Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Filmhörspiel > Scotland Yard jagt Dr. Mabuse

Scotland Yard jagt Dr. Mabuse

Dr. Mabuse Hörspiele
SCOTLAND YARD JAGT DR. MABUSE

Susa Gülzow
Hörbuch/Hörspiel / Filmhörspiel

Eichborn Verlag

Dr. Mabuse Hörspiele: Folge 5
1 Audio-CDs, 66 Minuten
ISBN: 978-382185325-3

Sep. 2009, 1. Auflage, 14.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Dr. Mabuse ist tot, doch sein Geist lebt weiter, im Körper von Professor Pohland, in dessen Irrenanstalt Mabuse zuletzt eingesessen hat. Dieses Mal lässt das verbrecherische Genie einen neuen Apparat stehlen mit dem man Menschen hypnotisieren und einen fremden Willen aufzwingen kann. In England bringt Mabuse dadurch wichtige Persönlichkeiten in seine Gewalt und beabsichtigt auch Scotland Yard zu untergraben. Die berühmte Polizeiorganisation setzt ihren besten Mann, Major Bill Tern, auf den Fall an, der von dem deutschen Kollegen Inspektor Vulpius unterstützt wird. Doch Mabuse erkennt schnell wer seine gefährlichsten Gegner sind und setzt seine neueste Errungenschaft nicht nur gegen Vulpius ein, sondern auch gegen das liebenswürdige, schrullige „Mamachen“ von Bill Tern, die ihren eigenen Sohn töten soll …

Meinung:

Mit dieser Produktion erscheint das letzte Hörspiel nach einem Film mit dem Superverbrecher Dr. Mabuse. Mit den Romanen von Norbert Jaques haben die Streifen indes nur wenig gemein, doch unterhaltsam sind sie allemal, auch wenn die einfach gestrickten Handlungen niemanden mehr schocken dürften. Auch in diesem Fall ist die Story eher hanebüchen und scheint direkt einem Groschenroman zu entstammen. Fotoapparate mit denen Menschen hypnotisiert werden sind auch unter heutigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der fortgeschrittenen Technologie, wenig glaubhaft. Zu hören ist der Originalfilmton mit den Stimmen der Schauspieler Peter van Eyck, Agnes Windeck, Werner Peters, Walter Rilla und vielen anderen mehr. Der Part von Klaus Kinski jedoch fiel schlussendlich der Schere zum Opfer, was der Geschichte selbst aber keinen Abbruch tut. Die Tonqualität ist angesichts des Alters des Films erstaunlich gut und scheppert weit weniger, als beispielsweise in „Das Testament des Dr. Mabuse“. Wolf Frass als Erzähler, verbindet die einzelnen Filmszenen durch augenzwinkernde Texte, die von Susa Gülzow stammen. Die freischaffende Autorin und Regisseurin zeigt sich auch für die Kürzungen verantwortlich und hat aus den 90 Minuten Spielzeit ein gut einstündiges Hörspiel gezaubert, das das Flair des Filmes perfekt wiedergibt. Lediglich das Finale ist viel zu kurz und für den Hörer schwer zu verstehen. Allein beim Schusswechsel vermag man als Nichtkenner des Films kaum nachzuvollziehen, was in besagter Szene eigentlich vor sich geht. Filmfans und Nostalgiker kommen allerdings gänzlich auf ihre Kosten, nicht zuletzt wegen des grandiosen Booklets, in dem neben vielen Filmfotos aus dem Karl-May-Archiv in Göttingen, auch ein Vorwort des Produzenten Sven Schreivogel zu finden ist, sowie ein Zeitungsartikel des „Berliner Telegraf“ von 1963 über die Dreharbeiten.

Fazit:

Dank der humorvollen Erzählertexte, gesprochen von Wolf Frass, wird der inhaltlich schwache Film zu einem unterhaltsamen Hörspiel, an dem vor allem Filmfans und Nostalgiker ihre Freude haben werden.

01. Okt. 2009 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2567 Rezensionen
März 2018: 3 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info