Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Horror > Im Kabinett des Teufels

Im Kabinett des Teufels

IM KABINETT DES TEUFELS
IM KABINETT DES TEUFELS

Norman Thackery
Roman / Horror

Marken Verlag

Gordon Black: Band 6
Heftroman, 64 Seiten

1983, 1. Auflage
Status: Nicht mehr erhältlich.

Gordon Black wird von dem pensionierten Anwalt Todd Lovelock, einem Jugendfreund seines Vaters, nach England gebeten, wo eine Geisterkutsche ihr Unwesen treibt. Seit ihrem ersten Auftauchen sind insgesamt elf Menschen spurlos verschwunden. Jetzt schlägt sich Gordon Black mit Lovelocks Faktotum Paddie Mulligan bereits die zweite Nacht auf der alten Landstraße zwischen Langloan und Fenwick um die Ohren. Tatsächlich erscheint die Geisterkutsche, gelenkt von einem Kopflosen. Black kann den Angriff des Dämons abwehren und sieht für einige Sekunden den unheimlichen Fahrgast, denn es ist niemand anderes als der Teufel persönlich. Auf dem Rückweg nach Langloan werden Black und Mulligan von mächtigen Wächterdämonen angegriffen. Währenddessen hält seine Partnerin Hanako Kamara in Langloan die Stellung, wo sie die Einwohner nach dem Phänomen befragt. Doch die aparte Japanerin ist nicht vorsichtig genug und wird von einer Satansbeterin überwältig. Und auf dem nahegelegenen Schloss Chadwell Castle scheint es neuerdings ebenfalls zu spuken. Das Bildnis des grausamen Ritters Sir John of Chadwell ist zum Leben erwacht. Einst schloss er einen Pakt mit dem Satan und betrog den Höllenfürsten um seinen Lohn. Nun fordert der Teufel seinen Tribut und ist bereit die Seele von Sir Francis Chadwell, dem Sohn von Lady Sarah, an sich zu reißen …

Meinung:

Dieser Roman verschlägt den New Yorker Anwalt und Geisterjäger erneut in das klassische Land des Gruselns, nach England. Auch die schaurige Geisterkutsche ist kein unbekanntes Phänomen und jeder Horror-Heftroman-Recke, der etwas auf sich hält bekommt es wenigstens einmal in seiner Laufbahn mit so einem Gefährt zu tun. Dass es Black allerdings gleich mit dem Satan höchstpersönlich zu tun bekommt, entbehrt nicht eines gewissen Reizes, obwohl der Widersacher Gottes im Handlungsverlauf nicht unbedingt ein Ausbund an Macht darstellt. Die Szenen auf Schloss Chadwell sind schon recht stimmungsvoll, aber leider auch sehr langatmig ausgefallen. Am eindringlichsten ist wohl die Entführung von Tessa Keeler, auch wenn man sich des Eindrucks nicht erwehren kann, dass diese lediglich wegen dem Titelbild in den Roman mit eingebaut wurde. Sehr dramatisch und fast schon satirisch angehaucht ist Gordons Kampf gegen den Satan im Gasthaus, wo Hanako dem Fürsten der Finsternis geopfert werden soll. Bewundert werden muss außerdem der Einfallsreichtum der Protagonisten, die mit allerlei Hokuspokus gegen die Mächte des Bösen antreten. Black scheint ein wandelndes Lexikon in Sachen Okkultismus und Aberglauben zu sein und all das was er weiß, zeigt sogar phänomenalen Erfolg, selbst gegen den mächtigsten Dämon der Hölle. So ganz nachvollziehbar ist Gordon Blacks Wut auf Todd Lovelock allerdings nicht und das Ende kommt so abrupt und überhastet, dass dem Autor vermutlich die Seiten ausgegangen sind. Auf die Geisterkutsche wird im Finale jedenfalls nichts mehr eingegangen und der Leser erfährt leider auch nicht mehr, welche Rolle die Geisterkutsche und ihr kopfloser Führer spielten.

Titelbild:

Künstlerisch solide Dutzendware, wie sie typisch für die Heftromane der 70er und 80er Jahre ist. Ein debil glotzender Dämon bringt die hübsche Blondine in arge Bedrängnis.

Fazit:

Kurzweiliger Gruselroman mit originellem Hintergrund. Mit allerlei magischen Spielereien und einem überdurchschnittlichen Wissen über Aberglaube und Hexerei rückt Gordon Black dem Satan zu Leibe. Leider sind dem Autor zum Ende hin die Seiten ausgegangen. So fehlt der Geschichte ein schlüssiges Ende.

15. Jan. 2011 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info