Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Christel Scheja > Graphic Novel > Knights of the Old Republic 4: Tage des Hasses

Knights of the Old Republic 4: Tage des Hasses

KNIGHTS OF THE OLD REPUBLIC 4: TAGE DES HASSES

Buch / Graphic Novel

John Jackson Miller, Dustin Weaver, Bong Dazo, David Atiyeh u. a.
Knights of the Old Republic 4: Tage des Hasses
Star Wars Sonderband 43
Star Wars - Knights of the old Republic 19 - 24, Dark Horse, USA, 2007
Panini Comics, Stuttgart, 4/2008
Vollfarbige Graphic Novel im Comicformat, SF, 978-3-86607-552-8, 148/1495
Aus dem Amerikanischen von Michael Nagula
Titelillustration und Zeichnungen von Dustin Weaver Bong Dazo
www.paninicomics.de
www.farawaypress.com
www.myspace.com/johnjacksonmiller
http://blogs.starwars.com/johnjacksonmiller

„Knights of the Old Republic” spielt in einem Zeitraum, der 4000 Jahre vor der Handlung der Filme angesiedelt ist. Damals sah die Galaxis noch ganz anders aus, aber die Republik existierte ebenso wie der Jedi-Orden, und beide mussten sich gegen äußere und innere Feinde zur Wehr setzen. In den ‚Mandalorischen Kriegen’ verschoben sich die Grenzen fließend, und so konnten auch unbescholtene Menschen in den Verdacht geraten, mit der dunklen Seite der Macht oder gar den Feinden zu kooperieren...
Dies ist die Ausgangssituation der Comic-Serie, die unter anderem auch die Vorgeschichte zum gleichnamigen Computerspiel erzählt.

Zayne Carrick konnte durch seine Warnung zwar verhindern, dass die Truppen der Republik ganz von den Mandaloriern aufgerieben wurden, ist aber auch in Gefangenschaft geraten. Der Admiral, der ihn ergriffen hat, dankt ihm die Hilfe mit dem Entschluss, den gesuchten Verbrecher den Jedi auszuliefern. Denn noch immer gilt der junge Mann als Mörder seiner Mit-Padawane.
Doch zuvor folgt man einem Ruf von Lord Adasca, der zu einer Zusammenkunft geladen hat. Doch es ist keine Friedensverhandlung zwischen den Mandaloriern und der Republik, die der Konzernchef da in die Wege geleitet hat, sondern eher eine Machtdemonstration. Er will ihnen zeigen, dass er mit der Kontrolle über einige monströse Kreaturen durchaus dazu fähig ist, ganze Sonnensysteme ins Chaos zu stürzen.
Zuvor hat er Camper, der einst einer der führenden Wissenschaftler von Adascorp war, dazu gezwungen, seine Arbeit weiter zu führen und zu beenden. Auch die junge Elbeth setzt er dabei unter Druck, scheint er an der jungen Frau doch einiges mehr an Interesse zu haben, als er zugeben will.
Der Vertreter der Jedi ist ausgerechnet Zaynes ehemaliger Meister Lucien. Durch den Verrat von Lord Adasca sind die beiden Männer gezwungen, zusammenzuarbeiten und das Unheil zu verhindern, das der machthungrige Industrielle über die Galaxis bringen will. Doch kann die Allianz, die geprägt ist von Zorn und Misstrauen, überhaupt lange halten?

Die vierte Graphic Novel führt die Handlungsstränge der vorigen Ausgabe weiter, arbeitet aber auch gleichzeitig ein wenig am großen Hintergrund. In dem Zayne Carrick ausgerechnet mit den Meistern zusammen trifft, die ihn am meisten fürchten müssen, kommt er der Wahrheit über die Ermordung seiner Freunde und Kameraden ein Stück näher. Dabei muss er auf der anderen Seite seine Unschuld gegenüber denen beweisen, die ihm mehr bedeuten.
Die Saga macht einen großen Schritt weiter in der Hintergrund-Geschichte - in welche Richtung dieser gehen wird, lässt sie aber offen. Die Weichen werden wieder neu gestellt und geben Zayne Selbstvertrauen und Mut. Er weiß jetzt, wer seine wirklichen Feinde sind - und warum.
Künstlerisch überzeugt der Band, da Zeichnungen und Kolorierung trotz der Dynamik und Action sehr weich und fließend sind und sauber miteinander harmonieren.

Nachdem das Abenteuer jetzt wieder zu dem Hauptthema der Serie zurückgekehrt ist und den Handlungsstrang um Lord Adasca sauber abschließt, kann es nur noch besser werden. Die vierte Graphic-Novel beweist, dass man trotz einiger Zwischenepisoden nicht vergessen hat, was Zayne Carrick eigentlich wirklich beschäftigt, und überzeugt daher wieder mehr als ihre Vorgängerin.

03. Mai. 2008 - Christel Scheja

Der Rezensent

Christel Scheja

Total: 567 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info