Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Dark Fantasy > Der Sturz des Drachenthrons

Der Sturz des Drachenthrons

Wolfgang Hohlbeins Schattenchronik
DER STURZ DES DRACHENTHRONS

Jörg Kleudgen, S.H.A. Parzzival
Roman / Dark Fantasy

BLITZ

Wolfgang Hohlbeins Schattenchronik: Band 11
Taschenbuch, 160 Seiten
ISBN: 978-389840361-0

Jan. 2008, 1. Auflage, 9.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Dilara, Calvin, Guardian und dessen Begleiter Semjasa fliegen gemeinsam nach China und begeben sich auf eine beschwerliche Reise in die Gebirge von Xi’an, zum Refugium des Drachen, um ihn endgültig zu vernichten. Doch Lee Khan erwartet seine Feinde bereits und Luna Sangue befindet sich längst, mehr oder weniger freiwillig, in seiner Gewalt.
Währenddessen wird Mick Bondye in London mit den Schatten seiner Vergangenheit konfrontiert. Eine Frau, die seiner toten Partnerin Cassandra zum Verwechseln ähnlich sieht tritt in sein Leben und als bereitete dies dem Voodoo-Vampir noch nicht genug Problem, so muss er erkennen, dass sich in seiner unmittelbaren Nähe ein Verräter befindet, der im Auftrag des Drachen arbeitet ...

Meinung:

Das war er also: Der furiose Abschlussband der Schattenchronik-Serie im Paperback. Wer über die vergangen Monate hinweg die Internet-Seite des BLITZ-Verlags regelmäßig besucht und die Vorschau für WOLGANG HOHLBEINS SCHATTENCHRONIK aufmerksam verfolgt hat, wird wissen, dass der ursprüngliche Asien-Zyklus eigentlich auf 6 Bände ausgelegt und vorliegende Geschichte als Band 12 geplant war. Die ursprüngliche Nr. 11 sollte „Die Beinhäuser von Wien“ sein, und wenn man sich den vorliegenden Roman anschaut bemerkt man schnell das Fehlen des Romans. Es werden längst nicht alle Fragen hinreichend beantwortet und als Leser der ersten Stunde kommt man nicht umhin zu bemerken, dass die Stammautorin Alisha Bionda nicht mit dabei ist, was besonders in der Charakterisierung von Dilara und Calvin zum Tragen kommt. Zudem wäre da die Aufmachung des Buches, welche im Vergleich zu Band 10 noch einmal an Qualität verloren hat. Wieder muss der Leser mit einer einzigen, unscheinbaren, weil viel zu klein abgedruckten Illustration von Pat Hachfeld Vorlieb nehmen. Darüber hinaus gibt es in diesem Buch überhaupt keine Kapiteleinteilung mehr und somit auch kein Inhaltsverzeichnis. Leider wird dieses Manko nicht durch einen umso besseren Text ausgeglichen. Dabei beginnt der Anfang schon recht vielversprechend mit Lunas Reise nach China und der Flucht des Vampirpärchens Dilara und Calvin aus Frankreich. Es wird sogar noch auf Khans Tochter Sabah und Nuits Schicksal eingegangen. Doch der komplette Mittelteil des Buches ist gefüllt mit Belanglosigkeiten und Ereignissen, die überhaupt nicht in den Kontext der letzten Romane hineinpassen wollen. So beschäftigt sich ein Großteil des Romans mit Micks und Cassandras Ermittlungen gegen Hardrock-Vampire (!), fünf Tage bevor es zu der Opferung von Micks Partnerin und den Geschehnissen aus dem aktuellen Zyklus kommt. Was diese Aktion mit den Hardrock-Vampiren und dem Rockerüberfall in dem Hotel mit Lee Khan zu tun haben soll, erschließt sich dem Leser auch am Ende nicht. Auf den Aha-Effekt wartet man vergeblich, da hilft es auch nicht, dass Sabah, Lees Tochter schon einen kurzen Vorab-Auftritt absolviert und sich einer der Hardrock-Blutsauger in düsteren Andeutungen ergibt. Die Idee mit Cassandras Doppelgängerin reißt das Ruder ebenfalls nicht herum, zumal auch dieser Handlungsstrang untergeht. Während all dieser nichtigen Erkenntnisse dümpeln Dilara und Co in den Bergen herum, ohne dass der Kampf mit dem Drachen in greifbare Nähe rückt. Hinzu kommt ein deutlich schlechteres Lektorat, wo zweimal hintereinander aus Khan, ein Kahn auf dem Wasser, und aus CNN CCN wird.
Kurz vor dem großen Finale wird sogar noch einmal der in Band 9 erweckte Demiurg erwähnt, doch diese Passage hätte man sich ebenfalls sparen könnten, denn einen vernünftigen Abschluss erfährt auch dieser Handlungsstrang nicht.
Am unbefriedigendsten für den SCHATTENCHRONIK-Leser ist allerdings das Finale, welches lieblos ist und vollkommen offen bleibt. Der große Kampf zwischen dem Bund der Fünf und dem Drachen ist vorbei, kaum, dass er richtig begonnen hat.
Zwar wird am Ende erwähnt, dass die Serie im Hardcover weitergeht, doch dass man nun gezwungen sein soll eine vielversprechende Serie im deutlich teureren Hardcover weiterzulesen empfinde ich nicht als allzu glücklich. Zumal die Stammautorin Alisha Bionda an den neuen Büchern nicht mitschreiben wird und die Aufmachung keineswegs so kunstvoll wie bei den Paperbacks ist.

Aufmachung:

Das Cover von Mark Freier besitzt dieselbe Kunstfertigkeit der anderen Titelbilder und strömt eine stimmungsvolle Atmosphäre aus. Das Motiv passt perfekt zu dem vielversprechenden Titel.

Fazit:

Unbefriedigender Abschluss des Asienzyklus. Der Text besteht aus vielen zusammengestückelten Handlungselementen, die in sich unstimmig sind und am Ende auch nicht zufriedenstellend zusammengefügt werden. Hinzu kommt die lieblose Aufmachung ohne Kapitelunterteilung und Innenillustrationen.

26. Feb. 2008 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]


Weitere Rezensionen

Der Sturz des Drachenthrons
Jörg Kleudgen - DER STURZ DES DRACHENTHRONS
Dark Fantasy - Rezensent: Dieter Krämer

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info