Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Patricia Merkel > Jugendfantasy > GEHEIMER PAKT

GEHEIMER PAKT

GEHEIMER PAKT
GEHEIMER PAKT

Gabriella Poole
Roman / Jugendfantasy

cbt
Originaltitel: Secret Live

Dark Academy: Band 1
Klappenbroschur, 304 Seiten
ISBN: 978-357016097-8

Dez. 2010, 12.99 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Gabriella Poole ist das Pseudonym der Jugendbuchautorin Gillian Philip, die bereits für den Angus Book Award und die Carnagie Medal 2010 nominiert war. Mit der DARK ACADEMY Reihe widmet sie sich elitären Vampiren, die schön aber gleichsam gefährlich sind. Das metropolitische Internat öffnet in regelmäßig wechselnden Orten seine Tore: Paris, New York, Istanbul …

Mit GEHEIMER PAKT startet das Schuljahr für Cassandra Bell in Paris.
Die Autorin beginnt den ersten Roman der Reihe im Prolog mit einem Rückblick auf vergangenes Geschehen. Geräusche in der Dunkelheit vor der Kulisse einer alten Tempelruine, zunächst fast unbemerkt, werden schließlich zur greifbaren Bedrohung. Eine Jagd durch unwegsames Waldgebiet. Eile, Angst, Verzweiflung. Die Flucht ist aussichtslos, doch der Leser in die richtige Stimmung versetzt, Cassies Geschichte mit der gebotenen Spannung zu folgen.

Völlig deplatziert fühlt sich die aus dem ärmlichen Cranlake Crescent in England stammende Cassie in der opulenten Umgebung der Dark Academy und dennoch bescheinigt ihr ein Stipendiat, dass sie genau hierher gehört. Während die Mitschüler sie mit abschätzenden Blicken strafen, erhält sie von Madame Azzedine einen weisen Rat.
Und ja – sie fühlt sich bereit, alles anzunehmen, was die Akademie ihr zu bieten hat!

Kurz darauf entgeht sie dank ihrer Zimmergenossin Isabella Caruso einem Tumult mit Pelegrine Hutton und den Auserwählten, die ihr unmissverständlich zu verstehen geben, nicht annähernd mit ihrem Chic und Wohlstand mithalten zu können. Isabella, ebenso aus reichem Hause, scheint deren Arroganz nicht zu teilen. Sie zeigt Cassie ihr gemeinsames Zimmer, führt sie auf dem Gelände herum und erklärt ihr, dass die Akademie jedes Trimester den Ort wechselt.

Die Auserwählten, eine kleine Gruppe besonderer Schüler, sind Sir Alric Darks Lieblinge. Die Besten, Klügsten und Schönsten des Internats. Sie tun und lassen was sie wollen. Man könnte meinen, sie hätten das Sagen in der Schule. Und so ist es inoffiziell wohl auch.

Die Autorin konfrontiert die Stipendiatin mit einer ganzen Reihe weiterer Mitschüler. Hier den Überblick nicht zu verlieren, fällt schwer. Doch wer bereits erleben durfte, die Neue inmitten untereinander vertrauter Schüler zu sein, wird die Authentizität der Situation erkennen.

In ihrer ersten Nacht findet Cassie vor Aufregung keinen Schlaf. Sie ist jedoch nicht die einzige, die in der Dunkelheit zwischen den Schatten umherstreift …

Ihren ersten Studientag, der gemäß Sir Alric der Selbstmotivation und Initiative in Bezug auf das Leben, die Menschen und der Kultur dienen soll, verbringt Cassie mit Richard, einem der Auserwälten. Er führt sie ins Centre Pompidou, ins Musée Carnavalet und schließlich in eines der vielen Cafés der Stadt.
Cassie mag ihn. Er zeigt sich ihr stets von seiner charmanten Seite. Jake mahnt sie allerdings zur Vorsicht. Doch ist es nicht gerade er, dem man mit Misstrauen begegnen sollte, treibt er sich doch des Nachts ebenso wie Cassie heimlich im Gebäude herum?!

