Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Gothic Novel > Der Kopf des Teufels

Der Kopf des Teufels

Edgar Allan Poe Hörspielserie
DER KOPF DES TEUFELS

Moritz Wulf Lange, Edgar Allan Poe, Dicky Hank, Marc Sieper, Thomas Weigelt
Hörbuch/Hörspiel / Gothic Novelle

Lübbe Audio

Edgar Allan Poe Hörspielserie: Folge 29
1 Audio-CDs
ISBN: 978-378573429-2

Mar. 2008, 1. Auflage, 7.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Edgar Allan Poe ist auf der Suche nach Leonie Goron, die eines Nachts spurlos verschwunden ist und scheinbar ein dunkles Geheimnis hütet. Da bekommt er eine anonyme Botschaft, in welcher steht, wo er Leonie finden kann. Der Überbringer des Briefes, Toby Dammit, erklärt sich bereit den einstigen Dichter in eine unterirdische Höhle zu führen. Doch die fingierte Botschaft ist eine Falle und bald wird Toby Dammit enthauptet aufgefunden, während Poe in den unterirdischen Gängen umherirrt. Poe wird des Mordes bezichtigt und angeklagt. Die Odyssee des Schreckens, die Poe schon für beendet hielt, erlangt einen neuen Höhepunkt des Grauens und der an Leib und Seele geschundene Mann bekommt erneut die Ironie des Schicksals auf schmerzhafte Art und Weise zu spüren ...

Meinung:

Der Abschluss der siebten Staffel stellt auch in dramatischer Sicht das Highlight der vier neuen POE-Hörspiele dar. Die Story ist düster, undurchsichtig und unheimlich, so wie die Erzählungen von Poe selbst. Das Ensemble wurde durch einige vielversprechende Namen erweitert. Toby Dammit wird gekonnt dargestellt von Simon Jäger, der deutschen Synchronstimme von Heath Ledger beziehungsweise Josh Hartnett. Udo Schenk ist als Henker und Folterknecht zu hören und kann dort sein gesamtes schauspielerisches Können unter Beweis stellen. Eine echte Bereicherung, wenngleich nur kurz zu hören, ist der Richter des New Yorker Stadtgerichts, der mit Hans Werner Bussinger ideal besetzt wurde. Seine Interpretation der Rolle erinnert eindringlich an seine Darstellung des Überwesens „Q“ in „Star Trek – The Next Generetion“. Der Direktor wird von Friedhelm Ptok gesprochen; und vervollständigt wird die Riege durch Till Hagen als Dr. Templeton und Lutz Riedel als Gorn. Die Leistung von Ulrich Pleitgen zu erwähnen hieße die Eulen nach Athen zu tragen. Dieser Mann ist einfach grandios und bildet die perfekte Besetzung für die Hauptrolle. Gerade in dieser Folge werden Verzweiflung und Wahnsinn von ihm meisterhaft und authentisch gespielt. Abgerundet wird das sogenannte Gothic-Drama durch die bekannte, klangvolle Musik von Simon Bertling und Christian Hagitte, die sich auch um die Regie gekümmert haben. In Sachen Ton und Effekte hält diese Folge das gewohnte Niveau der Serie, welche generell eher auf subtile Spannung setzt, denn auf bombastische Sound-Gewitter a la JOHN SINCLAIR. Zum letzten Mal kommen die Hörer in den Genuss des großartigen Bonus-Songs „Elenore“, gesungen von Christopher Lee.

Aufmachung:

Das Tüpfelchen auf dem I dieses Hörspiels bildet die fabelhafte Titelfotografie, für die sich wieder einmal Simon Marsden verantwortlich zeigt. Erstaunlich wie es der Künstler schafft immer wieder das passende Motiv zu finden, um dem Titel auch bildlich Ausdruck zu verleihen.

Fazit:

Gigantisches und hochdramatisches Hörvergnügen mit einer fast schon unerträglichen Spannungsdichte und viel, viel Atmosphäre. Selten wurde die Geduld des Hörers auf eine derartige Probe gestellt, denn das Warten auf die Fortsetzung dieser hervorragenden Serie gleicht einer psychischen Folter.

27. Apr. 2008 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info