Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Horror > Der Monstermacher

Der Monstermacher

DER MONSTER-MACHER
DER MONSTER-MACHER

Bryan Danger
Roman / Horror

Marken Verlag

Gordon Black: Band 4
Heftroman, 64 Seiten

1982, 1. Auflage
Status: Nicht mehr erhältlich.

Professor Ruskin und sein Assistent Albie wollen in Wales, nahe dem Ort Hillbroke, einen Studienfreund des Veterinärs Ruskin besuchen, der seit geraumer Zeit, wie vom Erdboden verschluckt zu sein scheint. Unterwegs verlieren die beiden Männer im Unwetter die Orientierung. Sie finden bei der Familie Keever Zuflucht, die in Furcht vor einem schrecklichen Ungetüm lebt. In der Nacht vernehmen Ruskin und Albie aus dem Haus ein schreckliches Stöhnen. Sie finden in einer verschlossenen Kammer ein schreckliches Wesen: Die Tochter der Keevers, die dem Monster zum Opfer fiel und auf gräuliche Art und Weise verstümmelt wurde. Albie flieht vor Angst und Grauen aus dem Haus der Keevers. Am nächsten Tag finden Ruskin und die Keevers den Mann zerfleischt in den Feldern um Hillbroke. Der Sohn der Keevers führt Ruskin zu der Villa seines Freundes Professor Pratter, wo er eine schmerzhafte Begegnung mit der Handkante von Hanako Kamara macht. Die zierliche Halbjapanerin und ihr Chef Gordon Black, wurden von der walisischen Regierung angefordert, um den Monsterterror zu stoppen. Doch das Ungeheuer wächst und sein Appetit ist schier grenzenlos …

Meinung:

Band 4 verlässt die in den ersten drei Romanen eingetretenen Pfade und überrascht dadurch, dass die Geschichte erstmals nicht auf einer Gräueltat aus der Vergangenheit basiert. Trotz der Namensgleichheit des Titels hat der Roman nichts mit dem Macabros-Erstling gemein, wenngleich der Plot schon an den Stil von Dan Shocker erinnert. Gordon Black verschlägt es dieses Mal in die malerische Kulisse eines walisischen Dorfes, und obwohl die Bezeichnung Monstermacher auf mehrere Ungeheuer schließen lässt, treibt nur eines sein Unwesen. Das allerdings hat es in sich, denn die Morden werden ungewöhnlich brutal geschildert, vor allem, wenn man über eine lebhafte und bildliche Fantasie verfügt. Die Handlung beginnt recht gewöhnlich für einen Gruselroman und entwickelt sich nach und nach zu einer beklemmenden Monsterjagd, die vor allem dadurch spannend bleibt, dass niemand sagen kann, wie das Ungeheuer aussieht oder wer da letztlich sein Unwesen treibt. Der versierte Leser hingegen zieht seine eigenen Schlüsse und man muss kein Sherlock Holmes sein, um die richtige Lösung schnell zu erraten. Freunde von Hanako Kamara kommen jedenfalls voll auf ihre Kosten, denn die Halbjapanerin steht dieses Mal ganz und gar nicht im Schatten ihres Brötchengebers und darf des öfteren zeigen, was in ihr steckt. Vor allem der Kampf gegen den grobschlächtigen Metzger ist sehr eindrucksvoll zu Papier gebracht worden. Sehr gruselig und atmosphärisch ist die Szene in der Gordon Black und seine Freundin das Labor des Monstermachers und seine obskuren Züchtungen entdecken. Zum Ende hin büßt der Roman leider viel an Spannung und Atmosphäre ein, denn das Monster wirkt in der Beschreibung doch ein wenig unfreiwillig komisch. Spätestens als es sich ein Zirkuszelt stiehlt, um sich vor der Kälte zu schützen, hat der Trashfaktor seinen Höhepunkt erreicht. Glaubt der Leser, dass sich der Held dieses Mal etwas Besonderes ausdenken muss, um den Bösewicht zu vernichten, so wird er bitter enttäuscht, denn auch dieses Mal wird die Dämonenpeitsche zur Deus ex machina. Bleibt zu hoffen, dass Nocturna Entertainment bei der Vertonung etwas Eigenständigkeit und die Frechheit besitzt, von der Vorlage abzuweichen. Die drei Fans der Serie werden es den Machern nachsehen. Sprachlich bewegt sich der Roman auf einem unterhaltsamen Heftromanniveau, wer hier also nicht zuviel erwartet kann sich kurzweilig unterhalten. Auffallend ist, dass zunächst erwähnt wird, dass Black eigentlich Anwalt ist, später wird allerdings nur in der Funktion des Detektivs von ihm gesprochen.

Titelbild:

Wenig ansprechend und ganz im Stil der frühen Horror-Heftromane gehalten. Rückblickend jedoch passend zum Inhalt.

Fazit:

Stimmungsvoller 80er-Jahre-Horror mit unbefriedigendem Finale. Zum Ende gehen dem Autor die Ideen aus. Nichtsdestotrotz verquickt der Schreiber gekonnt Krimi- und Horrorelemente zu einem unterhaltsamen Potpourri.

04. Jan. 2010 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2567 Rezensionen
März 2018: 3 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info