Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Horror > Das Drachenriff

Das Drachenriff

DAS DRACHENRIFF
DAS DRACHENRIFF

Jason Dark
Roman / Horror

Bastei

John Sinclair: Band 1540
Heftroman, 64 Seiten

Jan. 2008, 1. Auflage, 1.50 EUR

Als der B-Promi Franco Sylvester tot in seiner Wohnung gefunden wird, informiert Chiefinspector Tanner die Staatsanwältin Purdy Prentiss. Seltsam an diesem Mordfall ist, dass das Opfer vor einem Spiegel liegt, der selbst keinerlei Blutspritzer aufweist. Zudem scheint Sylvester von einem Schwert oder einer Machete regelrecht dahingeschlachtet worden zu sein. Als Purdy den Tatort begutachtet wird sie von dem Spiegel angezogen und in eine andere Welt transportiert. Dort trifft sie auf einem kleinen Eiland auf einen schwertschwingenden wilden Krieger, der plötzlich vor ihren Augen verschwindet.
Derweil hat Tanner den Geisterjäger John Sinclair zu Hilfe geholt, der sich plötzlich dem Schwertträger gegenüber sieht. Mit einer Silberkugel kann John den Krieger schwer verwunden, der durch den Spiegel wieder zurück in seine Zeit kehrt. Nur John ist der Durchgang verwehrt. Währenddessen hat Purdy Prentiss in der Vergangenheit den sterbenden Krieger wiedergesehen und bemerkt, dass er von einer Silberkugel getötet wurde. Von neuer Hoffnung durchströmt, durchsucht sie den nahegelegenen Turm. Dort findet sie zwei gefesselte Norweger, die ebenfalls aus der Zukunft stammen und einem Drachen als Opfer dienen sollen. Purdy befreit das Pärchen, doch bevor die drei das Tor in ihre Zeit wiederfinden können, erscheint die Drachenschlange – und sie hat einen mörderischen Appetit auf Menschenfleisch ...

Meinung:

Mit diesem Roman schuf Jason Dark einen fesselnden und temporeichen Sinclair-Roman wie man ihn lange nicht in Händen halten durfte. Die Story ist originell und abwechslungsreich wie selten. Abgesehen vom Auftreten der beiden Nebencharaktere Chiefinspector Tanner und Purdy Prentiss, muss John auch sein Kreuz abgeben, um seiner Freundin überhaupt folgen zu können. Die Emotionen die den Geisterjäger dabei beschäftigen, als er seine mächtigste Waffe freiwillig aus der Hand geben muss, wurden von dem Autor nachvollziehbar und eindringlich beschrieben. Hier erlebt man den brummigen Tanner von einer sehr mitfühlenden und menschlichen Seite. Die Gedankengänge von John Sinclair und die Dialoge mit Tanner sind auch nicht langgezogen und überflüssig wie in manch anderem Roman der Serie und bringen die Handlung durchaus voran. Als Gegner erwartet den Oberinspektor von Scotland Yard auch kein Vampir oder Zombie, sondern endlich mal wieder ein richtiger Drache, ein urwelthaftes Monster, wie es lange nicht mehr auf Beutefang gehen durfte. Wer nun mutmaßen möchte, dass jenes Tier aus Aibon oder Atlantis stammt, soll sich überraschen lassen. Das Dilemma von Purdy Prentiss und ihren beiden Leidensgenossen ist Dark ebenfalls bestens gelungen und die Jagd der Bestie nach ihren Opfern birgt eine lang vermisste Dramaturgie. Genauso verhält es sich mit dem Finale, dass sich wohltuend von dem sonst üblichen Kreuz-raus-Gegner-tot-Schema abhebt. Zwei kleine Ungereimtheiten fallen beim genauen Lesen dann aber doch ins Auge. So treffen John und Suko auf die Riesenechse, als diese im Turm steckt, um Purdy und ihre Begleiter zu fressen. Anstatt sie (die Riesenechse, nicht Purdy) aber gleich mit der Dämonenpeitsche zu attackieren, gehen die beiden Geisterjäger erst mal in Deckung.
Der zweite Fehler betrifft den zeitlichen Ablauf. Purdy sieht im Turm, wie Suko in Schussposition geht und zielt, dann wird sie abgelenkt und hat Zeit sich ausgiebig zu unterhalten. Zwei Seiten lang dauert dieser Dialog bis endlich Sukos Schuss fällt.
Dies sind freilich Kleinigkeiten, die den Lesespaß beileibe nicht trüben. Ärgerlicher ist da schon der stilistische Fauxpas der Wortwiederholung. Wie oft das Wort „verdammt“ in diesem Roman vorkam wagte ich gar nicht zu zählen, um mir nicht die gute Laune verderben zu lassen.

Titelbild:

Passt hervorragend zum Inhalt, auch wenn es im Detail abweicht. Zeichnerisch ein echter Hochgenuss und hoffentlich nicht das letzte Werk des Künstlers, welches wir auf einem Sinclair-Roman bewundern dürfen.

Fazit:

Ein sehr guter, unterhaltsamer und spannender Sinclair-Roman, der die eingefahrenen Pfade verlässt und innovativ wie selten daherkommt.

14. Jan. 2008 - Florian Hilleberg
http://www.gruselromane.de

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info