Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Christel Scheja > Graphic Novel > Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Im Dienste des Imperiums
emperor-miniature

Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Im Dienste des Imperiums

STAW WARS: X-WING ROGUE SQUADRON – IM DIENSTE DES IMPERIUMS

Buch / Graphic Novel

Michael A. Stackpole, John Nadeau & Jordi Ensign
Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Im Dienste des Imperiums
Star Wars Sonderband 44
Star Wars-X-Wing-Squadron: In the Empire’s Service 1 - 4, Dark Horse, USA, 1999
Panini Comics, Stuttgart, 6/2008
PB, vollfarbige Graphic Novel im Comicformat, SF, 978-3-86607-553-5, 100/1295
Aus dem Amerikanischen von Michael Nagula
Titelbild von Timothy Bradstreet & Grant Goleash, Zeichnungen von John Nadeau & Jordi Ensign, Farben von Dave Nestelle
www.paninicomics.de
www.darkhorse.com
www.stormwolf.com

Die Reihe um die "X-Wing-Squadron" gehört bereit zu den etwas älteren Serien. Da die Geschichten unabhängig voneinander sind, bieten sich die einzelnen Miniserien einfach dazu an, sie immer wieder dann zu benutzen, wenn kein Material aus den aktuellen Reihen vorliegt.

Auch wenn der Imperator tot ist, so heißt das nicht, dass das Imperium schon besiegt wurde. An die Stelle des mächtigen Sith Lords treten nun seine Militärgouverneure und Flottenführer und versuchen, für sich zu retten, was zu retten ist. Intrigen und Korruption herrschen allerorts, nur wenige bemühen sich noch, die Ordnung und Sicherheit aufrecht zu erhalten.
Die Rebellen haben somit weiterhin genug zu tun. Sie müssen unschlüssige Welten auf ihre Seite ziehen oder andere in ihrem Aufstand unterstützen, wenn die eigenen Kräfte noch nicht ausreichen, um die Flotten des Imperiums zu besiegen.
Auch die Rogue Squadron mischt kräftig mit. Es gilt, neue Kameraden einzuführen und auszubilden, damit sie die Lücken schließen, die vor allem die letzten Kämpfe geschaffen haben. Einige von den neuen Piloten erscheinen ganz optimistisch, andere hoffen auf eine schnelle Versetzung, denn durch Spione erfahren die Rebellen, dass sie bald gegen eines der berüchtigten Elitegeschwader kämpfen müssen.
Angeführt werden sie von Baron Fel, der noch immer treu "Im Dienste des Imperiums" steht und auch seine guten Seiten sieht. Er gilt als einer der besten und gerissensten Piloten, der aus keiner Schlacht geschlagen hervor ging. Und einige, die an der Akademie von ihm ausgebildet worden sind, können das bestätigen.
Wedge Antilles ist neugierig auf diesen legendären Mann. Er ahnt nicht, dass er schon bald mit ihm überraschend in Kontakt kommen wird...

Wenn "Im Dienste des Imperiums" nicht an einigen Stellen so große Lücken aufweisen würde, das man das Gefühl haben muss, es würden Seiten fehlen, wäre die Geschichte noch spannender als sie schon ist. Beleuchtet wird sie diesmal von beiden Seiten – einerseits erfährt man, wie es der Rogue Squadron weiter ergeht, andererseits erhält man aber auch einen Einblick in die Gefühle und die Stellung von Baron Fel, dem andere Dinge wichtig sind, als seine Pfründe in Sicherheit zu bringen. Mit Verachtung blickt er auf die dekadenten Gouverneure und intriganten Offiziere herab und zieht seine Konsequenzen, als er sich nicht länger als Werkzeug benutzen lassen will. Zudem gibt es etwas, was ihn mehr mit den Rebellen verbindet, als ihm lieb ist. Die langsame Wandlung ist interessant geschildert, wäre aber noch gelungener gewesen, wenn man der Miniserie das direkt danach folgende Heft beigefügt hätte, in dem man mehr über den Imperiumsoffizier und seine Vergangenheit erfahren hätte. So steht gerade das Ende ziemlich im Raum
Leider sind auch in diesem Band die Zeichnungen und die Kolorierung von einer eher durchschnittlichen Qualität.

Interessant ist der Sonderband 44 schon, aber kein Muss. Die Geschichte ist zwar unterhaltsam, doch zu lückenhaft, um wirklich abgerundet zu wirken und dem Fan wichtige Informationen zu bieten.

15. Aug. 2008 - Christel Scheja

Der Rezensent

Christel Scheja

Total: 567 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info