|
Allgemeinbildung – Naturwissenschaften: Das muss man wissen
| ALLGEMEINBILDUNG – NATURWISSENSCHAFTEN: DAS MUSS MAN WISSEN
Buch / Sachbuch
Ingo Loa (Hrsg.)
Arena Verlag, Würzburg, 2006, Neuauflage: 1/2008
TB, Sachbuch, Naturwissenschaften, 978-3-401-05571-8, 198/1500
Titelillustration von N. N.
Innenillustrationen von Hauke Kock
www.arena-verlag.de
|
IDie Reihe Allgemeinbildung dient dazu, die Themen und Inhalte zu behandeln, die man nach der Schule in Grundzügen wissen sollte. Da man bei der Fülle des Lehrstoffs aber kaum alles aufnehmen kann oder Unterrichtsausfall zu Lücken führt, bleibt einem gar nichts anderes mehr übrig, als sich die fehlenden Kenntnisse selbst anzulesen.
Die Naturwissenschaften widmen sich schon seit langem der planmäßigen Erforschung der Welt, denn der Mensch will einfach wissen, warum Dinge zu Boden fallen und nicht schwebend in der Luft verbleiben, warum Zucker süß schmeckt, wie man Krankheiten heilen, das Wetter voraussagen oder gar beeinflussen kann.
Durch Beobachtung und Nachahmung hat schon der Urmensch gelernt, das Feuer zu beherrschen und Werkzeuge herzustellen oder einschätzen zu können, wann es sinnvoller ist, in wärmere Gefilde zu ziehen. Je mehr Wissen er ansammelte, desto mehr wollte er auch im Detail herausfinden.
So ist den eigentlichen Kapiteln eine kleine Geschichte der Wissenschaften vorangestellt, die die großen Strömungen beschreiben, durch die sich die Suche nach neuen Erkenntnissen beschleunigte oder aufgehalten wurde.
In den folgenden Abschnitten werden wichtige Erkenntnisse der Naturwissenschaften, die sehr oft auch das normale Leben betreffen und dementsprechend leicht nachvollziehbar sind, genannt. Es geht den Autoren nicht darum, detaillierte Formeln zu vermitteln, sondern die Vorgänge so zu erklären, dass sie jeder Laie sofort verstehen kann. Mit diesen Kenntnissen ist es dann vielleicht einfacher, auch die wissenschaftlichen Bereiche zu verstehen.
Die Physik ist ein sehr weites Feld. Sie beschreibt vor allem die Bewegung im Großen und Kleinen. Damit ist nicht allein die Fortbewegung gemeint. Denn auch Wärme entsteht durch die Bewegung von Molekülen und Atomen. Ohne Energie geht gar nichts, und sie bestimmt oft auch den Zustand von Materie ist sie flüssig, gasförmig oder fest? Man erfährt mehr über Atome, Magnetismus, Schwingungen und Wellen, aber auch über Licht und Farbe, das Spalten und Schmelzen von Atomen. Selbst Einsteins Relativitätstheorie wird anschaulich erklärt.
Ähnlich spannend ist die Chemie in der die Zusammensetzung von Materie genauer spezifiziert wird. Besonders der anorganische Bereich, sprich: die Zusammensetzung und Legierung von Metallen ist hier von Interesse, ansonsten wird nur auf die einfachen organischen Verbindungen die Bausteine des Lebens - eingegangen.
Die Mathematik ist die Sprache der Naturwissenschaften. Obwohl sie eher als ein Teil der Philosophie gesehen wird, hilft sie der Physik und Chemie, Vorgänge in Formeln umzusetzen und damit erklär- und berechenbar zu machen.
In den nächsten Kapiteln werden die Geowissenschaften, die Meteorologie und Astronomie betrachtet, ehe man sich abschließend der Biologie und Medizin zuwendet.
Die einzelnen Themen werden auf einer Doppelseite beschrieben. Dabei kommt es den Autoren nicht auf eine exakte wissenschaftliche Wiedergabe mit allen Formeln an, sondern auf eine möglichst verständliche Erklärung der Vorgänge und der Fachbegriffe, die jeder Laie verstehen kann.
Aber auch noch etwas anderes gehört dazu: Wie sind Wissenschaftler überhaupt auf die Erkenntnisse gekommen und in welchen Schritten vollzog sich dies im Lauf der Zeit? Dabei werden Dinge berührt, denen man im alltäglichen Leben begegnet, so dass die entsprechenden Beispiele leicht nachzuvollziehen sind.
Das Buch wendet sich nicht nur an Jugendliche ab zwölf oder dreizehn Jahren, die den Unterrichtsstoff nicht nur vertiefen, sondern auch ihre Kenntnisse erweitern wollen. Selbst Erwachsene, die schon seit Jahren aus der Schule sind, können hier noch einmal die entsprechenden Fakten und Informationen nachlesen und damit eigenes Wissen ergänzen oder auffrischen.
Das macht Allgemeinbildung - Naturwissenschaften zu einer lohnenswerten Anschaffung, vor allem wenn man noch Kinder im Haus hat, die entsprechende Fragen stellen und mit den Schulbüchern nicht zurechtkommen.
17. Okt. 2008 - Christel Scheja
Der Rezensent
Christel Scheja
Total: 567 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen
[Zurück zur Übersicht]
|
|