Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Gothic Novel > Carmilla
emperor-miniature

Carmilla

CARMILLA
CARMILLA

Sheridan Le Fanu
Hörbuch/Hörspiel / Horror

Hörspiele Welt

Die Schwarze Stunde: Folge 2
Audio-CD, 61 Minuten
ISBN: 978-393945103-7

1. Auflage, 7.99 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Laura lebt gemeinsam mit ihrem Vater und ihrem Kindermädchen Madame Perrodon auf einem Schloss in der Steiermark. Wegen der abgeschiedenen Lage leidet Laura unter der Einsamkeit. Umso mehr, seit der befreundete General Spielsdorf den Besuch mit seiner Tochter absagt, da die junge Frau einem langen Siechtum erlegen ist. Daher freut sich Laura über alle Maßen, als eine Kutsche in der Nähe der Burg einen Achsenbruch erleidet und die ältere Dame, die sich auf einer wichtigen Reise befindet, ihre Tochter Carmilla in die Obhut von Lauras Vater gibt. Carmilla ist ungefähr im selben Alter wie Laura und sehr kränklich und deswegen nicht den Anstrengungen einer weiten und strapaziösen Reise gewachsen. Tatsächlich werden Laura und Carmilla die besten Freundinnen, wenngleich die hübsche Carmilla einige seltsame Eigenheiten an den Tag legt. So springt sie erbost auf, als Laura bei einer vorbeiziehenden Beerdigungsprozession in den christlichen Begräbnisgesang der Trauernden einstimmt. Unheimlich wird es jedoch als in den umliegenden Dörfern mehr und mehr junge Frauen einer schrecklichen Krankheit anheim fallen und nach einer langen Zeit der Schwäche und des Siechtums versterben. Auch Laura beginnt mit der Zeit schwächer und schwächer zu werden und bekommt darüber hinaus schreckliche Visionen, von einer riesigen schwarzen Katze und spitzen Nadeln, die sich in ihre Brust bohren.

Meinung:

Joseph Sheridan Le Fanu schuf mit „Carmilla“ eine der ersten klassischen Vampirgeschichten und war damit Bram Stoker weit voraus, der sich sogar von Le Fanus Geschichte inspirieren ließ. Die Geschichte, die bereits 1872 geschrieben wurde, liest sich noch heute sehr spannend und besitzt eine spürbare Atmosphäre, der man sich nicht entziehen kann. Es war also nur eine Frage der Zeit bis der Stoff auch für stimmungsvolle Hörspiele herhalten musste. Eins der Label, die „Carmilla“ umsetzten, war die Hörspiele-Welt von Olaf Seider. In die Reihe DIE SCHWARZE STUNDE passt die stimmungsvolle Schauergeschichte nämlich wie der Sarg zum Vampir. Für die Hörspielbearbeitung zeigen sich Olaf Seider und Bergit Lasar verantwortlich, die sich sehr nahe an die Vorlage hielten, was der Geschichte nur zugute kommt. Die größte Änderung ist wohl der Wechsel der Erzählperspektive. Le Fanus Novelle wird von Laura aus der Ichform dargelegt, während sich Seider und Lasar für einen allwissenden Erzähler entschieden. Der wird kongenial verkörpert von Christian Schult, dessen Stimme der seines Vaters Rolf Schult zum Verwechseln ähnlich klingt, welcher die deutsche Synchronstimme von Robert Redford ist. Der Erzählertext ist für das einstündige Hörspiel sehr umfangreich ausgefallen, was der Produktion äußerst zuträglich ist. Christian Schult gelingt es mit seiner markanten Stimme das Hörspiel mühelos zu tragen und lässt seine Sprecher-Kollegen verblassen. Besonders die weibliche Belegschaft, allen voran Karin Kuschik als Carmilla und Irina Hunke als Laura, liest ihren Text häufig mehr, als dass sie ihn spielt und klingt dabei oft leidenschaftslos. Gerade bei Letzterer erstaunt dieser Umstand, da Irina Hunke auch das Intro der SCHWARZEN STUNDE spricht und dort weitaus mehr Engagement an den Tag legt. Ähnlich verhält es sich mit Andreas Baum, dessen Beiträge bisweilen gelangweilt und frei von Emotionen sind. Olaf Pessler dagegen macht seinen Job hervorragend, auch wenn er noch nicht die Souveränität besitzt, wie in neueren Produktionen der Hörspiele-Welt. Die Musikkompositionen von Kai Becker sind von höchster Qualität und harmonieren perfekt mit der Handlung und den Geräuschen.
Die Trackeinteilung indes hätte ein wenig benutzerfreundlich sein können. Kapitel von 15 Minuten Länge und mehr lassen dem stressgeplagten Hörer wenig Möglichkeiten einzelne Szenen direkt anzuspielen.

Aufmachung:

Die Bookletgestaltung ist den Machern sehr edel gelungen und die unheimliche Coverillustration mit der Vampirfratze fügt sich in formvollendeter Weise in den düsteren Rahmen ein, der perfekt zum Serientitel passt.

Fazit:

Düster-romantische Gothic Novelle mit einer stimmungsvollen Musikkulisse. Christian Schult ist der perfekte Erzähler für die berühmte Vampirgeschichte um einen weiblichen Blutsauger. Leider wirken die restlichen Sprecher häufig leidenschaftslos und legen wenig Engagement an den Tag, so dass die Produktion weit hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt.

20. Dez. 2008 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2567 Rezensionen
März 2018: 3 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info