Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Armin Möhle > Mystery-Thriller > Das Grab des Salomon
emperor-miniature

Das Grab des Salomon

DAS GRAB DES SALOMON

Daniel G. Keohane
Roman / Mystery-Thriller

Otherworld Verlag

Fester Einband, 352 Seiten
ISBN: 978-390260700-3

Dez. 2007, 1. Auflage, 19.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

„Das Grab des Salomon“ ist der erste im deutschen Sprachraum veröffentlichte Roman des US-amerikanischen Horror-Schriftstellers Daniel G. Keohane. 2009 folgte der 2007 entstandene Roman „Plage der Finsternis“ (ebenfalls im Otherworld Verlag).

Der Protagonist des Romans, Nathan Dinneck, kehrt als Baptisten-Priester in seine Heimatstadt Hillcrest zurück. Hillcrest ist über die Interstate 95 erreichbar, liegt irgendwo in Massachusetts und ist allenfalls als Kleinstadt zu charakterisieren. Dennoch wird Hillcrest in „Das Grab des Salomon“ zum Schauplatz von Ereignissen, die die Grundlagen des Christentums zu erschüttern drohen.
Zunächst wird Nathan Dinneck von Alpträumen heimgesucht. Dann entdeckt er auf dem Friedhof von Hillcrest eine geheimnisvolle Gruft, in der ein ‚John Salomon‘ begraben ist und dessen Grabstein von zwei schützenden Engeln geziert wird. Dinneck lernt Peter Quinn kennen, der sich als Anhänger einer Ammoniter-Sekte offenbart. Sein Ziel verschweigt Peter Quinn zunächst: Die Bundeslade an sich zu bringen, die er in dem Grab des John Salomon vermutet.
Der Friedhofswärter Vincent Tarreti klärt Nathan Dinneck über die wahre Natur der Gruft auf, kurz bevor Peter Quinn den Priester und die Bundeslade in seine Gewalt bringen kann. In der Baptisten-Kirche von Hillcrest kommt es zum Showdown.

Auf die Idee, die hebräische Bundeslade (die nach der Darstellung in der „Tora“ die Steintafel mit den zehn Geboten enthält, die Moses von Gott erhielt) in die USA zu verfrachten, kann wohl nur ein US-amerikanischer Autor kommen. Trotz einiger Kapitel, die weit in der Vergangenheit spielen, wird nicht erklärt, wie die Bundeslade den Weg aus dem Nahen Osten in die US-amerikanische Provinz fand. Absurd ist es auch, dass die Gestaltung der Gruft, in der Dinneck und sein Widersacher die Bundeslade finden, keineswegs eine Tarnung und Ablenkung von ihrem wertvollen Inhalt darstellt (zwischen dem israelischen König Salomon und der Bundeslade stellt die „Bibel“ eine Verbindung her).
„Das Grab des Salomon“ ist eingängig verfasst. Der Autor verwendet für seine Kapitel einen Standardumfang, den er nur selten variiert und für dessen Umsetzung er auch eine laufende Handlung unterbricht. In der ersten Hälfte des Romans fallen einige unvermittelte und unnötige Perspektivenwechsel auf. Die Charakterisierungen der Personen sind eindimensional: Neben Nathan Dinneck agieren seine atheistische (Ex-) Freundin Elizabeth, die noch immer in ihn verliebt ist, sein Vater Art, der genau wie Nathans Freund Josh unter den Einfluss Peter Quinns gerät und sich im Endkampf opfert (während Josh, obwohl er einen Mord begangen hat, überlebt). Peter Quinn ist sadistisch, ragt aus dem Personenreigen aber immerhin mit seiner hypnotischen Stimme heraus.
Den Aufbau eines Spannungsbogens beherrscht der Autor dagegen souverän. Das ändert aber nichts daran, dass „Das Grab des Salomon“ als religiöser Thriller belanglos ist und kein gelungenes Debüt des Autors im deutschen Sprachraum darstellt. (armö)

17. Jan. 2012 - Armin Möhle

Der Rezensent

Armin Möhle
Deutschland

Website: http://www.armin-moehle.de
Total: 83 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Armin Möhle, Jahrgang 1964, tätig im öffentlichen Dienst, ist nicht nur Herausgeber des FANZINE-KURIER (www.fanzine-kurier.de), der Besprechungen über Fanzines, Magazinen und Büchern aus Kleinverlagen enthält, sondern auch Autor von Rezensionen, Artikel und Kurzgeschichten für bundesdeutsche Fanzines und andere Publikationen.


Weitere Rezensionen

Das Grab des Salomon
Daniel G. Keohane - DAS GRAB DES SALOMON
Mystery - Rezensent: Florian Hilleberg

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info