren wie “der Joker” oder “Der Pinguin” ihre Aufenthalte zwischen ihren Konflikten mit der Fledermaus verbrachten. Insbesondre Markus Korb hat ja schon Erfahrungen von Konzepterzählbänden, seine Sammlung “Grausame Städte” - im BLITZ Verlag erschienen - gehört zu den besseren modernen Lovecraft- Würdigungen.

Die größte Schwierigkeit, welche der Leser zu Beginn der Sammlung überwinden muss und sollte, ist das Element der Wiederholung. Insbesondere die ersten drei Geschichten ähneln sich handlungstechnisch, auch wenn die Prämissen jeweils andere sind. In ihren finden die Protagonisten den Wahnsinn und zumindest teilweise einen frühen Tod in Form der unbeschreiblichen Würmer unter der Erde, die durch den Irrglauben der Menschen freigesetzt worden sind. Auch Andreas Gruber hat diese klassische Lovecraft- Idee für eines seiner Bücher benutzt. Die Schwierigkeit liegt aber in der Tatsache, dass der Rahmen im Jahre 1951 spielt und die eigentlichen Geschichten weniger als eine Generation früher. Auch wenn Lovecraft eine Handlung von Storys um diese Idee verfasste, können sie aus heutiger Sicht nicht mehr überzeugen und die hier präsentierten Erzählungen sind in ihrer Kürze seltsam fragmentarisch. Der Leser ahnt schon weit im voraus, wie sich die kaum präsente Handlung in der stimmig düsteren Atmosphäre entwickeln wird und am Ende der zu kurzen Texte gibt es plottechnisch keine Katharsis, keine Überraschung mehr. Eine in dieser Form angelegte Geschichte wäre akzeptabel, aber drei aufeinander folgende sind unter einem Gesichtspunkt zu viel: Dr. Reynolds als Schlüsselfigur des Rahmens zieht nicht die richtigen Erkenntnisse aus dieser Häufung von ähnlichen Ereignissen. Unaufgeregt arbeitet er quasi seinen Schreibtisch leer, liest Berichte von gerade verblichenen Patienten oder lauscht den Erlebnissen, die ihm die seltenen Besucher und/oder gerade eingelieferten Patienten erzählen. Aber zu Beginn des Buches ist der Rahmen im Grunde ein sehr loses und seltsam distanziertes Verbindungsstück zwischen den kurzen Geschichten. Das Geschen läuft sehr ruhig, sehr unaufgeregt trotz des Bemühens der Autoren ab, den einzelnen Storys neben der nihilistischen Atmosphäre von Wahnsinn und Verfall eine gewisse Spannung zu geben. Der Klappentext selbst spricht vom Wahnsinn in uns allen und diese Einführung hat ihre Berechtigung, allerdings wäre es sinnvoller und effektiver gewesen, die Protagonisten oder Schicksalsträger sehr viel ausführlicher vorzustellen - das hätte die Anzahl der Geschichten deutlich verringert, aber die Qualität insbesondere der ersten Texte gehoben - , bevor sie durch übernatürliche Ereignisse oder nur eine krankhafte Phantasie in den Wahnsinn getrieben werden. Korb und Bachmann hätten Reynolds und damit auch den Leser noch etwas mehr verwirren können, wenn sie zumindest eine Geschichte integriert hätten, die Reynolds schnell als absolute Fiktion erkannt hätte. Somit wäre sein Misstrauen den Patientenberichten gegenüber größer und der Episodenroman hätte spannender gewirkt. Nach dem ersten schleppenden Drittel nimmt die Sammlung allerdings Fahrt auf. Das hat nicht nur damit zu tun, dass das Spektrum inzwischen um diverse Kulte erweitert worden ist, sondern die einzelnen Texte wirken lebhafter und sind thematisch vielschichtiger erzählt.

Mit “Der Hausvermesser” nehmen die Geschichten im wahrsten Sinne des Wortes Fahrt auf. Das grundlegende Schema ist immer noch das gleiche. Aus dem Nichts heraus entdecken normale Menschen etwas Seltsames, das ihnen schließlich den Verstand rauben wird. In einer der Rahmenhandlungen wird Doktor Reynolds auch stellvertretend für den Leser auf diese Wiederholungen hinweisen und sich unwillkürlich die Frage stellen, ob aufgrund der Gleichartigkeit der einzelnen Schicksale diese Menschen doch nicht verrückt sind, sondern die Welt verrückter wird. Das Interessante an “Der Hausvermesser” ist allerdings am Ende das Spiel mit den Erwartungen des Lesers, es wird nicht das obligatorische Monster vorgestellt. Zumindest nicht wie in den vorangestellten Kurzgeschichten. Das Markus Korb und Tobias Bachmann sehr gut schreiben können, haben sie in einer Reihe von Romanen und Texten bewiesen. Mit “Das Fest der Winde” - der ersten Story dieser Sammlung, in denen sie das Spektrum der seltsamen Erscheinungen auf die Welt erweitern - haben sie eine Hommage an “The Wicker Man” im Rahmen ihrer Lovecraftsammlung geschaffen, die sich sehr gut liest und vor allem von ihrer nihilistischen Atmosphäre mit einem Flair “Apocalyptica” überzeugen kann. Den Scheitelpunkt der Sammlung bilden “Leuchtturm im Wald” und “Grünes Licht im Gipfelfenster”. Vor allem die erste Story besticht durch ihre hervorragende stimmungsvolle Idee. Die Atmosphäre ist ungewöhnlich dicht gestaltet, allerdings hätte der Text deutlich länger sein können und sogar müssen. Gegen Ende überstürzen sich vielleicht nicht die Ereignisse, aber die Autoren hätten die Spannung länger herauszögern können. Mit dieser Story wird der Bogen schließlich zum Ende des Rahmenhandlung geschlagen, auch wenn noch einige exotische Reise zu grausamen Plätzen folgen. “Grünes Licht im Gipfelfenster” ist dann eine klassische Lovecraftstory um Wahnsinn, Drogen und den alltäglichen Schrecken. Insbesondere die Exposition gehört zu den stärksten Abschnitten dieses Werkes und damit auch der Sammlung.