Auch Jake ist dank eines Stipendiums an der Schule. Sir Alric bot ihm in Gedenken an Jakes Schwester Jessica, die infolge eines Unfalls an der Dark Academy in Kambodscha starb, einen Platz an.
Jessica war wiederum Ranjits Freundin. Es gibt Gerüchte, er sei nicht unschuldig an ihrem Tod. Aus diesem Grund besteht eine unausgesprochene Feindschaft zwischen Jake und ihm. Cassie hingegen ist von Ranjit fasziniert. Er warnt sie jedoch, sich von ihm und den anderen Auserwählten fernzuhalten.

Was ist los in diesem Gemäuer? Worin besteht sein Geheimnis? Was geschieht hinter der Tür des Gemeinschaftsraums der Auserwählten?

Wispern, gedämpfte Schritte in nächtlicher Stille und seltsame Träume veranlassen Cassie, dem Spuk auf den Grund zu gehen. Ehrgeiz, Kampfgeist und Entschlossenheit sind geweckt. Dass sie als potenzielle Kandidatin für den vakanten Platz im Kreise der Auserwählten in Betracht gezogen wird, kommt ihr gerade recht. Doch tut sie sich damit wirklich einen Gefallen?

Gabriella Poole erzählt in einundzwanzig Kapiteln zuzüglich Pro- und Epilog in dritter Person Singular aus der Perspektive Cassie Bells. Gedanken, Handlungen und Gespräche des jungen Mädchens sind für den Leser transparent.

Cassie hat schnell die Sympathie auf ihrer Seite, blickt sie doch auf eine schwere Kindheit in Pflegefamilien und einem Heim, in dem es ebenso problematisch verlaufen ist, zurück. Die harten Jahre haben sie geprägt. Misstrauen und wenig Selbstbewusstsein lassen Cassie regelmäßig im Alltag straucheln. Dennoch hat sie gelernt, Ehrgeiz und Neugier für ihre Zwecke zu nutzen.

Einen starken Kontrast zur zentralen Hauptfigur bilden Mitschüler wie beispielsweise die Auserwählten, insbesondere Katerina und die Japanerin Keiko. Sie wecken Erinnerungen an schlechte Zeiten und machen Cassie das Leben auf ihre Weise zur Hölle.
Ausnahmen bestätigen die Regel und so findet sie wenigstens in Isabella eine Freundin, die sich trotz Wohlstand eine freundliche Natur bewahrt hat. Eine besondere Faszination üben Jack, Richard und Ranjit auf Cassie aus. Ihre Absichten bleiben lange Zeit undurchsichtig.

Die Autorin versucht, ein Gleichgewicht zwischen Schulalltag und Schauerelementen zu finden. Zickereien und Schwärmereien, Tändeleien und Intrigen wechseln mit mysteriösem Vorgehen, offensichtlichen Geheimnissen und allerlei überraschenden Wendungen ab. Der Showdown gestaltet sich recht spektakulär. Offene Entwicklungen fesseln ans Geschehen und lassen die Fortsetzung kaum erwarten …
Wer möchte, kann in der anschließenden Leseprobe bereits in den Prolog und in das erste Kapitel des Folgebandes VERBORGENE MACHT reinschnuppern.

Die großformatige Klappenbroschur erfüllt die Erwartungen der Leserschaft an Optik und Qualität. Als besonderes Detail wird das in Lilatönen gehaltene Motiv durch glänzende Akzente ergänzt.

Der Verlag empfiehlt die Lektüre ab zwölf Jahren. Stil und Sprache entsprechen der Zielgruppe. Aber auch Erwachsene mit Freude an junger Fantasy werden sich gut unterhalten fühlen.

Fazit

Gabriella Poole bietet eine spannende Mixtur aus populärer Internatsgeschichte und paranormalen Machenschaften. Temporeiche Unterhaltung für jung und alt.

03. Nov. 2011 - Patricia Merkel

Der Rezensent

Patricia Merkel
Deutschland

Total: 53 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

An einem sonnigen Tag im April erblickte ich in der Löwenstadt Braunschweig das Licht der Welt, wo ich auch heute noch, nach dem Abitur, einer Ausbildung zur Datenverarbeitungskauffrau und anschließendem, wirtschaftswissenschaftlichen Studium mit finaler Diplomarbeit im betriebswirtschaftlichen Bereich, mein Unwesen treibe.[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info