|
Sakura Wars 7
| SAKURA WARS 7
Buch / Manga
Hiroi Ohji (Story) & Masa Ikku (Illustrationen) & Fujishima Kosuke (Charakter-Design)
Sakura Wars 7
Sakura Taisen Vol. 7, Japan, 2007
TB, Manga, SF, Steampunk, Fantasy, Comedy, Romance, 978-3-7704-6906-2, 192/650
Aus dem Japanischen von Burkhard Höfler
www.manganet.de
www.sakura-taisen.com
www.sakurawarsdvd.com
www.sakurataisen.tv/
www.sakura-taisen.com/romando/
www.mobygames.com/game-group/sakura-taisen-series
|
Fähnrich Ohgami, Anführer der Kirschblütendivision, bekommt den Auftrag, ein verdächtiges Haus zu untersuchen. Spukt es oder treibt der dämonische Feind darin sein Unwesen? Begleitet wird Ohgami ausgerechnet von Kanna und Sumire, die sich überhaupt nicht verstehen und auch jetzt keinen Moment verstreichen lassen, um aufeinander herum zu hacken.
Plötzlich erleidet Ohgami einen Schwächeanfall. Die beiden jungen Frauen müssen notgedrungen kooperieren, aber ihre persönlichen Ressentiments veranlassen sie, getrennte Wege zu gehen. Erst nachdem etwas passierte, reden sie und stellen fest, dass sie gar nicht so verschieden sind und die Zwistigkeiten auf Vorurteilen beruhen.
Derweil hat Ohgami eine unheimliche Begegnung. Als dann auch noch der Feind auftaucht, eskaliert die Situation, aber die Kolleginnen, die zu Hilfe eilen, sind zu weit entfernt, um rechtzeitig eingreifen zu können
Sakura Wars basiert auf einem populären Video-Game, das eine Vielzahl Anime-Filme und nun auch einen Manga nach sich zog. Das Charakter-Design stammt von Fujishima Kosuke, der Insidern vor allem durch seinen Dauerbrenner Oh! My Goddess bekannt ist. Man muss die Vorlagen nicht kennen, um sich von der Manga-Reihe gut unterhalten zu lassen.
Diese entführt den Leser in ein fiktives Tokyo des frühen 20. Jahrhunderts. Junge Frauen mit Psi-Kräften verteidigen die Stadt gegen die fortwährend angreifenden Dämonen. Im Mittelpunkt stehen die Kämpferinnen der Kirschblütendivision, angeführt von Fähnrich Ohgami, der als Hahn im Korb umschwärmt wird. Wer seine Favoritin ist, steht eigentlich seit Beginn fest, doch damit sie nicht zu schnell zusammen finden, werden gegenwärtig die anderen Charaktere in den Vordergrund gerückt.
In den letzten Bänden wurden die Leser mit allen wichtigen Figuren vertraut gemacht und erfuhren die jeweiligen, zumeist tragischen Hintergrundgeschichten. Diesmal sind es die divenhafte Sumire und die burschikose Kanna, deren Konflikt beleuchtet wird. Ohgami, der die beiden versöhnen möchte, damit ihr Streit während eines Gefechts nicht zur Gefahr für alle wird, muss tief in die Trickkiste greifen, um das zu bewerkstelligen.
Darüber vergessen die drei beinahe ihre eigentliche Aufgabe, an die sie recht unsanft erinnert werden. Gleich zwei Rätsel sind es, die sie lösen müssen, und am Schluss wird es richtig brenzlig. Immerhin endet dieser Band ohne Cliffhanger, so dass man spekulieren darf, dass nach den Einzelmissionen, die die Charakter-Vorstellung erleichterten, mit dem achten Tankobon vielleicht ein neuer Story-Arc beginnt.
Sakura Wars 7 beginnt mitten in einer laufenden Handlung. Damit man weiß, worum es geht und wer wer ist, sollte man die vorherigen Bände gelesen haben, denn sie bauen aufeinander auf. Zwar erklärt sich vieles aus der Geschichte selbst, doch nicht die gesamten Hintergründe und Zusammenhänge werden deutlich.
Die Charaktere sind sympathisch und erfüllen ihre Rollen. Die Handlung dieses Bandes ist amüsant und spannend zugleich. Es geht um Vorurteile und Freundschaft, und wer will, kann ein wenig Yuri hinein interpretieren.
Vor allem Leser und Leserinnen ab 12 Jahren, die das Genre Steampunk, schräge Gegner und gigantische Robot-Rüstungen mögen, kommen auf ihre Kosten. Die Zeichnungen sind ansprechend und ergänzen die Story gelungen.
28. Aug. 2008 - Irene Salzmann
Der Rezensent
Irene Salzmann

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen
Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...
[Weiterlesen...]
[Zurück zur Übersicht]
|
|