Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Irene Salzmann > Manga, Fantasy > Fushigi Yuugi Genbu Kaiden 4

Fushigi Yuugi Genbu Kaiden 4

FUSHIGI YUUGI GENBU KAIDEN 4

Buch / Manga, Fantasy

Yuu Watase
Fushigi Yuugi Genbu Kaiden 4, Japan, 2005
EMA, Köln, 9/2007
TB, Manga, Fantasy, Romance, 978-3-7704-6722-8, 190/600
Aus dem Japanischen von Burkhard Höfler
www.manganet.de
www.y-watase.com

Durch das geheimnisvolle Buch ‚Das Reich der Vier Götter’ gelangt Takiko, ein Mädchen aus der Taisho-Zeit, in eine phantastische Welt. Dort begrüßt man sie als die Hüterin des Genbu, die das Land Hokkan vor dem Untergang retten soll. Dafür muss sie die sieben Seishi, die alle über eine besondere Gabe verfügen, finden. Gemeinsam vermögen sie das Fabelwesen Genbu zu beschwören, das angeblich Wünsche erfüllt.
Takiko, die sich zu Hause immer herumgestoßen fühlte, wird zum ersten Mal von jemandem gebraucht – und ist glücklich. Sie verspricht, alles zu tun, um die Hoffnungen, die in sie gesetzt werden, nicht zu enttäuschen. Tatsächlich konnte sie bereits vier Seishi um sich versammeln, aber die Feinde, die Takiko aufhalten wollen, sind der kleinen Gruppe bereits auf den Fersen.
Takiko und die Seishi finden Unterschlupf in einem Dorf, das schwer unter den Folgen des Krieges gelitten hat. Schon bald stellt sich heraus, dass der Ort eine Falle ist. Und noch eine Überraschung wartet: Ein weiterer Seishi gibt sich zu erkennen.

Der vierte Band von „Fushigi Yuugi Genbu Kaiden“ – die Serie kann als Prequel von „Fushigi Yuugi“ betrachtet werden – knüpft nahtlos an die Ereignisse des vorherigen Buches an. Wieder einmal können Takiko und ihre Gefährten nur ganz knapp ihren Häschern entrinnen, und erneut ist ein tragisches Opfer zu beklagen.
Auch anschließend ist der kleinen Gruppe keine Ruhe vergönnt, denn sie werden von den Feinden eingeholt, und der fünfte Seishi muss davon überzeugt werden, dass er seine Rolle zum Wohle des Landes zu erfüllen hat. Hikitsu und Tomite verbindet eine gemeinsame Geschichte, die bei dieser Gelegenheit enthüllt wird. Ein Missverständnis wird aufgeklärt, eine Unschuldige gerettet und neue Freundschaften geschlossen.
Neben der Spannung kommt auch die Romantik nicht zu kurz. Was oberflächlich eine Dreiecksbeziehung (Takiko-Uruki-Tomite) zu sein scheint, ist schon lange entschieden, doch auch derjenige, der Pech hat, muss nicht allein bleiben.
Die Story endet mit einem Cliffhanger, denn Takiko kehrt unverhofft in ihre Welt zurück. Wird sie erneut den Weg nach Hokkan finden oder das gefährliche Abenteuer an dieser Stelle abbrechen, schließlich passiert das alles doch nur in einem Buch, und wie könnte sie mit einem erfundenen Charakter glücklich werden…?
Wer „Fushigi Yuugi“ kennt, findet viele Parallelen, angefangen bei der Personen-Konstellation, über die Motive bis hin zu den einzelnen Geschehnissen. Auch in der älteren Serie muss sich die Hauptfigur zwischen ihrer eigenen und einer Fabelwelt entscheiden, sie begegnet ihrer großen Liebe und riskiert ihr Leben, um den neuen Freunden und allen Menschen, die an sie glauben, zu helfen. Viele Opfer müssen gebracht werden – und nicht für jeden gibt es ein Happy End.
Man merkt allerdings, dass das Konzept von „Fushigi Yuugi Genbu Kaiden“ durchdachter ist, denn Takiko kann mit einer Naginata umgehen und ist den Gefahren nicht völlig hilflos ausgeliefert, auf alberne Running Gags wie Fressanfälle wird verzichtet, jeder Charakter hat einen Hintergrund und konkrete Motive für sein Handeln, die über naive Verliebtheit hinausgehen.
Dadurch ist die Fantasy-Reihe auch für ein etwas reiferes, in erster Linie weibliches Publikum und vor allem für die Fans von „Fushigi Yuugi“, die mittlerweile keine Kinder oder Teenager mehr sind, interessant. Nebenbei wird die Vorgeschichte erzählt, und man erfährt auch mehr über das mysteriöse Buch und welche Bewandtnis es damit hat. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Der Stil der Zeichnungen ist ansprechend; die Leser von Titeln wie „Ayashi no Ceres“, „Zettai Kareshi“ etc. wissen ohnehin, was sie erwartet. Für jüngere Leser ist die Serie stellenweise zu grausam, denn es sterben regelmäßig Sympathieträger.

12. Feb. 2008 - Irene Salzmann

Der Rezensent

Irene Salzmann
Deutschland

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info