Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Horror > Mit den Insekten kam das Grauen & Blutgericht der Insekten
emperor-miniature

Mit den Insekten kam das Grauen & Blutgericht der Insekten

MIT DEN INSEKTEN KAM DAS GRAUEN / BLUTGERICHT DER INSEKTEN
MIT DEN INSEKTEN KAM DAS GRAUEN / BLUTGERICHT DER INSEKTEN

A.F. Morland, Thomas Birker, Alex Streb
Hörbuch/Hörspiel / Horror

Dreamland-Production

DreamLand-Grusel: Folge 10
2 Audio-CDs, 120 Minuten

Okt. 2010, 1. Auflage, 13.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Mit den Insekten kam das Grauen
Ein junger Mann wird beim Schäferstündchen mit seiner Freundin Linda Caldwell auf einer Waldlichtung von einer Riesenspinne angegriffen und getötet. Dank dem beherzten Eingreifen der beiden Jäger Gregg Villard und Jossy Dean kann zumindest Linda gerettet werden. Der Krimiautor Jerry Baker, erfährt von dem Vorfall aus der Zeitung und da sein Verleger ihm ohnehin geraten hat, mal einen Gruselroman zu verfassen, bittet er seinen alten Freund Captain Steeby Trooger ihn bei den Ermittlungen begleiten zu dürfen. Zwar ist Trooger zunächst nicht sonderlich begeistert von der Idee, stimmt aber letztendlich zu. Linda Caldwell ist aber noch lange nicht in Sicherheit, denn zwei Monster, Menschen mit Fliegenköpfen, entführen sie aus dem Krankenhaus. Jerry Baker ermittelt auf eigene Faust weiter und stattet den beiden Jägern, die Linda gerettet haben, einen Besuch ab. Keine Sekunde zu früh, denn dort sind bereits Riesenspinnen aufgetaucht und haben Jossy Dean getötet. Jerry kann Gregg Villard vor dem gleichen Schicksal bewahren. Gemeinsam fahren sie in den Wald, wo die Riesenspinnen ihr erstes Opfer fanden. Doch was Gregg Villard und Jerry Baker dort finden bringt sie fast um den Verstand. Aber für Jerry Baker hat der Alptraum gerade erst begonnen, denn er gerät in die Fänge des wahnsinnigen Wissenschaftlers Dr. Hugh Carel und der hat noch viel mit dem Schriftsteller vor …

Blutgericht der Insekten
Die Sippe der Fliegenköpfigen hat einen Feldzug des Grauens gegen die Menschheit unternommen, tatkräftig unterstützt von den Riesenmücken und den Gigantenspinnen. Auf der Suche nach Nahrung und Unterschlupf sind die Monster bereits nach Deutschland gewandert. Eine seltsame Seuche macht den Expansionsplänen der Rieseninsekten allerdings einen dicken Strich durch die Rechnung. Zunächst fallen der Krankheit sämtliche, ins gigantische vergrößerte Mücken und Spinnen zum Opfer. Dann werden auch immer mehr Fliegenköpfige befallen, bis schließlich auch das letzte Weibchen elend zugrunde geht. Da entdecken die restlichen Mutationen eine Gegenmittel für die Seuche. Große Mengen frischen Blutes! Menschenblut bevorzugt. Und so kennt die Mordgier der Insektenmenschen keine Grenzen mehr. Das Blutgericht der Insekten hat begonnen …

Meinung:

