Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Horror > Im Kerker der schönen Justine
emperor-miniature

Im Kerker der schönen Justine

IM KERKER DER SCHÖNEN JUSTINE
IM KERKER DER SCHÖNEN JUSTINE

Jason Dark
Roman / Horror

Verlagsgruppe Lübbe

John Sinclair Taschenbücher: Band 73307
Taschenbuch, 173 Seiten
ISBN: 978-340473307-1

Okt. 2006, 1. Auflage, 3.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

John Sinclair Taschenbuch 73307

Chiefinspektor Tanner ruft John und Suko zu einer blutleeren Leiche, die in einer Mülldeponie gefunden wurde. Die Geisterjäger denken sofort an Vampire, doch es befinden sich keine typischen Bissstellen auf dem Leichnam. Das Blut wurde dem Toten über Kanülen an den Ellbogenbeugen entnommen. Da es schon die zwölfte Leiche dieser Art ist schließen John und Suko keineswegs aus, dass nicht doch Vampire hinter der Tat stecken könnten. Die beiden Geisterjäger wollen Justine Cavallo befragen. Die blonde Bestie weiß zwar nichts über illegale Blutspenden, hat aber in letzter Zeit eine Doppelgängerin von sich bemerkt, die in einem Notarztwagen die Gegen unsicher macht. Justine weiß auch, wo die Frau beschäftigt ist, nämlich in einer einsam gelegenen Wald-Klinik. Während die blonde Bestie einen Alleingang veranstaltet, gehen John und Suko den offiziellen Weg. Und der führt sie direkt in den Kerker der schönen Justine ...

Meinung:

Gleich zu beginn entführt der Autor den Leser in eine unheimliche Gruselatmosphäre eines nächtlichen Krankenhauses. Wer schon einmal in einer derartigen Einrichtung gearbeitet hat, kann die Beklemmung sehr gut nachvollziehen, welche die tristen Gänge und die „Totenstille“ oftmals auslösen können. John und Sukos Einstieg liest sich ebenso flüssig und wartet einmal mehr mit flotten Dialogen zwischen den beiden Geisterjägern und dem allseits beliebten Chiefinspektor Tanner auf. Auch wenn in diesem Buch sehr häufig die Wörter „verdammt“ und „perfekt“ vorkommen, wie so oft in letzter Zeit, so stört es bei dieser Geschichte nicht ganz so stark, da die Spannung hier nicht zu kurz kommt. Und das, obwohl die ersten 130 Seiten praktisch völlig ohne Action auskommen. Dennoch durchzieht den Roman eine unterschwellige Drohung. Die Gefahr kommt dieses Mal aus einer Ecke, welche oft zu unserem Alltag gehört. Jeder war schon einmal beim Arzt und die meisten haben schon einen Krankenhausaufenthalt durchgemacht, bzw. einen Verwandten oder Bekannten besucht, und die Hilflosigkeit die man empfindet, wenn man Ärzten und Pflegepersonal ausgeliefert ist, wird hier sehr gut verarbeitet.
Leider gibt es auch einen Fehler in der Logik, der nicht zu vernachlässigen ist. Denn warum haben sich die Mörder die Mühe gemacht die ersten zwölf Leichen in London zu entsorgen, wenn sie das dreizehnte ganz bequem in einem nahen Sumpf auf nimmer wiedersehen verschwinden ließen?
Die Antwort ist recht banal, denn irgendwie müssen John Sinclair und Suko Chinese ja auf den Fall aufmerksam werden. Ob es da nicht ausgereicht hätte, wenn Justine dieses Mal die treibende Kraft gewesen wäre, bleibt dahingestellt.
Das Ende zieht noch einmal richtig an und präsentiert ein Finale, das Seinesgleichen sucht. Mangelte es dem Showdown im vorletzten Taschenbuch noch an Dramatik, so werden hier alle Register gezogen. Der Kampf zwischen Justine Cavallo und Dracula II ist ein wahres Feuerwerk an Action und gehört zu den besten Duellen zwischen dämonischen Geschöpfen, welche in der Sinclair-Serie bislang inszeniert wurden.

Aufmachung:

Es ist immer ungünstig einen derart langen Titel auf dem Cover unterzubringen, da viel von dem Bild verloren geht. Bei diesem Titelbild ist das freilich keine Katastrophe, denn das Cover ist alles andere als ein Meisterwerk und gehört zur unteren Kategorie. Für knapp 4 Euro kann man als Kunde auch ein ansehnliches Titelbild erwarten. Betrachtet man sich die Frau genauer erkennt man unweigerlich, dass an der linken Seite ein Stück fehlt und einfach abgeschnitten wurde. Die Hände sind im Vergleich zum Körper unproportional groß und passen so gar nicht zu einer „perfekten“ Justine.

14. Jan. 2007 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info