![]() |
![]() | ||||||||
![]() Strigen-Terror
Maxine Wells und Carlotta befinden sich in Stockholm, wo die Tierärztin an einem Kongress teilnimmt. Bei einem nächtlichen Ausflug wird das Vogelmädchen von dämonischen Eulen attackiert, die auch Maxine kurz darauf zu Gesicht bekommt. Die Tierärztin informiert umgehend John Sinclair, der bei der Beschreibung der Eulen sofort alarmiert ist, denn Carlotta wurde von Strigen angegriffen. Bereits am nächsten Tag fliegen John und Suko nach Stockholm. Von dort fahren die Geisterjäger mit Maxine und Carlotta zu den Schären, einer Inselgruppe vor Stockholm. Auf einer der verlassenen Inseln hat das Vogelmädchen bei ihrem nächtlichen Ausflug Rast gemacht und ist dort den Strigen in die Quere gekommen. Während John und Carlotta die Insel aus der Luft begutachten, bleiben Suko und Maxine zunächst zurück. Doch John muss erkennen, dass er seinen Gegnern auf den Leim gegangen ist, denn auf der verwaisten Insel lauern nicht nur die Bluteulen, sondern auch ihr Anführer Strigus, der auf Rache sinnt
Meinung:Lange Zeit hat es gedauert, aber endlich darf man wieder was von den Bluteulen lesen, die Jason Dark immer wieder aus der Versenkung holte, aber nie richtig zum Zug kommen ließ. Als die Strigen im Taschenbuch Satans Eulen ihren ersten Auftritt hatten und kurz darauf zu Todfeinden der Roten Vampire avancierten bekam man noch den Eindruck, dass mit den Bluteulen ein neuer wichtiger Machtfaktor in der Serie etabliert werden sollte. Doch bereits mit der Vernichtung des Schädelthrons und der weißen Eule, mit der Strigus seinen Nachwuchs zeugte, wurden die Satanseulen zu einem Schattendasein verdammt. In Band 495 Teufelsspuk und Killerstrigen verbündete sich der Anführer der Bluteulen mit Asmodis und schuf eine Doppel-Existenz seiner selbst, die aber von Jane Collins dank ihrer Hexenkräfte vernichtet wurde. Erneut ließ Jason Dark wieder viel Zeit verstreichen bis Die Bluteulen im gleichnamigen Roman als Band 631 erneut auftauchten. Dieses Mal in Verbindung mit den Tengus. An diesen Fall erinnert sich der Geisterjäger im vorliegenden Roman ebenfalls, genau, wie an die Episode mit dem Schädelthron und der Kreuzfahrt in Norwegen, auf der der Geisterjäger das erste Mal auf die Strigen traf. In dem Zweiteiler 763 / 764 kamen die Strigen in Verbindung mit dem KGB erneut aus der Versenkung. Danach dauerte es wieder knapp drei Jahre ehe John Sinclair in Deutschland auf eine vereinzelte Strige traf (siehe Band 911 Die blutenden Bäume). Wenig später bekamen er und Suko es mit einer gigantischen Monster-Strige aus dem alten Atlantis zu tun (TB 73178 Die Monster-Strige). Damit schien das Kapitel der Strigen in Vergessenheit geraten zu sein. Doch im Taschenbuch 73254 Mister Medusa erinnerter er sich wieder an die Bluteulen. John jagte in Schweden gerade eine männliche Medusa und da versteinerte Menschen nicht mehr ausgesaugt werden können, fühlten sich die Strigen um ihre Beute betrogen. Es kam zum Kampf, in dem fünf Bluteulen vernichtet wurden. Jetzt und endlich sind die Strigen nach 7 Jahren (!) wieder aktiviert worden. Zum Leidwesen vieler Leser in Verbindung mit Maxine und Carlotta, dem unvermeidlichen Vogelmädchen. Doch die beiden stören wenig bis kaum und bekommen sogar einige starke Auftritte. Die Geschichte beginnt obligatorisch damit, dass Carlotta bei einem Ausflug auf etwas Ungewöhnliches, in