emperor-miniature
phantastisch!, Ausgabe 23
phantastisch!
Ausgabe 23
2006
68 Seiten
- 4,50 EUR
Auch die Ausgabe 23 der PHANTASTISCH startet mit dem UPDATE von Horst Illmer mit Nachrichten und Neuerscheinungen. Neben Nachrufen, Neuer Sekundärliteratur, SF & Fantasy in den Medien, der Frage: Wer ist eigentlich José Saramago (portugiesischer Autor) auch der Rubrik Neue (Hör-)Bücher, in der u.a. auf die von Frank W. Haubold herausgegebenen Anthologie "Das schwerste Gewicht", die im EDFC erschien, hingewiesen wird. Bei den Beiträgen, die genannt wurden, fand leider der beste ( "Vergessen sei der Wechselbalg" des Dark Fantasy-Autors Marc-Alastor E.-E.) keine Erwähnung.
Die REZENSIONEN bieten die gewohnte Bandbreite. Sei es "Die Stadt der Sehenden" von José Saramago, "Die Anbetung" von Dean Koontz oder "Die wilde Gabe" von Ursula K. Le Guin und etliche mehr.
Andreas Eschbach gibt in dem 8.Teil der Werkstattnotizen Tips zum Überarbeiten von Texten.
Die INTERVIEWS lassen sich auch wieder einmal lesen.
Dan Brown, dessen Roman "Sakrileg" inzwischen 40 Millionen mal über die Ladentische ging und mit Tom Hanks verfilmt wurde, gesteht, daß für jede Seite, die ein Leser des Romans liest, zehn im Papierkorb gelandet sind, und gibt einiges über sich preis.
Das zweite Interview wurde mit Eoin Colfer geführt, der verrät, daß er sein Leben lang ein Fan der bösen Gegenspieler war. Der Autor von "Artemis Fowl", erzählt einiges über seinen Protagonisten ( "Artemis ist wie Stirb Langsam mit Feen") und sich selbst.
Thomas Thiemeyer gesteht in seinem Interview Thomas Harbach, daß er als Leser erschreckend normal ist. Der Illustrator und Autor gibt erfrischend sympathisch Einblick in seine Arbeiten und mehr.
Nicole Rensmann befragte Markus Heitz, dessen PIPER-Romane, 350.000 verkaufte Exemplare vorweisen können und der auch bei anderen Verlagen erfolgreich an den Start ging. Was ihm recht gab nach zehn Jahren Arbeit bei der Saarbrücker Zeitung in die freiberufliche Schriftstellerei abzuwandern.
Max Pechmann liefert mit "Sadako, Asami und andere böse Frauen" einen hochinteressanten Artikel zur Charakteristik des modernen japanischen Horrorfilms ab.
Ulrich Blodes "Zehn hoch einhundert: Science Fiction von H.D. Klein" stellt den Fotograf und Autor Hans-Dieter Klein vor, der hauptberuflich als Fotograf arbeitet und mit seinem Debutroman "Googol" erste Leser auf sich aufmerksam machte.
Thaddaios Apostolos Alexander schildert in "Der Mars, die Menschen und die Marsianer" die Geschichte einer phantastischen Beziehung.
Zum Tod des polnischen Schriftstellers Stanislaw Lem, verfaßte Bartholomäus Figatowski einen Artikel über den phantastischen Horizont Mitteleuropas.
Natürlich bietet auch diese Ausgabe TRASH & TREASURY und WISSENSCHAFT und etliches mehr.
PHANTASTISCH ist ein erfreulich informatives und abwechslungsreiches Magazin auf gleichbleibend hohem Niveau. Ich ziehe meinen Hut und kann auch bei dieser Ausgabe eine Kaufempfehlung aussprechen!
ALISHA BIONDA, 08/2006
05. Nov. 2006 - Alisha Bionda
Der Rezensent
Alisha Bionda
Balearen
Website: http://www.alisha-bionda.net
Total: 394 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen
Autorin, Herausgeberin, Redakteurin, Journalistin, Rezensentin, Agentin
Alisha Bionda wurde in Düsseldorf geboren und lebt seit 1999 auf den Balearen. Die Autorin beendet ihren Tagesablauf nachts am Meer - bis zum 23.05.2009 mit ihrer afghanischen Windhündin Jamila, die dann leider über die Regenbogenbrücke “gegangen...
[Weiterlesen...]
[Zurück zur Übersicht]
|