Zunächst einmal ist es immer befremdlich, wenn man unter dem Klappentext, egal ob Buch oder Hörspiel, Meinungen des Autors und des Hauptdarstellers findet, die das Produkt über den Klee loben. Dessen ungeachtet haben sich die Macher von Dreamland eine wirklich abgefahrene und verrückte Geschichte für die Jubiläumsfolge ausgesucht. Dass die 10. Episode dann noch als Doppel-CD erscheint lässt eine Menge Spielraum für eine düstere, trashige Gruselstory. Leider gehört der legendäre Insekten-Zweiteiler zu den hanebüchensten und überschätztesten Werken des Autors A. F. Morland, der sich mit seiner TONY BALLARD-Serie eine feste Fangemeinde gesichert hat. Hinzu kommt, dass gerade die frühen Heftromane vor Handlung nur so strotzen, was häufig auf Kosten der Atmosphäre geht. Und hier zeigt sich bereits das erste Manko des Hörspiels, denn die Szenen wechseln abrupt und viel zu schnell, als das sich eine angemessene Gruselstimmung entwickeln könnte. Eben noch im Krankenhaus bei Linda und den albern vor sich hinsummenden Fliegenköpfigen, setzt schon fetzige Rockmusik ein, vor deren Kulisse sich die beiden Hobby-Jäger gegen die Riesenspinnen zur Wehr setzen müssen. Weshalb der Wissenschaftler Hugh Carel, übrigens fabelhaft dargestellt durch Wolfgang Rüter, ausschließlich auf Mücken, Spinnen und Fliegenköpfe beschränkt wird nicht ansatzweise erklärt oder gar in Frage gestellt. Dass sich die Spinnen dann lieber Menschen als Opfer suchen, statt die Mücken zu fangen und zu fressen ist ebenfalls nicht logisch nachvollziehbar. Zudem scheinen sich die Macher und der Autor auch nicht schlüssig gewesen zu sein, ob das Insektengrauen jetzt pseudowissenschaftlich erklärbar sein soll oder doch schwarzmagisch. Die seltsame Gedankenkontrolle, die Dr. Hugh Carel über die Spinnen und Mücken ausübt erfordert schon sehr viel Toleranz beim Hörer. Mitdenken ist auf jeden Fall verboten, denn dass die Fliegenköpfigen sich trotzdem noch an ihr menschliches Dasein erinnern, obwohl das menschliche Haupt separat an eine Maschine angeschlossen weiterexistiert, ist selbst für eine derart triviale Horrorgeschichte extrem starker Tobak. In Sachen Sprecher hat Dreamland wieder eine ausgewogene Mischung aus Profis und Amateuren um sich versammelt. Leider wirkt das Summen der Fliegenköpfigen etwas befremdlich und unfreiwillig komisch. Abgesehen davon natürlich, dass Fliegen ihr Summen mit den Flügeln verursachen und nicht mit ihren nicht vorhandenen Stimmbändern. Mit David Nathan wurde ein exzellenter Sprecher verpflichtet, der als Ich-Erzähler Jerry Baker verhindert, dass das Hörspiel ein Totalausfall wird. Nicht minder eindrucksvoll sind Cathlen Gawlich als Linda Caldwell und Wolfgang Rüter als Dr. Hugh Carel, während Erik Albrodt als Police-Captain viel zu jung und unerfahren klingt. Die Fliegenköpfe mit ihren albern verzerrten Stimmen und dem Geschmatze und Geschlürfe sind Trash pur. Ein Glanzlicht im Dreamland-Ensemble ist Raphael Vogt, der als Sprecher wirklich hervorragend rüberkommt und den Briefträger Mannkopff so eindringlich darstellt, dass er sogar Torsten Sense in den Schatten darstellt. Sense ist zwar ebenfalls ein guter Sprecher, der aber auf die Rolle des Tony Ballard festgelegt zu sein scheint und wenig Facetten zu bieten hat. Leider wurden auch viele Amateur- und Laiensprecher verpflichtet, die die Qualität der Dialoge schmälern. Die Angst und die Qualen des Hausverwalters Einert beispielsweise hören sich alles andere als realistisch an. Die Musik wartet mit den bekannten Stücken der Reihe auf und verhilft der Handlung zu noch mehr Tempo. Die Effekte sind gut getroffen, vor allem das Zischen und Fauchen der Riesenspinnen. Bedauerlicherweise bleibt die Thematik hinter ihren Möglichkeiten zurück, denn gerade die Invasion der Rieseninsekten auf den Heimatort von Jerry Baker, die zwischen den beiden Folgen stattfindet, hätte Potenzial für eine eigene Episode geliefert. Zu guter letzt gibt es wieder umfangreiche und amüsante Outtakes der letzten fünf Folgen von Dreamland Grusel. In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch.

Aufmachung:

Für das Booklet haben sich Thomas Birker und Co etwas Besonderes einfallen lassen. Neben einem ausführlichen Vorwort, nebst Danksagung, bekommt der Hörer, respektive Leser, Einblick in Interna und Hintergrundinfos zu den einzelnen Folgen der Hörspielreihe.

Fazit:

Naiver Insektenhorror für Trashfans. Die Sprecher decken die ganze Palette vom absoluten Profi bis zum Amateur ab. Vor allem David Nathan, Wolfgang Rüter und die bezaubernde Cathlen Gawlich sorgen mit ihrem eindringlichen Spiel für den hohen Unterhaltungswert. Allerdings lässt die Darstellung der Fliegenmonster sehr zu wünschen übrig. Insgesamt bleibt das Hörspiel hinter den Erwartungen und seinen Möglichkeiten zurück.

08. Nov. 2010 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info