Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Irene Salzmann > Jugendbuch > Die Entführung aus Paris

Die Entführung aus Paris

DIE ENTFÜHRUNG AUS PARIS

Buch / Jugendbuch

Max Kruse
Die Entführung aus Paris
Caroline 4
Egmont Verlagsgesellschaften mbH, Köln/Schneider Verlag, München, 7/2007, Originalausgabe: 1987
HC, Kinder-/Jugendbuch, Geschichte, Abenteuer, 978-3-506-12258-3,156/790
Titelillustration von Silvia Christoph
www.schneiderbuch.de
www.maxkruse.de

Nachdem Caroline, Paul und Franticek viele Gefahren überstanden haben und sich Alexander Helmbold, der Vormund des jungen Mädchens, für sie alle bei Napoleon einsetzte, scheint sich endlich die Tragödie zum Guten zu wenden. In einem Versteck in Paris warten die Flüchtlinge ab, ob das Schreiben des französischen Kaisers den König von Bayern dazu bewegen wird, für Gerechtigkeit zu sorgen.
Allerdings verlässt das Schlachtenglück Napoleon, und zu seinen Freunden zu zählen, kann nun sehr gefährlich sein. Darum fällt es der skrupellosen Herta, die sich zusammen mit ihrem willensschwachen Mann Carolines Titel und Vermögen aneignete, auch nicht schwer, den Abenteurer Iwan Fürst Borowski als Komplizen für ihre finsteren Pläne zu gewinnen.
In Paris macht dieser den verschuldeten Baron Louis de Montalembert zu seinem Handlanger. Der junge Mann entführt Caroline auf sein abgelegenes Schloss, nicht ahnend, dass die Gefangene sterben soll. Verzweifelt suchen Franticek und Paul nach ihrer Freundin, aber auch der Fürst ist schon auf dem Weg…

Der vierte Band aus der Serie „Caroline“, der die Erlebnisse einer bayerischen Adligen zur Zeit der Napoleonischen Kriege schildert, erreicht einen neuen Höhepunkt. Max Kruse („Urmel aus dem Eis“ u. a.) gelingt es, dem Leser eine spannende und glaubwürdige Geschichte über ein junges Mädchen zu erzählen, das von den gierigen Verwandten um sein Erbe betrogen wurde und seither ständig auf der Flucht vor den Häschern der Fürstin Herta ist.
Caroline findet in Franticek einen väterlichen Beschützer und in Paul einen brüderlichen Freund. Trotz des Standesunterschieds sind sie einander sehr zugetan, und Caroline würde lieber auf ihr Recht verzichten, wenn nur den beiden kein Leid geschieht. Gemeinsam schlagen sie sich zu Carolines Vormund durch, der ein Offizier Napoleons ist. Dabei müssen sie auch Gefahren überstehen, die von dem Krieg gebeutelten Land ausgehen. Nicht jeder freundliche Helfer kommt mit dem Leben davon.
Das zeigt auch, dass „Caroline“ sich an ein etwas älteres Publikum wendet, in erster Linie an Geschichte interessierte Mädchen ab 12 Jahren, die sich mit der Titelheldin identifizieren und auch den Tod einer sympathischen Nebenfigur verkraften können. Ihnen wird auf unterhaltsame Weise ein Eindruck vermittelt, wie die Lebensumstände der Adligen und der einfachen Bevölkerung zu Beginn des 19. Jahrhunderts ausgesehen haben, ohne dass ein Zuviel an trockenen Fakten zu verarbeiten ist.
Natürlich wird auch so manches in Hinblick auf das Alter der Zielgruppe geschönt und allzu Grausiges weg gelassen. So handeln selbst die Ärmsten der Armen ehrenhaft, die Helden kennen keinen Standesdünkel und können potentielle Gegner für sich einnehmen. Sogar aus scheinbar ausweglosen Situationen vermögen es die Protagonisten, sich immer wieder zu retten dank unverhoffter Wendungen.
Langsam entwickelt sich Caroline zu einer jungen Frau, so dass nun ein neues Element die spannende Handlung würzt: Pauls Gefühle für seine Freundin werden tiefer, und er reagiert zunehmend eifersüchtig, wenn Alexander oder Louis Caroline Avancen machen. Man darf ahnen, dass auch diese Beziehungen Auswirkungen auf den Verlauf der Handlung haben werden. Somit stellt sich nicht nur die Frage, wie Caroline sich schließlich gegen ihre Feindin durchsetzen wird, sondern auch wem sie ihr Herz schenkt.

Wer spannende historische Abenteuer schätzt und sich gern mit sympathischen Charakteren identifiziert, wird viel Freude an den Bänden über „Caroline“ haben. Serien wir diese sind geeignet, das Interesse am Geschichtsunterricht zu wecken und erste, wenn auch romantisierte, Einblicke in vergangene Zeitalter zu vermitteln.

23. Dez. 2007 - Irene Salzmann

Der Rezensent

Irene Salzmann
Deutschland

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info