Im Verlaufe der insgesamt zwölf Geschichten und dem Abschluss der Rahmenhandlung - es wird auch immer wieder auf die zwölf Sternzeichen verwiesen, daran erkennt der Leser, wie sorgfältig die Autoren die Sammlung zusammengestellt haben - folgen noch Reisen nach Tibet zu einem Jungbrunnen , der Fund eines Medaillons aus der Zeit und schließlich immer mehr die Verwandlung der forschen Protagonisten in Unaussprechliches. Dominierte die erste Hälfte der Sammlung der Wahnsinn, so wird im zweiten Teil als Vorbereitung auf den Höhepunkt des Episodenromans der Körper verändert. Da Reynolds in den inzwischen länger und damit ein wenig interessanter werdenden Zwischenkapiteln in die Handlung integriert wird, wirken diese Einschübe nicht mehr statisch. Auch greifen einzelne Spannungsbögen zumindest latent von einem Text auf den anderen über. Im Rahmen der vorliegenden Storys werden im Grunde alle wichtigen Themen des Lovecraft´schen Werkes liebevoll, aber nicht immer überzeugend mit neuem Leben erfüllt. So gut der Schriftsteller Lovecraft in Bezug auf die Erschaffung einer unheimlichen, nihilistischen und schließlich den Verstand raubenden Atmosphäre gewesen ist, so umfassend schließlich sein Kosmos über die Alten und das Necronomicon erschienen ist, so sehr konzentrierte er sich bei kritischer Betrachtung seines im Grunde schmalen Werkes auf eine Handvoll Themen. Darunter leiden auch sehr viele der Neuinterpretationen. Wer sich zum Beispiel die Lovecraft Reihe im Festa- Verlag mit seinen anerkannten Autoren ansieht, wird immer wieder feststellen, dass diese Würdigungen nicht den notwendigen Schritt weitergehen und die alten Motive geschickt variieren, aber nicht extrapolieren. Dieses Gefühl hat der Leser auch teilweise bei “Das Arkham- Sanatorium”. So gut die einzelnen Geschichten stilistisch geschrieben worden sind - und sie sind wirklich stimmungstechnisch teilweise hervorragend - so wenig überzeugen sie auf der Ideenebene. So oft kleben sie zu nah an den Werken des Meisters und wenn schließlich am Ende das Sanatorium abbrennt, um etwas anderes auf die Welt loszulassen, weiß der Leser, das auch das letzte Element Lovecrafts seine Einkehr in die vorliegende Sammlung gefunden hat. Es ist sicherlich schwierig, einen Band in der Tradition Lovecrafts zu schreiben, ohne all zu sehr von seinen handlungstechnischen Schemata abzuweichen. Wer gerne Geschichten in diesem engen Korsett liest, wird von dem Episodenroman “Das Arkham Sanatorium” sehr gut bedient. Wer diese Sammlung mit der Prämisse von Lovecraft inspiriert angeht und vor allem den Wahnsinn in uns allen untersuchen möchte, der wird ein wenig enttäuscht. Nur wenige Figuren tragen den Wahnsinn von Beginn an in sich, durch ihr leichtsinniges Vorgehen, an Orte zu gehen, welche den Menschen verschlossen sein sollten, erwecken sie - wie im klassischen Horrorroman - die Geister und sind selbst für ihr Schicksal verantwortlicht.
Die Verbindung zwischen den einzelnen Geschichten und der Rahmenhandlung in Form einer Fuge hätte stärker sein können, zum Teil bleibt der Eindruck, als ob Markus Korb und Tobias Bachmann einzelne, schon fertige Geschichten ein wenig bemüht miteinander verbunden haben.

“Das Arkham- Sanatorium” ist im Bereich der Weird Fiction einer der empfehlenswerten Veröffentlichungen deutscher Autoren dieses Jahres mit einigen Schwächen, aber vor allem im atmosphärischen Bereich sehr vielen Stärken. Wenn die einzelnen Charaktere noch stärker, dreidimensionaler entwickelt werden würden und die einzelnen Plots in Bezug auf ihre Enden einige Varianten mehr aufweisen könnten, wäre es eine sehr empfehlenswerte Veröffentlichung.

19. Dez. 2007 - Thomas Harbach
http://www.sf-radio.net/buchecke/horror/isbn3-9367...

Der Rezensent

Thomas Harbach
Deutschland

Total: 732 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Weitere Rezensionen

Das Arkham-Sanatorium
Markus K. Korb - DAS ARKHAM-SANATORIUM
Düstere Phantastikgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
Das Arkham-Sanatorium
Markus K. Korb - DAS ARKHAM-SANATORIUM
Düstere Phantastikgeschichten - Rezensent: Elmar Huber

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info