Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Irene Salzmann > Manga > Ranma ½ Artbook

Ranma ½ Artbook

RANMA ½ ARTBOOK

Buch / Manga

Rumiko Takahashi
Ranma ½ Artbook
The Art of Ranma ½, Japan, 1996
EMA, Köln, 1. Auflage: 10/2002
SC-Artbook, Manga, Fantasy, Comedy, Romance, Action, 978-3-8988-5755-0, 112/1900
Aus dem Englischen von Eva und Bernd Leibowitz
Fotos von N. N.
www.manganet.de
www.lambiek.net/artists/t/takahashi_rumiko.htm
www.websunday.net/museum/no17/no17in.html

„Ranma ½“ (1987 – 96) ist eine der bekanntesten Manga-Serien der populären Künstlerin Rumiko Takahashi („Inu Yasha“, „Maison Ikkoku“, „One Pound Gospel“ usw.). Die Serie, die in Deutschland bei EMA erschien, ist in 38 Bänden abgeschlossen. Ferner existieren ein Anime mit 161 Episoden, ein 13-teiliger OVA und zwei Movies.

Die Geschichte ist Insidern natürlich bekannt:
Der Junge Ranma und sein Vater befinden sich auf einer Trainingsreise quer durch China, und jeder von ihnen fällt in eine verfluchte Quelle. Seither verwandelt sich Ranma, wenn er mit kalten oder warmen Wasser in Berührung kommt, in ein Mädchen bzw. wieder zurück in einen Jungen, während der Vater unter denselben Bedingungen die Gestalt eines Pandas annimmt.
Nach ihrer Rückkehr lassen sich die beiden im Dojo eines alten Freundes nieder. Schon seit frühester Kindheit ist Ranma mit einem von dessen Töchtern verlobt. Akane kann allerdings Männer nicht sonderlich leiden, und da Ranma nur ‚ein halber Mann’ ist, befinden die anderen, er wäre daher die ideale Partie. Die zwei sträuben sich, und doch finden sie immer wieder zusammen und helfen einander, wenn es notwendig ist.
Dabei bekommt Ranma Konkurrenz von anderen Jungen, die Akane umwerben, und auch auf ihn hat so manches Mädchen - oder in Unkenntnis der Situation: auch so mancher Junge – ein Auge geworfen…

Zum Manga gab EMA ein Artbook heraus, das viele farbige Illustrationen, die hier weitgehend unbekannt sind, präsentiert. Das Format der Bilder reicht von Postkartengröße bis über eine Doppelseite. Zu einigen der putzigen Zeichnungen gibt es einen kurzen Kommentar der Künstlerin, in dem sie verrät, zu welchem Anlass die Illustration entstand, wie sie den weiblichen und männlichen Ranma mit leicht differenzierten Gesichtszügen und verschiedenen Haarfarben dazustellen versuchte, wie sie für die einzelnen Charaktere typische Posen entwickelte u. v. m. Am Ende findet sich überdies ein kurzes Interview mit Rukimo Takahashi, in dem sie noch ein wenig über „Ranma ½“ plaudert und das durch SW-Fotos/-Illustrationen ergänzt wurde.
Das Artbook ist in mehrere Kapitel unterteilt. In „Mädchen und Jungen“ sind die Titelfigur in ihren beiden Rollen und Akane zu sehen. „Alle zusammen“ präsentiert Ranma zwischen Freund und Feind, oft in Form von Wimmelbildern. „Alles ist Kampfkunst“ beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Kampfposen, denn auch Action-Szenen gehören zur Serie. „Verliebte Mädchen“ ist den wichtigsten Protagonistinnen gewidmet, mit denen Ranma es zu tun bekommt. Wer angesichts der vielen Figuren glaubt, den Überblick verloren zu haben, dem hilft „Die Liebe ist ein Kampf“ und die „Gegnertabelle“ weiter: Wer ist in wen verliebt und wird schließlich mit wem glücklich bzw. mit welchen Widersachern bekommt es Ranma aus welchen Gründen im Laufe der Handlung immer wieder zu tun.
Nahezu alle Bilder sind in prächtigen Farben gehalten und zeigen Pin-Ups von den Hauptfiguren, Situationen aus ihrem Leben, aber auch Motive, die sich an den Jahreszeiten (Winter), an Festen (Weihnachten) oder bekannten chinesischen Mythen („Die Reise nach Westen“, besser bekannt als sehr frei Manga-Fassung unter dem Titel „Saiyuki“) orientieren.

Für alle „Ranma ½“-Fans ist das Artbook eine sehr schöne Ergänzung zur Manga- und Anime-Sammlung. Auch die Gestaltung des Bandes – großformatiges Softcover, Hochglanzpapier, sauberer Druck – kann überzeugen. Sammler sollten einen Blick hinein werfen – sicher werden sie auch dieses Artbook gern bei sich ins Regal stellen. (IS)

14. Feb. 2009 - Irene Salzmann

Der Rezensent

Irene Salzmann
Deutschland

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info