Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > DC Comics > Christel Scheja > Graphic Novel > Fables 6: 1001 Schneeweiße Nächte

Fables 6: 1001 Schneeweiße Nächte

FABLES 6: 1001 SCHNEEWEIßE NÄCHTE

Bill Willingham
Buch / Graphic Novel

Paninicomics
Fables: 1001 Nights of Snowfall, DC Comics, USA, 2006
Panini Comics, Stuttgart, 1/2008
PB, Graphic Novel mit Klappbroschur im Comicformat, Fantasy, 978-3-86607-548-1, 148/1695
Aus dem Englischen von Gerlinde Althoff
Titelillustration von James Jean
Zeichnungen von Esao Andrews, Brian Bolland, John Bolton, Michael W. Kaluta, Mark Buckingham, James Jean, Derek Kirk Kim, Tara McPherson, Jill Thompson, Charles Vess, Mark Wheatley
www.paninicomics.de
www.jamesjean.com
www.esao.net
http://brianbollandgallery.com/
www.johnbolton.com
www.kaluta.com
www.lowbright.com
www.taramcpherson.com
www.jillthompsonart.com
www.greenmanpress.com
www.insightstudiosgroup.com/deliver/wheatley.htm

"1001 Schneeweiße Nächte” ist anders als die anderen "Fables”-Sonderbände nicht bereits in den Heften sondern gleich als Hardcover-Sonderausgabe erschienen. Die Graphic-Novel wurde mit dem 5. Eisner Award ausgezeichnet und bietet, auch wenn man die Serie sonst nicht kennt, einen guten Einstieg in die Welt zwischen Fiktion und Realität.

Vor langer Zeit, als noch Sultane und Emire in Pracht und Herrlichkeit über das Morgenland herrschen, kommt eine Reisende in das Land zwischen Wüste und Meer und verlangt, den dortigen Fürsten zu sprechen. Erst nach einer Ewigkeit gelingt es ihr, überhaupt eine Audienz beim Wesir zu erwirken, der ihr aber sehr schnell klar macht, dass der Sultan nur eine Art von Frauen bereit ist zu empfangen. Er könne sie dabei allerhöchstens unterstützen.
Da sie nicht noch länger warten will, stimmt die Fremde, die sich selbst Snow White nennt, zu und lässt sich wie eine Konkubine baden und kleiden.
Nun endlich hofft sie, den Herrscher sprechen und um Hilfe für das von ‚dem Feind’ verwüstete Heimatland bitten zu können.
Als sie vor den Sultan geführt wird, muss sie erkennen, dass sie in eine Falle gelaufen ist. Denn Fürst Shariyar pflegt seine nächtlichen Gefährtinnen am nächsten Morgen hinrichten zu lassen. Um diesem Schicksal zu entgehen, ersinnt Snow White verzweifelt eine List.
Und tatsächlich - sie funktioniert.
1001 Nächte lang erzählt sie dem Sultan magische und märchenhafte Geschichten aus ihrer Heimat: Von der Prinzessin, die nur dann die Aufmerksamkeit ihres Gatten erlangen konnte, wenn sie Fechtstunden bei ihm nahm, und durch ihre geheimen Übungen beinahe einen Krieg verursachte. Von dem Froschkönig, der ein tragisches Schicksal nur deswegen überlebte, weil er sich bei Aufregung wieder zurück verwandelte. Oder dem mutigen Fuchs, der sich vor ‚dem Feind’ als Verräter ausgab, nur um den magischen Tieren die Flucht in die Welt der Menschen zu ermöglichen. All dies sind Abenteuer aus dem Fabelreich - die teils in der glücklichen Zeit vor dem Angriff der feindlichen und teils auch während der Zeit des Kampfes und der Flucht spielen.
Damit gelingt es ihr, den Sultan zu besänftigen und schließlich die Freiheit und Hilfe zu erlangen. Das Schicksal anderer Mädchen kann sie allerdings nur bedingt ändern. Deshalb gibt sie bei ihrem Abschied ihrer Nachfolgerin einen wichtigen Tipp.

Während sich die vorherigen Bände überwiegend mit dem Leben der Figuren aus Märchen und Sagen nach dem Verlust ihrer Königreiche und der Flucht in die Menschenwelt beschäftigen, spielt "1001 Schneeweiße Nächte” in der Vergangenheit. Aber auch hier werden viele typische Klischees und Rollenmuster auf den Kopf gestellt und ad absurdum geführt - etwas, dass Bill Willingham in seiner Zeit als "Sandman"-Autor gelernt hat. Dabei nehmen die Eigenheiten der Figuren einen nicht unerheblichen Raum ein und sind oftmals Triebfeder für ihre Handlung. Und man erfährt etwas mehr über die Bedrohung, die für die "Fables" aus ‚dem Feind’ erwachsen ist.

Man versteht recht schnell, warum "1001 Schneeweiße Nächte” mit einem Preis ausgezeichnet wurde. Zwar weiß die Graphic Novel eine märchenhafte und versponnen lyrische Atmosphäre zu erzeugen, spart aber auch nicht mit leisem Spott auf überholte Klischees und überrascht dann und wann mit Wendungen, mit denen man so nicht gerechnet hat. Das macht die Graphic Novel zu einem kleinen Juwel für alle Fantasy- und Mystery-Fans.

22. Jan. 2008 - Christel Scheja

Der Rezensent

Christel Scheja

Total: 567 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


DC Comics

Die Wahrheit
Greg Rucka - WONDER WOMAN 3: DIE WAHRHEIT
Superhelden - Rezensent: Florian Hilleberg
JUSTICE LEAGUE OF AMERICA 1: DIE EXTREMISTS
Steve Orlando - JUSTICE LEAGUE OF AMERICA 1: DIE EXTREMISTS
Superhelden - Rezensent: Florian Hilleberg
HARLEY QUINN: Rebirth 4
Amanda Conner, Jimmy Palmiotti - NIEDERE REGIONEN
Action/Superhelden/Thriller - Rezensent: Florian Hilleberg
Weitere Rezensionen zu DC Comics finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info