![]() |
![]() | ||||||||
Eine Unze Radium
Professor Dexter will mit seinem hochgeschätzten Kollegen Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen das revolutionäre Element Radium wissenschaftlich untersuchen. Doch dann erhält Professor Dexter unerwartet Besuch von Madame Chateau-Neuf, die ein Empfehlungsschreiben von Madame Curie bei sich hat. Wenig später ist die wertvolle Unze Radium, deren Wert mit drei Millionen Dollar beziffert wird, verschwunden. Madame Chateau-Neuf indes kann den Diebstahl nicht begangen haben, denn Professor Dexter hat sie während ihres kurzen Besuches keine Sekunde aus den Augen gelassen und das Labor selber hat keine Fenster und besitzt lediglich eine einzige Tür. Für Professor van Dusen ist dieser Fall eine persönliche Angelegenheit, denn die Möglichkeit Radium, als Wegbereiter für ein fortschrittliches Jahrhundert, laborieren zu können, ergibt sich so schnell nicht wieder. Dafür schlägt er selbst die Ermittlungen in einem Mordfall aus, bei dem die Leiche einer Frau in einem Fluss treibend gefunden wird. Dass beide Fälle ursächlich zusammenhängen erfährt Professor van Dusen wenig später, als er die Fäden zur Lösung des Falles bereits fest in Händen hält
Meinung:Wie schon sein Kollege Sherlock Holmes, ist auch Professor van Dusen eine Legende. Wenngleich er nicht ganz so bekannt und beliebt ist, wie sein englischer Kollege aus der Baker Street. Dafür hat sich der Autor, Jacques Futrelle, auch zu sehr von Arthur Conan Doyle inspirieren lassen, obwohl Professor van Dusen genügend Eigenständigkeit und Charakter besitzt, um neben Holmes eine Daseinsberechtigung zu haben. So legt Van Dusen besonderen Wert darauf, nicht als Privatdetektiv bezeichnet zu werden. Offensichtlich scheint er auch nicht auf Bezahlung angewiesen zu sein und übernimmt einen Fall oder die Lösung eines Problems nur, wenn es sein Interesse erweckt. Ob nun ein Verbrechen vorliegt ist dabei zweitrangig. Eine Unze Radium ist dabei eher eine kleine Fingerübung für die Denkmaschine, denn die Sachlage ist auch für den geübten Krimikonsumenten leicht durchschaubar. Nichtsdestotrotz ist die Ausarbeitung und Inszenierung des Problems wirklich raffiniert gelungen. Michael Koser erweist sich als hervorragender Drehbuchautor mit Blick für das Wesentliche. Zwei Bonustracks mit dem offiziellen Kommentar zur Neuveröffentlichung der Hörspiele, sowie mit Erlebnisberichten des Autors Michael Koser und des Regisseurs Rainer Clute zu den Anfängen der Serie komplettieren das nostalgische Hörgefühl. Friedrich W. Bauschulte als Professor van Dusen und Klaus Herm als dessen Sidekick Hutchinson Hatch erweisen sich als die optimale Besetzung des Duos. Otto Sander brilliert in der Rolle von Professor Dexter, während Lieselotte Rau den einzigen weiblichen Charakter perfekt dargestellt hat. Natürlich musste das Radiohörspiel für die CD-Veröffentlichung klangtechnisch überarbeitet werden, doch dessen ungeachtet erfüllt die Produktion noch heute jegliche Qualitätsstandards in Sachen Musik, Effekte und Dramaturgie. Ein Muss für alle Krimi- und Hörspielfans.Aufmachung:Viel gibt die Covergestaltung nicht her, harmoniert aber perfekt mit dem einprägsamen Layout der Serie. Auch inhaltlich hat das Booklet einiges zu Bieten, wie beispielsweise Erinnerungen von Michael Koser.Fazit:Ein kriminalistisches Hörvergnügen in Spitzenqualität. Story und Inszenierung brauchen sich vor aktuellen Produktionen nicht zu verstecken. 23. Nov. 2010 - Florian HillebergDer RezensentFlorian Hilleberg![]() * 03. März 1980 Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt. [Zurück zur Übersicht] |
| ||||||||
Home |
Impressum |
News-Archiv |
RSS-Feeds ![]() ![]() Copyright © 2007 - 2018 literra.info |