![]() |
![]() | ||||||||
Bronco Bullcox und der dickflüssige Pfarrer
Der Radioprediger Pfarrer Soubak fällt in die Hände des durchgeknallten Diktators von Argentinienburg, Bronco Bullcox, der mit dem Reli-Entertainer noch eine Rechnung offen hat, den Pfarrer Soubak wollte ihm für eine kleine schlüpfrige Sünde keine Absolution erteilen. Cy und Sed mussten sich die Sendung gerade anhören, weil das der Deal mit ihrem Autopiloten T.I. nun einmal so vorsieht und fallen ebenfalls in die Hände des größenwahnsinnigen Möchtegerntyrannen, mit dem Cy bereits in der Schule unangenehme Erfahrungen gemacht hat. Dummerweise leidet der Pfarrer an einer seltenen Krankheit und beginnt sich im Kerker von Argentinienburg zu verflüssigen. Cy und Sed setzen alles daran, Soubka zu rettend und dem verrückten Bronco Bullcox das Handwerk zu legen
Meinung:Der zweite Teil der innovativen Satchmo Trilogy ist nicht minder abgedreht und humorvoll wie Der Zombie aus Rottweilertown und die Spieldauer des reinen Hörspiels beträgt gut 42 Minuten, von denen deutlich weniger auf Musikstücke entfallen. Hinzu kommen 5 Bonustracks mit insgesamt 13 Minuten bester House-Musik und, den immer wieder beliebten, Outtakes. Auch wenn der Anteil der schlüpfrigen Gags weniger geworden ist, bleibt Bartels Hörspiel dem Haudrauf-Humor treu und lebt vor allem durch die geniale Darbietung der Sprecher und dem erstklassigen Sounddesign. Hier zeigen Hörspielveteranen, wie Konrad Halver (Pfarrer Soubak) und Patrick Bach (Bronco Bullcox), dass sie auch weniger ernst angelehnte Charaktere, wie den dickflüssigen Pfarrer und den durchgeknallten Despoten, kongenial zu verkörpern verstehen. Hier hört man bei jedem Sprecher den Spaß, den sie bei der Produktion gehabt hatten, deutlich an. Die Namen der Hauptdarsteller Robert Kotulla (Cy), Sascha Draeger (Sed) und natürlich Volker Hanisch als Autopilot T.I. sollte man sich unbedingt merken. Die Rollen scheinen Sprecher auf den Leib geschrieben zu sein. Dabei sollen auch die beiden weiblichen Darsteller nicht unerwähnt bleiben. Milena Karas und Souzan Alavi sind Namen, die in der Hörspielbranche eher selten zu lesen waren, doch es wäre schade, wenn es so bleiben würde, denn ihre Leistung bei SATCHMO überzeugt auf der ganzen Linie. Mann muss kein House-Fan sein, um an dem Produkt seine Freude zu haben, doch man sollte zum Lachen nicht in den Keller gehen, denn wer keinen Spaß versteht, wird hier nicht glücklich werden.Aufmachung:Aufwändig produziert an den Originalschauplätzen. Dieser Satz sagt schon alles aus, und sofort weiß man, was einen erwartet. Grellbunte Illustrationen des Allroundtalents M. Bartel und Fotos zu allen Sprechern sorgen für eine angemessene äußere Gestaltung des Hörspiels.Fazit:Wenngleich der Anspruch des Hörspiels nicht gerade hoch ist, versteht the SATCHMO TRILOGY Part 2 durch die exzellenten Sprecher und die abgefahrene Musik bestens zu unterhalten. 05. Sep. 2009 - Florian HillebergDer RezensentFlorian Hilleberg![]() * 03. März 1980 Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt. [Zurück zur Übersicht] |
| ||||||||
Home |
Impressum |
News-Archiv |
RSS-Feeds ![]() ![]() Copyright © 2007 - 2018 literra.info |