Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Krimi > Der Mann, der seinen Kopf verlor

Der Mann, der seinen Kopf verlor

DER MANN, DER SEINEN KOPF VERLOR
DER MANN, DER SEINEN KOPF VERLOR

Jacques Futrelle, Michael Koser
Hörbuch/Hörspiel / Krimi

Folgenreich

Professor Dr. Dr. Dr. Augustus Van Dusen - Die Denkmaschine: Folge 4
1 Audio-CDs, 63 Minuten
ISBN: 978-382912401-0

Okt. 2010, 1. Auflage, 6.49 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Zunächst ist Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen wenig erbaut über den unerwarteten Besuch, eines ihm fremden Mannes. Doch als dieser ihm erzählt, dass er sein Gedächtnis verloren habe und sich an absolut nichts mehr erinnern kann, was einen Hinweis auf seine Identität preisgegeben hätte, erwacht das Interesse der Denkmaschine. Wer ist der Mann ohne Kopf? Und wieso hat er zehntausend Dollar in durchnummerierten Scheinen bei sich? Ein rätselhafter Fall für Augustus van Dusen und seinen Freund Hutchinson Hatch.

Meinung:

„Der Mann, der seinen Kopf verlor“ stellt Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen vor ein kniffliges Rätsel. Dass sich Michael Koser nur grob an die literarische Vorlage von Jacques Futrelle gehalten hat, ist dabei nicht weiter tragisch. Ruhig, voller Nostalgie, und dennoch spannend wird eine klassische Kriminalgeschichte zum Besten gegeben, die ein erstklassiges Ensemble vorweisen kann. Da wären zum einen Friedrich W. Bauschulte (Van Dusen) und Klaus Herm (Hutchinson Hatch), die den beiden Hauptfiguren die nötige Substanz verleihen. In der Rollen als Mann ohne Gedächtnis brilliert Lothar Blumhagen, der ja auch in aktuellen Produktionen immer wieder zu hören ist und eine wahre Synchronlegende verkörpert. Außerdem mit dabei sind Monika Hansen, Gerd Duwner, Joachim Pukaß, Otto Czarski und Reinhard Kolldehoff. Die musikalische Begleitung ist nicht herausragend, aber doch sehr stimmungsvoll und passend für das Genre. Etwas störend wirkt dagegen die schwankende Lautstärke, insbesondere wenn Van Dusen bedächtig vor sich hinmurmelt kann man ihn bisweilen schlecht verstehen. Also kein Hörspiel für unterwegs, sondern für die ruhigen Minuten zu Hause. Alles in allem ein unbeschwertes und schönes Kriminalhörspiel im besten Sherlock-Holmes-Stil. Sehr empfehlenswert. Persönliche Kommentare, unter anderem vom Regisseur Rainer Clute, vervollständigen die liebvoll gestaltete Sammleredition. Auch das Booklet hält jede Menge Hintergrundinformationen parat und wird durch eine kunstvolle Illustration von Gerd Pircher geschmückt. Für die minimalistische Covergestaltung ist Lars Vollbrecht verantwortlich, der eine stilvolles Design mit einem hohen Wiedererkennungswert entworfen hat. Der exzentrische Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen gehört zu den schillerndsten Figuren der Kriminalliteratur. Die unvergleichliche Radio-Vertonung von Michael Koser und Rainer Clute erfüllt auch heute noch jeglichen Produktionsstandard.

Fazit:

Nostalgische Krimiunterhaltung für Jung und Alt. Die witzige und raffinierte Story, sowie die wunderbaren Sprecher, trösten über Schwächen in der Tonqualität hinweg.

10. Nov. 2010 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info