|
Ex Machina 2: Zeichen
| EX MACHINA 2: ZEICHEN
Buch / Graphic Novel
Brian K. Vaughan, Tony Harris, Tom Feister, JD Mettler u. a.
Ex Machina 2: Zeichen
Ex Machina Vol. 2: Tag (6 - 10), DC/Wildstorm, USA, 2008
Panini Comics, Stuttgart, 4/2008
PB, vollfarbige Graphic Novel, Superhelden, SF, 978386607545-0, 128/1495
Aus dem Amerikanischen von Claudia Fliege
Titelillustration von Tony Harris
www.paninicomics.de
|
Bürgermeister Hundred, der ehemalige Superheld The Great Machine, der die Fähigkeit besitzt, mit Maschinen reden und ihnen befehlen zu können, versucht eigentlich, nur noch ein normaler Politiker zu sein und die Regierungsgeschäfte der Stadt New York gut und zuweilen etwas unkonventionell zu leiten. Für die Bürger der Stadt ist es aufregend genug, dass er den Entschluss fasst, entgegen allen Regeln offiziell zwei Homosexuelle miteinander zu verheiraten, und die ideologischen und politischen Überlegungen hierzu nehmen einen großen Raum der Geschichte ein.
Doch die Hauptstory läuft auf einer ganz anderen Ebene ab. Die rätselhafte Maschine, die damals in den Händen des Bauingenieurs Hundred explodierte und ihn veränderte, drängt sich zurück in seine Gegenwart, und zwar in Form eines Symbols auf einem Bruchstück der Außenhülle. Das nicht zu entschlüsselnde Zeichen verändert die Psyche der Leute, die es betrachten, und ist der Auslöser für eine bestialische Mordserie, als es an den Wänden der Untergrundbahn als Graffiti auftaucht.
Obwohl es gelingt herauszufinden, wer hinter den Morden steckt, bleiben der Bürgermeister und der Leser gleichermaßen verwirrt und unwissend über die wahren Eigenschaften des Symbols, seine Herkunft und seine Absicht denn irgendwie scheint es einen Geist hinter alledem zu geben, der einen düsteren Plan verfolgt, in dem The Great Machine eine Rolle spielt, ob es ihm nun gefällt oder nicht.
Die Geschichte Zeichen ist spannend, abwechslungsreich und ganz sicher nichts für die Leser, die sich unter einer Superheldengeschichte heroische Gestalten vorstellen, die unterwegs sind, um gegen Superschurken zu kämpfen und die Welt zu retten. Bürgermeister Hundred ist ein realer Mensch mit Fehlern und Zweifeln, mit ganz echten Problemen und Zielen - seine Fertigkeiten sind nützlich, charakterisieren ihn aber nicht. Auch die Leute in seiner Umgebung bekommen Raum, sich zu entwickeln und echte Personen zu werden, die über sonst allzu verbreitete Schablonen hinaus reichen.
Zusammen mit dem realistischen Zeichenstil und der angenehmen Kolorierung, die sich in den Panels oft nur auf wenige Farben beschränkt, erreicht Ex Machina damit eine Dichte, die den Leser in eine komplexe Welt mit nimmt, in der sich Realität und Phantastik gekonnt vermischen.
Als mittlerer Band der kleinen Serie steht Zeichen zwar in sich abgeschlossen, hat aber natürlich vorne und hinten lose Fäden, die ihn mit Die ersten hundert Tage und Fakt vs. Fiktion verknüpfen. Ungewöhnlich, eindringlich und zuweilen auch erschreckend ist der Comic von Vaughan und Harris ein gelungenes Werk jenseits aller Comic-Kategorien. (BvdB)
30. Mar. 2009 - Britta van den Boom
Der Rezensent
Britta van den Boom

Total: 26 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen
Britta van den Boom wurde 1970 in Wilhelmshaven geboren und ist als unter dem Pseudonym Sylke Brandt als Autorin besonders im Bereich Kurzromane aus den Genre Fantasy und ScienceFiction tätig.
Sie schreibt an den Science Fiction Serien "Rettungskreuzer Ikarus" (Atlantis-Verlag), "Erde2000" (Mohlberg Verlag) und "Ren Dha...
[Weiterlesen...]
[Zurück zur Übersicht]
|
|