|
After a Storm
| AFTER A STORM
Buch / Manga, Boys Love
Shoko Hidaka
After a Storm
Arashi no Ato, Japan, 2008
Carlsen Manga, Hamburg, 10/2009
TB, Manga, Boys Love, Drama, 978-3-551-79184-9, 176/595
Aus dem Japanischen von Dorothea Überall
2 Farbseiten
www.manganet.de
|
Zu After a Storm gibt es in Japan noch das Prequel Signal und die Side-Story Not Enough Time/Tarinai Jikan. Alle Bände sind in sich abgeschlossen, so dass man als Leser keine Probleme hat, sollten die anderen Titel gar nicht oder in beliebiger Reihenfolge erscheinen.
Erzählt wird im vorliegenden Manga die Geschichte von Sakaki, dem Leiter eines Einrichtungshauses, der bei einem geschäftlichen Essen Okada kennen lernt, der für einen wichtigen Kunden arbeitet. Beide verstehen sich vom ersten Moment an prächtig, und Okada sucht von sich aus Kontakt zu Sakaki, nicht ahnend, dass dieser homosexuell ist. Sakaki wiederum ringt mit sich, ob er sich dem neuen Bekannten anvertrauen soll, um etwaigen Missverständnissen zuvorzukommen, fürchtet aber auch, dass der andere dann auf Distanz gehen könnte.
Eine unbedachte Bemerkung Okadas veranlasst Sakaki zu schweigen. Stattdessen geht er selber auf Abstand und überlässt die Abwicklung des Geschäfts einer fähigen Mitarbeiterin. Okada ist darüber verwundert, lässt sich aber nicht abschütteln. Schließlich küsst Sakaki ihn spontan, insgeheim hoffend, dass er sich in Okada getäuscht hat, aber dieser reagiert, wie erwartet
After a Storm ist eine romantische Boys Love-Story, die im Milieu junger Angestellter spielt. Eingebettet in den Arbeitsalltag, der auch kleine Einblicke in die Firmen- und Beziehungsstrukturen gewährt, ist die Begegnung zweier Männer, von denen einer homo-, der andere heterosexuell ist.
Spannungen sind vorprogrammiert, denn Sakaki outet sich nicht, um Probleme zu vermeiden, und Okada weckt durch sein Bemühen, eine Freundschaft aufzubauen, falsche Hoffnungen. Nachdem die Bombe geplatzt ist, lassen sich beide in der Öffentlichkeit nichts anmerken, denn noch immer finden sie einander sympathisch - und Okada beginnt zu grübeln.
Die Handlung ist auf die Beziehung von Sakaki und Okada sowie die Menschen in ihrem Umfeld begrenzt. Richtig dramatische oder Klamauk-Szenen gibt es nicht; durch diese Zurückhaltung wirken die Geschehnisse realistisch und nachvollziehbar. Sakakis Mitarbeiter wissen über ihn Bescheid und unterhalten zu ihm ein lockeres berufliches Verhältnis. Er selber trifft sich regelmäßig mit einem jungen Mann, der zunehmend darunter leidet, dass ihre Begegnungen rein sexueller Natur sind und Sakaki ihn nicht näher an sich heran lässt. Ohne es zu ahnen, vertieft Okada den Keil zwischen beiden, zumal er auf keine der Frauen, die ihn umschwärmen, eingeht. Für all das gibt es Gründe, die in der Vergangenheit liegen. Als Okada von Sakakis Präferenzen erfährt, ist er zunächst geschockt, dann verwirrt, aber er bemüht sich, diese Erfahrung zu verarbeiten was in der Realität vielleicht nicht ganz so einfach ist oder völlig anders verlaufen würde.
Allerdings wollen die wenigsten BL-Mangas wirklichkeitsnah sein, sondern die homoerotische Liebe romantisieren. Insofern erfüllt der Titel alle Erwartungen der Genre-Fans vortrefflich, er überzeugt durch die ruhige und glaubwürdige Entwicklung der Beziehung Sakaki x Okada und weiß auch durch klare, realistische Illustrationen zu gefallen. Die intimen Momente sind nicht allzu explizit, so dass auch schon Leserinnen ab 15 Jahren zugreifen dürfen, wenngleich das seriöse Herangehen an die Thematik vor allem das reifere Publikum begeistern dürfte. (IS)
14. Nov. 2009 - Irene Salzmann
Der Rezensent
Irene Salzmann

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen
Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...
[Weiterlesen...]
[Zurück zur Übersicht]
|
|