emperor-miniature
One Pound Gospel 2
| ONE POUND GOSPEL 2
Buch / Manga
|
Rumiko Takahashi
One Pound Gospel 2
Ichi Pound No Fukuin Vol. 2, Japan, 1989
EMA, Köln, 2/2005
TB, Manga, Comedy, Romance, 978-3-7704-6174-5, 224/500
Aus dem Japanischen von Costa Caspary
2 Farbseiten, 16 Seiten schwarz-weiß-rot
www.manganet.de
www.furinkan.com
Kosaku Hatanaka ein junger, talentierter Boxer, hat eine einzige Schwäche: Er kann sein Gewicht nicht halten. Vor jedem Kampf setzt ihn der Trainer auf Diät und kontrolliert Kosaku rund um die Uhr. Nun hat der alte Mann jedoch die Nase gestrichen voll von den Fress-Eskapaden seines Schützlings und kündigt. Kosaku ist verwirrt, traurig und plötzlich sehr motiviert.
Tatsächlich gelingt es ihm, das angestrebte Gewicht zu erreichen, doch der Trainer ist immer noch nicht überzeugt von ihm. Erst muss Kosaku beweisen, dass er wirklich etwas drauf hat und nicht einfach immer nur mehr Glück hatte als seine zweitklassigen Gegner. Taro Matsuzaka, den Kosaku einst besiegte, will ausgerechnet jetzt Rache nehmen und fordert den Rivalen heraus.
Doch der Trainer ist nicht Kosakus einzige Sorge. Im Schwimmbad verliebt er sich auf den ersten Blick in ein junges Mädchen. Dass es sich um seinen seelischen Beistand, die Novizin Schwester Angela, handelt, muss ein Zeichen des Himmels sein. Kosaku macht vom Ausgang des nächsten Kampfes abhängig, ob er sie bitten wird, seine Freundin zu sein Nonne hin, Nonne her. Die anderen Schwestern verteidigen die Novizin mit allem, was sie haben, und auch der Gegner hat eine Menge zu verlieren. Es wird schwer für Kosaku
Schon im ersten Band deutete sich die Romanze zwischen Kosaku und Schwester Angela an. Da sie immer noch nicht geweiht wurde, kann sie leicht ins weltliche Leben zurückkehren. Die Weichen dazu wurden nun gestellt, wenngleich noch einige Zeit bis zum Happy End vergehen wird, denn ohne die Irrungen und Wirrungen der Liebe würde der Serie etwas Wichtiges fehlen.
Die Beziehung der beiden Hauptfiguren ist allerdings nicht das einzige Thema des Mangas, selbst wenn es an Brisanz zulegte. Viel mehr im Vordergrund stehen die Box-Kämpfe bzw. die Vorbereitungen auf diese. Kosaku wird als netter, vertrottelter Junge dargestellt, der oft mehr Glück als Verstand hat und sich selber durch seine Disziplinlosigkeit das Leben unnötig schwer macht. Die heimlichen Snacks, bei deren Verzehr er von seinem Trainer immer wieder erwischt wird, sind zum Running Gag geworden.
Doch auch seine Herausforderer haben es nicht leicht. Der immer freundliche und ewig grinsende Matsuzaka verbirgt hinter dieser Maske sein wahres Wesen und grollt Kosaku, weil dieser ihn vor Jahren mit nur einem einzigen Schlag besiegte. Dass die eigene Überheblichkeit mit daran schuld war, will Matsuzaka nicht wahrhaben. Es sind die besten Szenen des Bandes, wenn er ausrastet und die Maske verliert, dann sein Gesicht mit beiden Händen bedeckt und das Grinsen wieder herstellt. Kurusu wiederum sieht Furcht erregender aus, als er ist. Kosaku hilft ihm mehr, als er selber weiß.
Die schrulligen Figuren sind sympathisch, so dass man gern Anteil an ihren Sorgen und Hoffnungen nimmt. Immer wieder müssen sie sich den Tücken des Alltags und der eigenen Tollpatschigkeit stellen, wodurch vertraute und vor allem für die Protagonisten peinliche Situationen geschaffen werden. Die ihnen inne wohnende Komik und der Wortwitz lassen den Leser immer wieder schmunzeln.
Die putzigen Zeichnungen unterstützen die Handlung gelungen. Die Geschichte will unterhalten und nicht aufklären, so dass den Verletzungen der Boxer oder der Religiosität der Nonnen keine größere Beachtung geschenkt wird, diese Probleme somit auch nur dramaturgische Elemente sind.
Wer Rumiko Takahashi kennt (Maison Ikkoku, Rumiko Theatre u. a.), ist mit ihren Themen und ihrem Humor vertraut. Ein All Age-Publikum, das gern lachen möchte, kommt hier voll auf seine Kosten.
12. Mar. 2008 - Irene Salzmann
Der Rezensent
Irene Salzmann

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen
Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...
[Weiterlesen...]
[Zurück zur Übersicht]
|