Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Irene Salzmann > Satire > Disneys Hall of Fame 11

Disneys Hall of Fame 11

DISNEYS HALL OF FAME 11


Buch / Satire

Egmont
Romano Scarpa (Autor & Illustrator), Luca Boschi & Leonardo Gori (Vorwort)
Romano Scarpa 2
Disneys Hall of Fame: Romano Scarpa 2, Disney Enterprises, Inc., USA, 2007
HC, Ehapa Comic Collection, Humor, Satire, 192/1700
Aus dem Schwedischen von Etsche Hoffmann-Mahler (Vorwort)
Aus dem Italienischen von Michael Bregel, Alexandra Ardelt, Gudrun Penndorf M. A. (4 Comics)
Titelillustration von Romano Scarpa
www.ehapa-comic-collection.de
www.disney.de/

Um auf das große Interesse der Leser antworten und ihnen auch Geschichten bieten zu können, die mehr auf ihren jeweiligen Kulturkreis zugeschnitten sind, wurden die Abenteuer von Donald, Micky und ihren Freunden bald nicht mehr nur von amerikanischen Künstlern erzählt und gezeichnet. In Europa, besonders in Italien, entwickelte sich ebenfalls eine Riege Autoren und Illustratoren, die sich weltweit großer Beliebtheit erfreut.
Einer von ihnen ist Romano Scarpa (1927 – 2005), der es als erster italienischer Zeichner schaffte, dass eine seiner Geschichten in einem US-Disney-Comic publiziert wurde und den man als Schöpfer von Nebenfiguren wie Gitti Gans und Atömchen kennt.
Der vorliegende Band würdigt das Werk dieses Künstlers durch die Präsentation von vier ausgewählten Geschichten, von denen eine in deutscher Erstveröffentlichung vorliegt.

Donald braucht wieder mal einen neuen Job, und so wird er zu "Agent Duck, FBI". Mit der ihm eigenen Verbissenheit spürt er große und kleine Verbrechen auf und bringt die Täter zur Strecke. Er weiß nicht, dass er einem Missverständnis aufgesessen ist und darum weit über das Ziel hinaus schießt, doch letztlich wendet sich alles zum Guten. Ohne den wahren Sachverhalt zu entdecken, bleibt er jedoch in seiner eigenen kleinen Welt, in der er am glücklichsten ist. Innocence is bliss.
"Der Südsee-Yeti" ist die einzige Person, die von einem eigentümlichen Computer akzeptiert wird. Dank Herr Bauz wächst das Vermögen von Dagobert Duck stetig. Allerdings entdecken Donald und die Neffen, dass etwas im Geldspeicher faul ist. Sogleich fällt der Verdacht auf den unkonventionellen Angestellten, der unter Schimpf und Schande entlassen wird. Als sich die Angelegenheit aufklärt, ist er längst weg, und die Ducks brechen zu einer Expedition auf, um sich zu entschuldigen. Die Suche nach Herrn Bauz liefert die Rahmenhandlung für drei Geschichten, die in Rückblenden aus verschiedenen Perspektiven (Dagobert, Donald, die Neffen) schildern, was passiert ist und zusammen ein rundes Bild ergeben. Thematisiert werden Vorurteile, die zur überschnellen Verurteilung eines Unschuldigen führten.
"Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms" bringt Micky Maus in arge Bedrängnis. Der skrupellose Verbrecher hypnotisiert seinen Erzfeind und bringt ihn dazu, mehrere Untaten zu begehen. Selbst Kommissar Hunter zweifelt schließlich an der Aufrichtigkeit seines Freundes. Als Micky nicht mehr weiter weiß, erscheint Deus ex Machina in den Personen von Gamma und Fips, die mit Hilfe ihrer Zukunftstechnologie den verzwickten Fall lösen. Mit vier Teilen ist das die längste und zugleich düsterste Story in diesem Band, die darlegt, wie perfide das Schwarze Phantom ist und wie schnell das Opfer in den Augen anderer zum Täter und fallen gelassen wird.
Donald und Dussel sind "Die Desperados von Entenhausen", denn nach dem Aufsammeln von ausgelutschten Kaugummis im Auftrag von Onkel Dagobert sind sie verzweifelt genug, einem anderen Neffen zu helfen, sein Recht gegen einen fiesen Onkel durchzusetzen. Auch Tick, Trick und Track fliegen mit nach Taka-Taka, wo sich bald herausstellt, dass nicht alles so ist, wie es auf den ersten Blick hin schien. Die beiden Pechvögel von Entenhausen können überraschenderweise Onkel Dagobert ein Schnippchen schlagen, und das freut die Leser, die vor allem mit Donald und Dussel fühlen.

"Disneys Hall of Fame" ist für Sammler tatsächlich eine wunderschöne Reihe, die große Künstler und für sie repräsentative Werke vorstellt. In diesem Band begegnet man vielen bekannten Figuren aus Entenhausen wie Dagobert, Donald, den Neffen, Micky und Goofy, aber auch einigen Nebencharakteren wie Gamma, Fips und Dussel oder eigens für eine einzige Geschichte entwickelte Protagonisten, die durch ihre Rolle einen bleibenden Eindruck hinterlassen wie Herr Bauz.
Bekannte Marotten der Figuren werden auf die Schippe genommen, doch auch ernstere Töne schwingen mit. So ist "Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms" eine ungewöhnlich dunkle Geschichte, in der Micky nicht der überlegene Alleskönner ist, sondern der Hilfe seiner Freunde bedarf, während in den drei übrigen Erzählungen Missverständnisse, hervorgerufen durch Unwissenheit und Intoleranz, unerwartete Konsequenzen haben. Das macht deutlich, dass es auch in der Welt von Walt Disney nicht nur um Alltägliches, Klamauk und oberflächliche Unterhaltung für sehr junge Leser geht.

Die Comics wenden sich an ein All Age-Publikum und in dieser Form ausdrücklich an Sammler, die besondere Werke in einer attraktiven Aufmachung – Hardcover, hochwertiges Papier, sauberer Druck, Hintergrundinformationen - in ihre Regale stellen wollen.
Ein gelungener Band und für die Freunde von Donald & Co. ein Muss!

25. Mar. 2008 - Irene Salzmann

Der Rezensent

Irene Salzmann
Deutschland

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info