Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Fantasy > Kryson – Die Schlacht am Rayhin

Kryson – Die Schlacht am Rayhin

DIE SCHLACHT AM RAYHIN
DIE SCHLACHT AM RAYHIN

Bernd Rümmelein
Roman / Fantasy

Otherworld Verlag

Kryson: Band 1
Taschenbuch, 576 Seiten
ISBN: 978-380009500-1

Sep. 2009, 1. Auflage, 14.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Das Gleichgewicht der Kräfte auf der fantastischen Welt Kryson ist empfindlich gestört. Die gottgleichen Wesen, der weiße Schäfer und der dunkle Hirte, liegen in einem tiefen Schlaf. Doch die Anzeichen, dass der dunkle Hirte erwacht sind unverkennbar. Schreckliche Katastrophen beuteln das Volk der Klan. Lediglich der Saijkalsan Sapius, ein Magier, erkennt die Zeichen. Um das Gleichgewicht wiederherzustellen, benötigt er die Hilfe eines mächtigen Zauberers, des Bluttrinkers Quadalkar. Sapius weiß, dass der einstige Diener der beiden Gottgleichen, ihn nicht anhören wird und so sucht er die Hilfe des Lordmasters Madhrab, einem Bewahrer der Sonnenreiter, jener Kaste, die für Schutz und Sicherheit der Klan auf Kryson Sorge tragen. Dieser versammelt gerade das größte Heer, das Kryson je gesehen hat, vor den Ufern des Rayhin, denn dort hat sich eine riesige Armee der Rachuren eingefunden. Die Chimärenkrieger der bösartigen Hexe Rajuru, unter der Führung des Schänders Grimmgour wollen die Klan vernichtend schlagen und versklaven. Die Schlacht am Rayhin wird zum Massaker und die Chancen für Madhrab und das Volk der Klan gegen die übermächtigen Rachuren und ihre Verbündeten, die Todsänger, stehen denkbar schlecht. Können Sapius und die Heilerin Elischa, den Verteidigern den entscheidenden Vorteil sichern?

Meinung:

„Das größte deutschsprachige Fantasy-Epos – ein wort- und bildgewaltiges Debüt“, steht auf dem Klapptentext der Paperback-Ausgabe zu lesen. Tatsächlich startet Bernd Rümmelein seine Kryson-Saga mit einem Roman, der nicht nur alle Attribute der klassischen Fantasy erfüllt, sondern auch durch einen packenden Erzählstil zu fesseln vermag. Die Auszeichnung mit dem Wolfgang-Hohlbein-Preis hat der Schriftsteller jedenfalls nicht umsonst erhalten. Bislang glänzte Rümmelein durch fantasiereiche und großartig erzählte Kurzgeschichten, von denen einige als spannende Hörbücher im Griot-Verlag erschienen sind. „Kryson – Die Schlacht am Rayhin“ ist der erste veröffentlichte Roman des Autors, und der beste Beweis, dass er auch komplexe Texte ansprechend zu schreiben versteht. Schon auf den ersten Seiten beginnt Kryson zu leben und sich von Kapitel zu Kapitel zu einer eigenständigen, fantastischen Welt zu entwickeln, deren Schicksal dem Leser am Herzen liegt. Das Epos handelt von Liebe, Vertrauen, Verantwortung und Hoffnung und trifft damit den Nerv einer, von Terroranschlägen und Wirtschaftskrisen gebeutelten Gesellschaft. Zwar gibt es auch in Kryson zwielichtige Charaktere und Verbände, die nicht in das übliche Schwarzweiß-Schema passen, doch schlussendlich weiß der Leser wer gut und wer böse ist. Allein die plakative Grausamkeit der Rachuren lässt für die Chimärenkrieger keinerlei Sympathie aufkommen, während Madhrab und seine Gefährten alles andere als strahlende Helden sind. Der Lordmaster ist sicherlich der mächtigste Kämpfer auf Kryson, doch seine Feinde sind hinterhältig und skrupellos, was den Anführer der Klanarmee zu fragwürdigen Entscheidungen treibt und Handlungen abverlangt, die einem makellosen Heldentypus nicht entsprechen. Dass schürt nicht nur bei den Klan den Hass gegen die Rachuren, sondern auch beim Leser, der sich dadurch noch stärker mit den menschenähnlichen Protagonisten identifiziert. Das Buch ist wirklich nichts für Kinder und Jugendliche, sondern blutige, schonungslose Fantasy-Kost für Erwachsene auf gehobenen Niveau. Bernd Rümmelein erlaubt tiefergehende Einblicke in das Seelenleben seiner Pro- und Antagonisten und beschränkt sich keineswegs auf sinnlose Metzeleien. Die titelgebende Schlacht am Rayhin bricht sogar erst knapp vor Seite 400 aus, und doch ist der Roman auf keiner Seite langweilig. Die Handlungen der einzelnen Figuren sind nachvollziehbar und logisch, so dass man automatisch wissen möchte, wie es weitergeht, ohne fieberhaft auf das nächste Scharmützel zu warten. Die große Schlacht schließlich ist kein schlichtes Draufloskloppen, sondern ein taktisch wohldurchdachtes Kriegsszenario, dass spannend und kurzweilig ist. Als Auftakt einer Trilogie, bleiben natürlich genügend Handlungsstränge offen und versprechen dem Leser, dass die Schlacht am Rayhin nur die Ouvertüre eines großartigen Epos voller Abenteuer und Mysterien ist. Lediglich ein paar Druckfehler und doppelte Formulierungen bremsen den Lesefluss ein wenig, trüben aber keineswegs den Spaß an der Lektüre.

Aufmachung:

Die Titelillustration von Thomas von Krummant ist wirkungsvoll und edel zugleich. Ein Karte von Kryson erleichtert dem Leser die Orientierung und der Satzspiegel ist großzügig, aber nicht verschwenderisch, so dass das Lesen auch für schwache Augen kein Martyrium darstellt. Ein schön gestaltetes Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen wäre für den Roman allerdings angemessener gewesen.

Fazit:

Fantastische Unterhaltung auf hohem Niveau. Bernd Rümmeleins Epos „Kryson“ besitzt schon im Auftakt alles was das Genre ausmacht: Magie, Kämpfe, interessante Charaktere, monströse Kreaturen, erhabene Schauplätze und eine durchdachte Handlung. Grandios.

30. Aug. 2009 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2567 Rezensionen
März 2018: 3 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info