Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Horror > Das Ölmonster
emperor-miniature

Das Ölmonster

DAS ÖLMONSTER
DAS ÖLMONSTER

Dennis Ehrhardt, Jason Dark
Hörbuch/Hörspiel / Horror

Lübbe Audio

John Sinclair Edition 2000: Folge 72
1 Audio-CDs, 60 Minuten
ISBN: 978-378574551-9

Mar. 2012, 1. Auflage, 7.99 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Die saudi-arabische Botschaft in London wird von öligen Monstren überrannt. John Sinclair und Suko nehmen den Kampf mit den Ölmonstern auf, die sich als überraschend widerstandsfähig gegen Silberkugeln zeigen. Lediglich die gnostische Gemme erweist sich als schlagkräftige Waffe. Der Mitarbeiter der Botschaft, Djamal Faruk, vermutet hinter den Vorfällen den Dschinn El Chadd. Zur selben Zeit verschwindet in Saudi-Arabien, in der Nähe der Stadt Riad, der Student Liam Farell, der dort den tragischen Unfall von zwanzig Mitarbeitern der British Oil Company aufklären will. John und Suko reisen nach Riad. Dort greift El Chadd das Hotel an, in dem die Geisterjäger abgestiegen sind. Der dämonische Dschinn erweist sich als übermächtiger Gegner, der die Erde vor der Ausbeutung durch die Öl-Gesellschaften beschützen will.

Meinung:

Auch dieses Hörspiel ist eine für den roten Faden der Serie unerhebliche Story, die aber durch Aktualität und Originalität sehr interessant und spannend ist. In der Romanserie ist die Geschichte chronologisch zwischen Folge 68 und 69 einzuordnen. Durch die Eigenständigkeit der Handlung ist dies jedoch für die Hörspielserie nicht weiter tragisch. Im Gegenteil, denn dieses Mal reflektiert John Sinclair viel eingehender den Verlust seiner Freundin Jane Collins, als er es noch in der letzten Folge tat. Darüber hinaus bietet das vorliegende Hörspiel eine gelungene Mischung aus Action, Horror und einem feinen Sinn für Humor.
Suko: „Also wenn ich die Wahl hab, hol ich beim nächsten Mal lieber den Wagen.“
Die Effekte sind hervorragend, obwohl gerade die Schüsse noch etwas kräftiger hätten klingen dürfen. Dafür wird dieses Mal nicht mit Schockmomenten gegeizt, wodurch ein wichtiges Markenzeichen der Serie, auch unter der neuen Federführung von Dennis Ehrhardt, beibehalten wird. Auch das matschige, schleimige Schmatzen der Ölmonster wurde sehr gut in Szene gesetzt. Die rasante, actionreiche Atmosphäre wird vor allem durch die großartige, dramatische Musik von Andreas Meyer unterstützt. Vor allem die orientalischen Klänge verleihen dem Soundtrack dieser Folge eine individuelle und persönliche Note.
Einen Fehler in der Kontinuität gibt es als John Sinclair in der Botschaft seinem Partner Suko die Gemme überlässt, beim Kampf auf dem Dach die Waffe aber wieder bei sich trägt und zum Einsatz bringt. Die bereits viel gescholtene Erzählerin Alexandra Lange-Baehr, die sogar eine persönliche Stellungnahme von Jason Dark provozierte, wird dieses Mal äußerst sparsam eingesetzt. Das macht die Handlung zwar sehr viel straffer und temporeicher, aber in ihren wenigen Auftritten zeigt sich, dass Frau Lange-Baehr eine ausgezeichnete Erzählerin ist, die im Gegensatz zu Joachim Kerzel, gruselige Szenen viel besser beschreiben kann. Frank Glaubrecht (John Sinclair), Martin May (Suko) und Karlheinz Tafel (Sir James Powell) sind wieder voll in ihrem Element und geben eine glänzende Sprecherleistung zum Besten. Ebenso verhält es sich mit den Nebenrollen. Hier sind viele neue Namen vertreten, wie beispielsweise Kai-Henrik Möller, Frank Jordan, Imtiaz ul-Haque, Tim Kreuer und weitere.
Trotz aller Dramatik und cineastischer Action bleibt das Finale ein wenig hinter den Erwartungen zurück. Obwohl oder gerade weil Sinclairs magische Waffen relativ nutzlos sind, wirkt das Ende des Dämons etwas zu billig. Dessen ungeachtet ist das Hörspiel aber ein Volltreffer und braucht sich hinter den Produktionen von Oliver Döring nicht zu verstecken. Weiter so.

Aufmachung:

Das Cover ziert wieder die klassische, nostalgische Original-Illustration von Vicente Ballestar, die bereits den Roman von 1982 schmückte. Außer einer Titelliste bereits erschienener Folgen und einer Aufzählung der einzelnen Sprecher hat das Booklet leider keine weiteren Infos zu bieten.

Fazit:

Spannendes Horror-Action-Spektakel mit aktuellem Bezug und plakativer Öko-Botschaft. Ein herausragendes Sounddesign und großartige Sprecher trösten über das hastige Finale hinweg.

18. Mar. 2012 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info