Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Hexen > Armin Möhle > Science-Fiction > Hexenkessel

Hexenkessel

HEXENKESSEL

Jack McDevitt
Roman / Science-Fiction

Bastei

Taschenbuch, 577 Seiten
ISBN: 978-340424377-8

Nov. 2008, 8.95 EUR

Wer erwartet hatte, dass der enttäuschende Band „Odyssee“ (Bastei-Lübbe SFTB 24369, 2007) das Ende des Roman-Zyklus’ um die Raumpilotin Priscilla Hutchins markiert hätte, wird von „Hexenkessel“ eines Besseren belehrt.
Priscilla Hutchins ist die Haupt- bzw. Nebenfigur in fünf Romanen des US-amerikanischen Autors Jack McDevitt, die eine seiner zwei Future Histories bilden. In „Gottes Maschinen“ (Bastei-Lübbe SFTB 24208, 1996), „Die Sanduhr Gottes“ (Bastei-Lübbe SFTB 24231, 2001) und „Chindi“ (Bastei-Lübbe SFTB 24328, 2002) ist sie die Pilotin von Raumschiffen, die diverse außerirdische Artefakte und Phänomene erforschen. In „Omega“ (Bastei-Lübbe SFTB 24341, 2003) agiert sie als Direktorin der Raumfahrtakademie auf der Erde; die Rettung einer nichtmenschlichen Zivilisation vor den vernichtenden Omega-Wolken besorgen andere Raumschiffcrews. In „Odyssee“ begegnet die Menschheit erstmals einer raumfahrenden außerirdischen Spezies und wird von ihr angegriffen; die Raumfahrtakademie steht vor ihrer Schließung.
„Gottes Maschinen“, „Die Sanduhr Gottes“, „Chindi“ und „Omega“ sind originelle Space Operas, die sich in einem unspektakulären Rahmen abspielen (die Menschen sind mit unbewaffneten, engen Raumschiffen nur wenige hundert bis tauschend Lichtjahre von der Erde entfernt unterwegs), nahe der Gegenwart angesiedelt sind und auch ihre Probleme widerspiegeln. Vor allem durch die Artefakte (die das Ausmaß eines planetoidengroßen Raumschiffs annehmen können) untergegangener Zivilisationen gelangen dem Autor faszinierende Entwürfe fremder Welten; von „Die Sanduhr Gottes“ teilweise abgesehen, da der Roman von der Dramatik einer um ihr Überleben kämpfenden Crew beherrscht wurde.
In „Odyssee“ fand sich davon nichts. Zwar war es nahe liegend, erstmals raumfahrende Außerirdische auftreten zu lassen, überwiegend schilderte der Roman jedoch diverse Intrigen um das Ende des Raumfahrtprogramms.

In „Hexenkessel“ wird die interstellare Raumfahrt nur noch von einer privaten Organisation, der ‚Prometheus Foundation’, und einigen Konzernen betrieben. Die Havarie eines der zwei Foundation-Raumschiffe motiviert den Physiker Jon Silvestri dazu, der Organisation ein neuartiges Antriebssystem anzubieten, das interstellare Reisen erheblich beschleunigen soll. Der zweite Testflug gelingt, die Foundation rüstet eine Expedition, bestehend aus zwei Raumschiffen, aus, die u. a. in die Nähe des galaktischen Zentrums fliegen sollen, aus der die vernichtenden Omega-Wolken stammen. An Bord eines der Schiffe ist Priscilla Hutchins, natürlich als Pilotin.
Der neuartige Locarno-Antrieb ermöglicht es der Expedition selbstverständlich auch, diverse andere galaktischen Rätsel zu lösen, so den Ursprungsplaneten des entvölkerten, unterlichtschnellen Generationenraumschiffes aus „Chindi“ zu finden und die Quelle einer vierzehntausend Jahre alten Funkübertragung aufzusuchen. Ein schwarzes Loch entpuppt sich als neues Rätsel, das nicht gelöst werden kann. Und auch der Urheber der Omega-Wolken wird entdeckt und offenbart den Grund für den Bau seiner todbringenden Kreationen.

„Hexenkessel“ ist sehr unausgewogen. Die Vollendung des Locarno-Antriebs inklusive der Testflüge nimmt die Hälfte des Romans in Anspruch. Und der Aufbruch der Foundation-Expedition in das galaktische Zentrum erfolgt nicht unmittelbar darauf. Die Ziele der Expedition werden – im Vergleich zu „Gottes Maschinen“, „Chindi“ und „Omega“ – lediglich gestreift. Hutchins und ihre Begleiter finden nichts Überraschendes vor, von einer Ausnahme abgesehen, die an die Faszination der drei genannten Romane erinnert. Der Schöpfer der Omega-Wolken erfährt deutlich mehr Aufmerksamkeit (und Umfang). Seine Motive sind zwar nachvollziehbar, aber nicht innovativ, so dass es vielleicht sinnvoller gewesen wäre, dieses Rätsel nicht zu lösen.
Genau wie „Odyssee“ bleibt auch „Hexenkessel“ hinter „Gottes Maschinen“, „Chindi“ und „Omega“ zurück. Es ist schwer zu entscheiden, welcher der zwei Romane dem Leser, der die Romane um Priscilla Hutchins zu schätzen gelernt hat, die größere Enttäuschung bereitet. Wegen der Reminiszenzen an die früheren, besseren Romane des Zyklus’ vermag „Hexenkessel“ einige Pluspunkte mehr für sich verbuchen. (armö)

24. Jan. 2009 - Armin Möhle

Der Rezensent

Armin Möhle
Deutschland

Website: http://www.armin-moehle.de
Total: 83 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Armin Möhle, Jahrgang 1964, tätig im öffentlichen Dienst, ist nicht nur Herausgeber des FANZINE-KURIER (www.fanzine-kurier.de), der Besprechungen über Fanzines, Magazinen und Büchern aus Kleinverlagen enthält, sondern auch Autor von Rezensionen, Artikel und Kurzgeschichten für bundesdeutsche Fanzines und andere Publikationen.


Hexen

The Witches
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
Hexensabbat
Okkult-Horror - Rezensent: Elmar Huber
The Lords of Salem
Okkult-Horror - Rezensent: Elmar Huber
Weitere Rezensionen zu Hexen finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info