Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Alisha Bionda > Phantastischer Krimi > Ashby House
emperor-miniature

Ashby House

ASHBY HOUSE

V. K. Ludewig
Roman / Phantastischer Krimi

dtv - deutscher Taschenbuchverlag

Taschenbuch, 320 Seiten
ISBN: 978-342321351-6

Mar. 2012, 9.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

Ashby House wurde 1845 von den Geschwistern Lady Deborah Ashby und ihrem Stiefbruder Sebastian Branwell, erbaut. Um das Anwesen ranken sich sonderbare Geschichten, so sollen die Geschwister alchemistische Experimente durchgeführt haben und in dem Turmzimmer des Anwesens sollen Menschen verschwunden sein – so auch nach fünfundvierzig Jahren die beiden Geschwister spurlos.

Die bekannte Fotografin Lucille Shalott, seit einem Unfall an den Rollstuhl gefesselt, erwirbt in der Gegenwartshandlung Ashby House und zieht mit ihrer Schwester Laura Shalott, mit der sie eine Hassliebe verbindet, von Los Angeles nach England auf das neu erworbene Anwesen. Lucille ist die vermögenere der beiden Schwestern, Laura das „Aschenputtel“, das sich nie aus dem Schatten der berühmten Schwester befreien konnte. Die auch optisch gegensätzlichen Schwestern, sind jede auf ihre Weise schön, beide aber nicht gerade von rein positivem Charakter. Lucille, die eiskalte Blondine und Laura ihre berechnender Gegenpart. So will es zumindest scheinen.

Ashby House empfängt sie kalt und mit einem alten Geheimnis.
Als Bedienstete stehen den beiden Schwestern der Butler Steerpike zur Seite, der von atemberaubender Schönheit ist, aber leider für die Damenwelt verloren, da er Männer liebt, und eine ältere Köchin.
Laura hat es sofort auf Steerpike abgesehen, muss aber bald festellen, dass sie aufgrund seiner Neigungen keine Chance bei ihm hat. Sie bezieht Lady Ashbys ehemaliges Zimmer und quartiert Steerpike im Nebenraum ein (ehemals Lord Ashbys Zimmer).
Laura findet ein sonderbares Notizbuch von Lady Ashby mit merkwürdigen Angaben über Kinder. Bei einem Eintrag, neben dem eine weißblonde Locke klebt, befällt Laura großes Unbehagen – der Name des Mädchens: Lucy Gray.
Wurden in Ashby House unrechschaffende gar alchimistische Versuche an Kindern durchgeführt?

Laura beobachtet durch zwei Gucklöcher in einer Wand ihres Zimmer wie sich Steerpike mit einem Mann vergnügt und weiß somit, dass sie die „Bemühungen“ um ihn getrost einstellen kann.
Dafür stimmt die „Chemie“ sofort zwischen ihr und Hector Slasher (elegant und gut aussehend), dem Besitzer des Pubs „Star Inn“, für den sie sich mehr und mehr erwärmt, was dieser auch geschickt zu nähren weiß.

Es gelingt nicht, Ashby House, trotz einheizens, in anheimelnde Wärme zu tauchen. Das Haus strahlt eine geradezu feindselige Aura auf die neuen Bewohner aus. Steerpike und Laura wollen dem Geheimnis das in diesen Mauern verborgen zu sein scheint auf den Grund gehen und inspizieren den zweiten Stock mit dem berüchtigen Turmzimmer, das sonderbarerweise von außen nicht zu sehen ist. Sie finden die Ausstattung erstaunlich edel und luxuriös vor und stoßen auf ein sonderbares Klassenzimmer und ein Bodenmosaik, das die Ashby-Geschwister mit einem Dutzend Kindern zeigt.
Immer deutlicher wird ihnen allen gewahr: Mit Ashby House stimmt etwas nicht.

Laura wird mehr und mehr von Alpträumen heimgesucht
Dann verschwindet auch noch Lucille und es stellt sich immer deutlicher die Frage: Was geschieht in dem geheimnisvollen Turmzimmer, in dem auch die Gesetze der Zeit ausgeschaltet zu sein scheinen.
Befindet sich dort ein Tor zu einem Zeittunnel?
Ist dort Lucille verschwunden? Oder will sie gar mit einem inszenierten Abgang den ihres großen Idols Greta Garbo nachahmen?
Steerpike wiederum verehrt Lucille, daher verspricht er Laura, ihr bei der Suche nach ihrer Schwester zu helfen. Laura findet Aufzeichnungen von Lucille, die darauf schließen lassen, dass sie an ihrer Autobiografie schreiben wollte und dass Lucille Ashby House gezielt gekauft hatte.
Laura fragt sich, wie viele ihrer eigenen Geheimnisse ihre Schwester lüften wollte, neben dem des Unfalls, den Lucille erlitten hatte. Aber auch die Tatsache, dass Lucille wohl einen Film über Chris, das ehemalige Licht-Double der Garbo, das ebenfalls in Ashby House spurlos verschwunden sein soll, drehen wollte, gibt Rätsel auf.

Dann taucht auch noch der US-Schauspieler Stephen Steed auf, der nach Lucille sehen will ... und Ashby House entwickelt ein immer groteskeres Eigenleben.
Es wird immer turbulenter, als Steed ebenfalls in dem Turmzimmer verschwindet – und auch Hector Slashers Interesse scheint nicht nur an Laura zu existieren. Auch er verfolgt eigene Pläne ...

So viel zum Inhalt des Romanes, der von der ersten bis zur letzten Seite zu überzeugen weiß und in der Tradition des alten „Schauerromans“ daherkommt.
Der Autor führt darüber hinaus als kleines Schmankerl kurze Dialoge mit dem Leser, bindet ihn somit in die Handlung ein, die in vier Abschnitte aufgeteilt ist. V.K. Ludewig schreibt schnörkelos, unterhaltsam und spannend bis zum Finale. Der Roman erweist sich als wahrer Pageturner ohne jegliche Längen.
Die Faustformel: Ein altes Haus mit düsterem Geheimnis, zwei konträre Charaktere (in dem Fall die beiden Schwestern) und ein wenig Sex geht auch hier wieder einmal auf.
Auch die Aufmachung des Werkes ist ohne Fehl und Tadel: Papier, Satz und Lektorat sind erstklassig.

Fazit:

Schnörkelos, unterhaltsam, geheimnisvoll und spannend – absolut empfehlenswert.

03. Mai. 2012 - Alisha Bionda

Der Rezensent

Alisha Bionda
Balearen

Website: http://www.alisha-bionda.net
Total: 394 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Autorin, Herausgeberin, Redakteurin, Journalistin, Rezensentin, Agentin

Alisha Bionda wurde in Düsseldorf geboren und lebt seit 1999 auf den Balearen. Die Autorin beendet ihren Tagesablauf nachts am Meer - bis zum 23.05.2009 mit ihrer afghanischen Windhündin Jamila, die dann leider über die Regenbogenbrücke “gegangen&#...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info