Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Horror > Kreuzfahrt in die Hölle
emperor-miniature

Kreuzfahrt in die Hölle

KREUZFAHRT IN DIE HÖLLE
KREUZFAHRT IN DIE HÖLLE

Wolfgang Hohlbein, John Poulson
Hörbuch/Hörspiel / Horror

Romantruhe

Geister-Schocker Hörspielserie: Folge 13
1 Audio-CDs, 60 Minuten

Dez. 2010, 1. Auflage, 7.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

„Ich bin Parapsychologe und kein Geisterjäger.“

Als der abgehalfterte Bootssteward Baker Besuch von der attraktiven Sheila Cross erhält ahnt er noch nicht, dass dies der Beginn eines grauenhaften Abenteuers ist. Dabei klingt anfangs alles noch sehr vielversprechend. Für eine stattliche Summe Bargeld soll er lediglich Sheilas Bruder Alexander Cross, einen gesuchten Schwerverbrecher, als blinden Passagier auf der Ocean Queen unterbringen. Durch eine Verkettung unglücklicher Zufälle kommt Cross auf grauenhafte Art und Weise zu Tode. Welche Auswirkungen dieser Tod hat, bemerkt zuerst Betty Manning, die plötzlich einem toten Soldaten aus dem zweiten Weltkrieg gegenübersteht. Glücklicherweise befindet sich der Parapsychologe Peter Landon an Bord, der Betty und ihrem Mann Clark hilfreich zur Seite steht. Doch wie kann man dem Schicksal ein Schnippchen schlagen, das für die Passagiere der Ocean Queen ein Leben in ewiger Verdammnis bereit hält …?

Meinung:

Dreizehn ist des Teufels Dutzend. Für eine Gruselreihe ist diese magische Zahl ein wichtiges Etappenziel. Kein Wunder also, dass sich die Macher hierfür dem Roman eines besonderen Autoren gewidmet haben. Wolfgang Hohlbein ist wohl der meistgelesene deutsche Autor, der das Genre Fantasy hierzulande salonfähig gemacht hat. Nur wenige wissen, dass er seine schriftstellerische Karriere mit dem Verfassen gruseliger Heftromane begann. Der dem Hörspiel zugrunde liegende Roman stammt aus der Reihe GESPENSTER-KRIMI und wurde von Hohlbein unter dem Pseudonym Jack Vernom verfasst. Ein Geheimnis des Erfolges der GEISTER-SCHOCKER-Hörspiele ist wohl, dass die Macher sich immer wieder nach ungewöhnlichen Geschichten umsehen und sich außerdem auch nicht scheuen, die Story bei Bedarf umzuschreiben. Das Gespann Hohlbein/Winter erweist sich als hervorragendes Team und so wird der Hörer mit einem wirklich gelungenen Gruselhörspiel belohnt, das mit einem der originellsten Plots der gesamten Reihe aufwartet. Ein wenig erinnert die Geschichte an eine Folge aus der Fernsehserie OUTER LIMITS, und wer in den kommenden gut 50 Minuten eine Horde Wasserzombies erwartet oder die Rache eines mordlüsternen Dämons, der dürfte tatsächlich enttäuscht werden. Denn der Plot ist ungleich vielschichtiger und anspruchsvoller. Die Anzahl der agierenden Charaktere ist recht überschaubar, was der Spannung jedoch keineswegs schadet. Im Gegenteil, so konnten die Produzenten die Sprecher sehr sorgfältig auswählen. Der Star dieses Hörspiels ist wohl unbestritten Helmut Winkelmann, dessen markante Stimme viele Gruselfans aus den Tonstudio Braun-Hörspielen kennen, wo er in einigen Folgen die Rolle des Geisterjägers John Sinclair inne hatte. Im vorliegenden Hörspiel ist sein Part als Peter Landon nicht nur eine Hommage an die Kultserie aus den 80ern, sondern zugleich auch eine gelungene Persiflage auf die Heftromanhelden, wie das Zitat oben beweist. Charles Rettinghaus leiht seine Stimme dem trunksüchtigen Baker. Lediglich in den Szenen, in denen er als Ich-Erzähler fungiert, wirken etwas hölzern. In den Dialogen dagegen zeigt er die ganze Palette seines schauspielerischen Könnens. Katrin Heß und Florian Halm überzeugen als das junge Ehepaar Manning, das sich seine Flitterwochen ein klein wenig anders vorgestellt hat, wohingegen es schade ist, dass Ranja Bonalana nur eine sehr kleine Rolle erhalten hat. Die raue Stimme von Wolf Frass passt allerdings perfekt zu dem bärbeißigen Kapitän der Ocean Queen. Eine gute Story und professionelle Sprecher sind schon mehr als die halbe Miete für ein erfolgreiches Hörspiel. Den Rest erledigen die hochwertige Abmischung, die realistischen Effekte, sowie die düstere und klangvolle Musik, die für die unheimliche Atmosphäre Sorge trägt.

Aufmachung:

Das Booklet bietet dem Hörer wieder einen informativen Blick hinter die Kulissen. Einziges Manko ist dieses Mal die plakative Coverillustration des türkischen Künstlers Ugurcan Yüce. Das Motiv suggeriert dem potenziellen Käufer nämlich eine oberflächliche Gruselgeschichte im typischen Heftromanstil.

Fazit:

Eine der ungewöhnlichsten und beklemmendsten Geschichten der gesamten Hörspielreihe. Der Titel ist dabei durchaus wörtlich zu nehmen. Origineller Audio-Horror in absolut brillanter Qualität.

06. Dez. 2010 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info