Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Mystery > Die Mutantenspinne
emperor-miniature

Die Mutantenspinne

DIE MUTANTENSPINNE
DIE MUTANTENSPINNE

Werner K. Giesa
Roman / Fantasy

Bastei

Professor Zamorra - Heftromane: Band 859
Heftroman, 64 Seiten

Apr. 2007, 1. Auflage, 1.50 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Astaroth hat eine genetisch-magisch veränderte Riesenspinne geschaffen, die in Lyon ihr Unwesen treibt. Robin ruft wieder einmal Zamorra und Nicole zu Hilfe. Als der Parapsychologe einen Kokon der Bestie zerstört erkennt er ein dämonisches Sigill, welches Nicole als das von Astaroth identifiziert. Währenddessen holt sich die Riesenspinne ein weiteres Opfer, welches sie allerdings nicht tötet, sondern entführt. Für Zamorra und seine Freunde beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, um das Leben der jungen Frau ...

Meinung:

Ohne Verzögerung geht es in die zweite Runde mit Astaroth und dessen genmagischen Experimenten, auch wenn immer noch nicht ersichtlich ist, was der Dämon damit bezweckt. Leider weist der Roman auch erhebliche Lücken innerhalb der Logik auf. So wird zwar erklärt Astaroth würde seine Versuche nicht in Nordamerika, seinem ursprünglichen Herrschaftsbereich, durchführen, um unentdeckt zu bleiben, gleichzeitig aber lässt er seine Experimente quasi direkt vor der Haustür eines seiner größten Todfeinde herumspazieren. Und wieso können die Dämonenjäger der Blutspur einer Spinne folgen? Die genetischen Veränderungen unterscheiden die Mutantenspinne von einer herkömmlichen Art zwar wie einen Flugsaurier von einem Spatzen, allerdings hätte der Laserbeschuss an sich schon die verletzen Gefäße verschweißen müssen. Und was hatte die Spinne letztendlich mit Danielle Lucard vor? Brauchte der Autor nur einen Grund, um das hübsche Mädchen auf dem Cover zu schonen? Die Erklärung für Renoirs Überleben (siehe Band 857) werden übrigens immer fadenscheiniger. Dass ein mächtiger Dämon wie Astaroth sich bei seinem Schlag verkalkuliert ist einfach unglaubwürdig. Ebenso wie Zamorras Reaktion gegenüber dem Höllenfürsten, als er ihn beschwört. Einen so mächtigen und gefährlichen Dämon einfach wieder freizulassen, weil man es ihm versprochen hat, ist irgendwie fahrlässig. Immerhin hat Astaroth in seiner äonenlangen Existenz sicherlich schon Tausende von Menschen auf dem Gewissen. Direkt und indirekt hat er erst vor kurzem wieder mehrere Opfer gefunden. Somit setzt Zamorra seine eigene fragwürdige Doppelmoral über Menschenleben, nur um seine kindliche Ethik aufrechtzuerhalten. Des Weiteren ist es verwunderlich, dass ein Erzdämon Schmerzen verspürt, wenn man ihm in die Kniekehlen tritt, aber die silbernen Blitze aus dem Amulett wehrt der Höllenfürst fast spielerisch ab.
Um die Kritik abzuschließen wird gleich noch der letzte negative Aspekt des Romans näher beleuchtet. Sowohl Zamorra und Nicole, als auch Robin und seine Mannschaft übertreiben in Punkto Flachserei wieder mal maßlos. Mittlerweile entlocken einem die halbseidenen Sprüche nicht mal mehr ein müdes Lächeln. Der Humor wurde schon sparsamer und wohldosierterer eingesetzt. Auch hier gilt: Weniger ist oft mehr.
Aber es gibt auch jede Menge positiver Gesichtspunkte. Allein die Thematik einer riesigen Mutantenspinne ist einfach super, wenngleich eine rein subjektive Empfindung meinerseits. Das langsame Erwachen der Erinnerung von Rhett Saris wird glaubhaft dargestellt, ebenso wie die ambivalenten Gefühle von Patricia, die sich damit abfinden muss, dass ihr Sohn, der in seiner vorherigen Inkarnation ihr Mann war, sich bald an sein früheres Leben erinnern wird. Die Handlung um die Riesenpinne und ihren Schöpfer Astaroth entfaltet sich sehr zügig und der Autor hält sich nicht mit viel Geplänkel auf, sondern kommt direkt zur Sache. Ein Roman also der auf alle Fälle nicht langweilt und trotz einiger Mängel gut zu unterhalten versteht.

20. Dez. 2007 - Florian Hilleberg
http://www.gruselromane.de

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info