Twinkle Stars 1
| TWINKLE STARS 1
Buch / Manga
Natsuki Takaya
Twinkle Stars 1
Hoshi wa Utau, Japan, 2008
Carlsen Manga, Hamburg, 03/2011
TB, Manga, Romance, Drama, 978-3-551-78203-8, 186/595
Aus dem Japanischen von Nina Olligschläger
www.carlsenmanga.de
www.daisuki-online.de
http://nnht-natsuki.blog.so-net.ne.jp/
|
Natsuki Takaya ist das Pseudonym von Naka Hatake, die am 7. Juli 1973 in Shizuoka, Japan geboren wurde, in Tokyo aufwuchs und dort 1992 als Mangaka debütierte. Ihre romantisch-melancholische Urban Fantasy-Reihe „Fruits Basket gilt bislang als die Shojo-Serie, die in Japan die zweithöchste Verkaufsquote und in Nordamerika sogar den ersten Platz erreichte.
An „Twinkle Stars“ begann die Künstlerin im Jahr 2007 zu arbeiten. Der Titel ist in elf Bänden abgeschlossen. Hier erscheint die Reihe bei Carlsen innerhalb der Anthologie „Daisuki“ und nun auch als Tankobon. Natsuki Takaya bleibt sich selber treu, denn die Atmosphäre der Geschichte hinterlässt den Leser etwas schwermütig, doch da die Hauptfigur Sakuya, egal wie schlimm es kommt, immer wieder neuen Mut fasst und andere inspiriert, bleibt stets ein Hoffnungsschimmer.
Sakuya lebt bei ihrem Cousin Kanade und ist glücklich, obwohl sie neben der Schule das Geld verdient, während der Künstler scheinbar in den Tag hinein lebt und sich wenig um seinen Schützling kümmert. An ihrem Geburtstag überrascht er sie jedoch mit gutem Essen, einer kleinen Feier – und einem Gast.
Erst später stellt sich heraus, dass beide glaubten, Chihiro wäre ein Freund des anderen. Aber wer ist er wirklich? Er wusste von Sakuyas Geburtstag, schenkte ihr ein hübsches Kleid und sagte ihr zum Abschied einige nette Worte. Lange sucht das Mädchen vergeblich nach dem mysteriösen Jungen, und als sie einander endlich wiedersehen, lässt er seine freundliche Maske fallen und erklärt, dass er sein ganzes Leben und auch Sakuya hasse.
Sakuya ist erschüttert – und doch kann sie sich ihrer Gefühle für Chihiro nicht erwehren: Sie hat sich verliebt! Es kommt aber noch schlimmer, denn er entpuppt sich als ihr neuer Mitschüler. Wie soll sie ihm nun gegenüber treten?
Die Geschichte beginnt sehr geheimnisvoll und bietet durch vage Andeutungen reichlichen Raum für Spekulationen.
Angeblich wurde Sakuya von ihrem Vater hinaus geworfen und fand Aufnahme bei ihrem Cousin. Kanade steht dem Mädchen jedoch nicht annähernd so gleichgültig gegenüber, wie er vorgibt. Es scheint, als wolle er keine festeren Bande knüpfen, da seine Rolle als Beschützer bald enden wird. Ob alles nur ein Test ist? Unverhofft taucht Chihiro auf, der nichts über sich verrät, aber zwei Gesichter zeigt – welches ist das echte? Sakuyas Interesse an ihm weckt die Eifersucht ihres Klassenkameraden Yuri, der seine Gefühle bislang hinter Albereien verbarg. Damit sind die Voraussetzungen für ein romantisches Drama geschaffen.
Zweifellos werden die offenen Fragen nach und nach beantwortet. Die wesentlichen Dinge sind in eine abwechselnd lustige und nachdenklich stimmende bis traurige Handlung eingebettet. Obwohl alle Charaktere junge Erwachsene sind, wirken sie sehr jung; gerade Sakuya sieht wie eine Schülerin im Alter von 12 bis 15 Jahre aus, nicht aber wie eine 18-jährige. Tatsächlich hat Natsuki Takaya ein Faible für junge/jung erscheinende, melancholische Figuren, die eine schwere Last mit sich schleppen, an der sie zu zerbrechen drohen.
Hatte man Spaß an der Lektüre von „Fruits Basket“, wird man sicher auch „Twinkle Stars“ gern eine Chance geben wollen. Fantasy-Elemente sind hier jedoch keine vorhanden, ansonsten bemerkt man durchaus einige Parallelen. Wie sich die Serie entwickeln wird, kann man nach nur einem Band schwer sagen, doch der Auftakt ist viel versprechend und macht neugierig auf das Kommende. (IS)
08. Jun. 2011 - Irene Salzmann
Der Rezensent
Irene Salzmann

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen
Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...
[Weiterlesen...]
[Zurück zur Übersicht]
|