diesem Fall Bluteulen, stößt. Hier beweist der Autor wenig Einfallsreichtum. Doch dafür dürfen John und Suko erneut außerhalb Englands ermitteln. Nachdem der letzte Fall den Geisterjäger nach Südfrankreich führte, fühlt man sich beinahe an alte Zeiten erinnert, in der John Sinclair häufiger durch die Weltgeschichte jettete. Natürlich darf Suko dieses Mal nicht fehlen und Fans des Chinesen dürften beim Lesen dieses Romans feuchte Augen bekommen, denn Suko darf endlich wieder beweisen, was in ihm steckt. Nachdem er Carlotta erst mal das Leben rettet, in dem er sie bewusstlos aus dem Wasser fischt, in das sie von der Helferin der Bluteulen befördert wurde, erhält er sogar einen Dankeskuss von Maxine, was den Inspektor sichtlich peinlich berührt. Einfach klasse. Schließlich zerlegt er sogar die restlichen Bluteulen, die John nicht geschafft hat und nimmt sich in einem kurzen, aber eindrucksvollen Showdown die Superstrige Strigus zur Brust, der in diesem Roman erstaunlich wortkarg ist. Trotzdem der Roman in der ersten Hälfte recht ruhig ist, wirkt die Geschichte zum Ende hin sehr gehetzt, obwohl es dadurch nicht an Action mangelt. Nichtsdestotrotz hätte der Roman Stoff genug für einen Zweiteiler geboten. Allein die Hintergrundgeschichte der Kirsten Lund klang unheimlich interessant, und dass sechs Strigen, die komplette restliche Belegschaft der Strigen sein sollte, erscheint letztendlich etwas mager. Ein wenig kommt der Autor mit seiner eigenen Schöpfung durcheinander, denn plötzlich heißt es, dass ein Biss der Strigen allein nicht ausreicht, um Menschen in Bluteulen zu verwandeln. Dafür müssten sie schon Blut saugen. Das war meines Wissens früher anders. Außerdem wirkt das Kreuz auf einmal nicht mehr gegen die Strigen und die Silberkugeln zerstören die Eulen allein durch ihre Aufschlagwucht, was im Umkehrschluss bedeutet, dass auch normale Bleigeschosse den Strigen gefährlich werden können. Das entmystifiziert die Satanseulen etwas und macht sie irgendwie weniger bedrohlich. Trotzdem ist es eine gute Idee gewesen, das Kapitel endgültig abzuschließen, auch wenn der Roman einige Jahre eher hätte erscheinen müssen. Leider bedeutet dies wohl auch das endgültige Aus für die Strigen. Aber wer weiß, vielleicht hat in der Unendlichkeit der nordischen Wälder noch die eine oder andere Bluteule überlebt und schickt sich an, ihren Anführer zu rächen. In einer Gruselserie ist schließlich alles möglich.Besonderheiten:Suko vernichtet Strigus mit der Dämonenpeitsche.John Sinclair nimmt an, dass mit der Vernichtung der sechs Bluteulen und ihres Anführers die Strigen endgültig ausgerottet wurden. Titelbild:Eine bunt zusammengewürfelte Grafik mit Fotoelementen, die durchaus ihren Reiz hat, auch wenn die Bluteulen im Roman einen skelettierten Schädel besitzen. Die schwarzhaarige Schönheit stellt Strigus neueste Verbündete dar.Fazit:Für Sinclair-Fans und Strigen-Freunde ein absolutes Muss! Da nimmt man selbst Carlotta in Kauf. In der zweiten Hälfte gibt es Action satt und der Schauplatz sorgt für die richtige Atmosphäre. Das Ende wirkt leider etwas überstürzt und konstruiert. 02. Nov. 2009 - Florian HillebergDer RezensentFlorian Hilleberg![]() * 03. März 1980 Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt. [Zurück zur Übersicht] |
| ||||||||
Home |
Impressum |
News-Archiv |
RSS-Feeds ![]() ![]() Copyright © 2007 - 2018 literra.info |