Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Irene Salzmann > Manga, Boys Love > Gakuen Heaven 3: Calling you – Version Endo

Gakuen Heaven 3: Calling you – Version Endo

GAKUEN HEAVEN 3: CALLING YOU – VERSION ENDO

Buch / Manga, Boys Love

You Higuri/Spray
Gakuen Heaven 3: Calling you – Version Endo
Gakuen Heaven Endohen, Japan, 2007
Carlsen Manga, Hamburg, 4/2009
TB, Manga, Boys Love, Romance, 978-3-551-77093-6, 208/600
Aus dem Japanischen von Dagmar Seidel
4 Farbseiten
www.carlsenmanga.de

Das populäre BL-Game „Gakuen Heaven: Boy's Love Scramble“ von Spray brachte es auf bislang vier Games und erfreut die Fans außerdem durch einen 13-teiligen Anime, zwei Artbooks, eine Novel und – aktuell – vier Mangas; von den diversen Merchandise-Produkten wie Drama- und Musik-CDs, Trading Cards, Kalender etc. ganz zu schweigen.
Das Charakter-Design stammt von der beliebten Künstlerin You Higuri („Seimaden“, „Crown“, „Ludwig II“ etc.), die man auch für die Mangas gewinnen konnte. In Deutschland ist nun bei Carlsen der dritte Band erschienen. Die Geschichten können unabhängig voneinander gelesen werden, da sie nicht aufeinander aufbauen, sondern stets eine andere Beziehung, die die Hauptfigur Keita Ito mit einem der weiteren Charaktere unterhält, in den Mittelpunkt stellen.
Nach Tetsuya Niwa (Bd. 1) und Hideaki Nakajima (Bd. 2) dreht sich diesmal alles um Kazuki Endo x Keita Ito. Angesichts der vielen Bishonen, die an der ‚Bell Liberty High’ wimmeln, lässt sich die Reihe noch beliebig fortsetzen…

Dem glücklichen Zufall hat es Keita zu verdanken, dass er an der Elite-Schule Bell Liberty High, die sonst nur reichen und hochbegabten Schülern offen steht, aufgenommen wird und bleiben darf. Mit den meisten Klassenkameraden kommt er gut zurecht, doch sein Herz schlägt nur für Kazuki Endo.
Wie einige andere hat auch Kazuki an der Schule ein wichtiges Amt inne. Nur die Wenigsten wissen, dass er der Verwaltungs-Chef ist und aus dem Hintergrund die Fäden zieht. Kazuki mag seine Arbeit und ist entsprechend deprimiert, als er einen Vize, Munehiro Kagami, an die Seite gestellt bekommt, der ihn ablösen soll, da Kazuki einen Posten in der Suzubishi-Zentrale, dem Geldgeber der Schule, übernehmen soll. Dies würde die Trennung von Keita bedeuten.
Keita spürt, dass sein Freund bekümmert ist, und Kagami fängt sogleich an zu intrigieren, um Kazuki zu zwingen, sich dem Willen seiner Vorgesetzten zu beugen. Die Stimmung an der Schule ist darum so schlecht wie nie zuvor, und das ausgerechnet vor dem Ginrei-Fest, dessen Ausgang über Kazukis Zukunft entscheiden wird. Keita wird beauftragt, seine Idee für das Fest, so schwierig sie auch sein mag, umzusetzen, aber die anderen Schüler haben keine Lust, ihn zu unterstützen…

Bd. 3 von „Gakuen Heaven“ beinhaltet die bisher leider schwächste Geschichte der Serie. Ging es in den vorherigen Büchern darum, dass Keita darum kämpfen musste, an der Schule bleiben zu dürfen, bzw. sein Lover Nakajima in dubiose Machenschaften verwickelt schien und Anlass bestand, an seiner Liebe zu zweifeln, was spannend und dramatisch erzählt wurde, so wirkt die vorliegende Story arg konstruiert und plätschert ziemlich eintönig dahin.
Kazuki behält seine Probleme lange für sich, und Keita erfährt von anderen mehr als von dem Menschen, von dem er sich wünscht, dass sie alles miteinander teilen. Das ist typisch für romantische Mangas, und es spielt keine Rolle, ob diese eine hetero- oder homosexuelle Beziehung schildern. Die Konflikte sind hausgemacht, weil zu wenig geredet wird, aber ohne Probleme wäre die Handlung langweilig, und das Schüler-Milieu liefert einfach nicht genug Ansätze für einen wirklich mitreißenden Plot.
Auch die Beziehung der beiden sympathischen Hauptfiguren tritt lange auf der Stelle. Obwohl sie ein Paar sind, behandeln sie einander so distanziert, dass man persönliche Nähe, das Sprühen von Funken vermisst – Niwa x Keito und Nakajima x Keito wirkten glaubwürdiger und hatten mehr Pfeffer. Es gibt erst am Ende eine erotische Szene, die nicht so explizit ausfällt, wie man es von „Gakuen Heaven“ gewohnt ist.

Alles in allem ist die Story eher unbefriedigend, vor allem wenn man mit den vorherigen Bänden vergleicht, aber die ausgesprochen schönen Illustrationen von You Higuri sind Anlass genug, auch diese Episode jeder BL-Leserin ans Herz zu legen. Die Bishonen der Künstlerin sind neben denen von z. B. Yamane Ayano, Shushushu Sakurai, Uki Ogasawara, Kai Tsurugi oder Botan Yamada mit die schönsten. (IS)

16. Mai. 2009 - Irene Salzmann

Der Rezensent

Irene Salzmann
Deutschland

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info