phantastisch!, Ausgabe 24
phantastisch!
Ausgabe 24
2006
68 Seiten
- 4,50 EUR
Die Ausgabe 24 der phantastisch! kommt wieder einmal gewohnt abwechslungsreich daher ausgewogen und informativ. Da ist jede Publikation gleich souverän und ohne Fehl und Tadel. Und Klaus Bollhöfener weist in seinem Vorwort darauf hin, daß mit der nächsten Ausgabe, die im Januar 2007 erscheint, phantastisch! in das siebte Jahr geht, und sich die Leser auf einige besondere Überraschungen freuen dürfen.
Horst Illmer startet das UPDATE mit Nachrufen (z.B. über den am 28.07.2006 verstorbenen englischen Fantasyautor David Andrew Gemmell), Geburtstagen, Neue Hör(Bücher), Neue Sekundärliteratur, SF & Fantasy in den Medien( z.B. der im Sommer erschienen Ausgabe 19 der EXODUS und der August-Ausgabe des deutschen ROLLING STONE) und der Frage "Wer ist eigentlich Vernor Vinge?" vorweg sei so viel verraten: einer der profiliertesten und weitsichtigsten Autoren der amerikanischen Gegenwarts-SF.
Daran schließen sich die 9. WERKSTATTNOTIZEN von Andreas Eschbach an, in der sich der Autor thematisch mit dem Arbeitszimmer des Schriftstellers befaßt. Wozu es da ist und welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit es funktioniert. Es das Schreiben. Die Anmerkungen sind zugegeben nicht schlecht, aber hier muß ich aus eigener langjähriger Erfahrung und meinem regem Austausch mit Autorenkollegen sagen, daß das (um Fontane zu bemühen) ein "weites Feld" ist. Denn gerade was dieses Thema angeht, hat jeder spezielle Ansprüche an sein "Arbeitsfeld", die Atmosphäre und was die Kreativität fördert oder untergräbt. Was den einen stört, benötigt der andere geradezu, um schöpferisch aktiv zu werden.
Den Werkstattnotizen schließt sich ein Interview an, das Nicole Rensmann mit Marianne Eschbach, der Frau von Andreas Eschbach, die ebenso unter die Schriftsteller gegangen ist, geführt hat. Und da gehe ich wieder mit ihm konform, wenn er sagt: "Etwas Besseres kann einem Autor nicht passieren, als daß der Ehepartner ebenfalls schreibt. Ich kenne etliche Kollegen beider Geschlechts , die darunter leiden, daß ihre bessere Hälfte nicht versteht, was sie da eigentlich treiben, was einem das Schreiben bedeuten kann und mit welchen Schwierigkeiten man bisweilen ringt. Sprich warum man manchmal mit glasigen Augen dasitzt und nicht ganz in dieser Welt ist".
Ich spüre mich heftig nicken, kenne ich doch aus eigener leidiger Erfahrung jenes Unverständnis des nichtschreibenden Liebsten aber auch seit geraumer Zeit eben jenes wundervoll Gefühl endlich auf einen Gleichgesonnen getroffen zu sein.
Doch kommen wir zurück zum Thema wer mehr über Marianne Eschbach erfahren möchte, lese das interessante Interview!
Olaf Funke bietet einen Artikel für die Comic-Rubrik über "Barbaren im Weltall", der Comic-Reihe rund um die Geschichten über Lanfeust von Troy, gezeichnet von Didier Traquin und getextet von Christophe Peling, besser bekannt unter seinen Pseudonymen Scotch bzw. Christophe Arleston.
Carsten Kuhr sprach mit Jonathan Stroud, der als Lektor und später Verfasser für Kinderbücher begann. Der Autor der "Bartimäus-Bücher" lebt mit seiner Frau Gina, einer Grafikerin, in London.
Rainer Zuch bietet dem Leser einen Streifzug durch die Bilder in der angloamerikanischen Phantastik. Mit Beispielen anhand von Poe- oder Ligotti-Texten u.v.m .
Lesenswert auch Teil 1 des Portraits von Achim Schnurrer über den grandiosen Gustav Meyrink in "Klassiker der Literatur"!
Bartholomäus Figatowski berichtet über die "Schattenkinder"-Reihe von Margaret Peterson Haddix, die zu den populärsten Jugendbuchautorinnen in den USA zählt.
Mit der siebenbändigen "Schattenkinder"-Reihe feierte sie einen großen Erfolg im SF-Genre.
Thomas Harbach führte ein Interview mit Catherine Asaro, der Autorin der Romane rund um das Sternenreich Skolia und den neuen Zyklus um die genetisch modifizierte Überfrau Alpha spektakulärere SF mit Anspruch und interessanten Charaktere.
Ulrich Blode hingegen sprach mit Hannes Riffel, der seit 2004 die "Hobbit Presse" als freier Lektor betreut, zusammen mit Stephan Askani von Klett-Cotta.
Aber wie immer bietet die phantastisch! erheblich mehr u.a. Geschichten, Rezensionen. "Trash & Treasy" von Thomas Harbach und weitere Artikel. Und Klaus Bollhöfener startet eine neue Rubrik "Intern", in der er fortan Einblicke in die Arbeit des phantastisch-Teams gewähren will. Den Anfang macht er mit Michael Gottfried (den neuen Coverillustrator).
Fazit:
Wie immer ist auch diese Ausgabe ohne jegliche Schwäche mein Kompliment!
22. Nov. 2006 - Alisha Bionda
Der Rezensent
Alisha Bionda
Balearen
Website: http://www.alisha-bionda.net
Total: 394 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen
Autorin, Herausgeberin, Redakteurin, Journalistin, Rezensentin, Agentin
Alisha Bionda wurde in Düsseldorf geboren und lebt seit 1999 auf den Balearen. Die Autorin beendet ihren Tagesablauf nachts am Meer - bis zum 23.05.2009 mit ihrer afghanischen Windhündin Jamila, die dann leider über die Regenbogenbrücke “gegangen...
[Weiterlesen...]
[Zurück zur Übersicht]
|