Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Florian Hilleberg > Mystery > Die Pest in Sydney
emperor-miniature

Die Pest in Sydney

DIE PEST IN SYDNEY
DIE PEST IN SYDNEY

Adrian Doyle
Roman / Mystery

Bastei

VAMPIRA: Band 16
Heftroman, 64 Seiten

Nov. 2011, 1.60 EUR

ES IST NOCH NICHT VORBEI.
Die Botschaft, die Esben Storm auf dem Badezimmerspiegel von Beth McKinsey hinterlassen hat ist unmissverständlich. Tatsächlich hat einer der entarteten Traumzeitwesen einen tasmanischen Teufel mit einer Art schwarzmagischer Pest infiziert. Der Raubbeutler findet einen Weg nach Sydney, wo er ein Heer Ratten um sich schart. Diese töten einen Kammerjäger auf äußerst brutale Art und Weise. Ein Pathologe, der die Leiche obduziert wird das erste Opfer der magischen Seuche. Währenddessen versucht Lilith Eden in der Paddington Street 333, wo einst ihr Geburtshaus stand, weitere Antworten von dem ehemaligen Polizisten Jeff Warner zu erhalten. Doch der kann ihr nicht viel über den Aufenthaltsort des immer noch verschollenen Lilienkelchs sagen. Dafür beobachtet Lilith eine Rattenarmee, die sich höchst sonderbar verhält. Als die Halbvampirin von den Nagern verletzt wird verändert sie sich auf schreckliche Weise und fällt beinahe ihre Freundin Beth McKinsey an. Im letzten Augenblick erlangt Lilith die Kontrolle über sich zurück, doch der Keim der Pest ist bereits in ihr und so führt ihr Weg direkt in die Kanalisation, wo der tasmanische Teufel sein Nest hat. Lilith ist gezwungen, sich selbst an das Mauerwerk zu ketten, hilflos der mutierten Kreatur ausgeliefert. Niemand scheint ihr zu Hilfe eilen zu können. Wirklich niemand?

Meinung:

Der Roman schließt nahtlos an den Cliffhanger des letzten Bandes an. Die Geschichte beginnt mit dem Überfall der Ratten auf den Kammerjäger auch sehr atmosphärisch und erinnert vom Setting her an diverse Tierhorror-Filme. Die Bedrohung durch einen unbekannten Pest-Erreger, die unerklärliche Veränderung der Betroffenen, sowie die Mutation des tasmanischen Teufels tragen zum Gelingen dieses spannenden Horror-Romans bei, der mit Abstand das Highlight des Wondjina-Zyklus darstellt. Von Landru gibt es zwar weiterhin keine Spur, doch dafür wird das offene Schicksal von Virgil Codd geklärt. Die Geschichte geizt darüber hinaus auch nicht mit überraschenden Wendungen und einem Ende, das die Lust auf den nächsten Band weckt. Vor allen Dingen Beth McKinsey und ihr Kollege Moskowitz beweisen einmal mehr, dass sie nicht umsonst zu den beliebtesten Charakteren der Serie gehören. Zwar gleitet die Story in der zweiten Hälfte sehr ins Mystische ab, aber das ist schließlich auch das Besondere an dieser Serie, die tatsächlich die ausgetretenen Pfade des Heftromans mit neuen Ideen ausfüllt.
In der Neuauflage der Serie hat Adrian „Manfred Weinland“ Doyle darüber hinaus einen neuen Handlungsstrang um einen Sohn der ehemaligen Dienerkreatur Virgil Codd eingefügt. Dieser Sohn wächst mit erstaunlichem Tempo heran. Was aus ihm in Zukunft werden wird, bleibt zunächst ungewiss. Die Storyline wirkt zunächst noch etwas deplatziert, doch man darf gespannt sein, was aus dieser Richtung noch auf Lilith zukommen mag.
Die Innenillustration des Künstlers Roger Szilagyi ist ebenfalls gut gelungen, obwohl das Motiv wohl eher zu dem übernächsten Band „Das Elfenschwert“ passen dürfte.

Besonderheiten:

Virgil Codd verlässt seine Geliebte Alice um seiner „Herrin“ Lilith Eden zu Hilfe zu eilen.
Beth McKinsey wird von der magischen Pest infiziert und wendet sich von Lilith ab.

Titelbild:

Das Covermotiv kommt im Roman genauso vor. Die laszive Haltung von Lilith und der blanke Busen vermitteln eine fast schon nostalgische Trash-Stimmung. Insgesamt betrachtet ist das Bild aber hervorragend gelungen, und die düstere Farbgebung harmoniert perfekt mit dem neuen Serien-Logo.

Fazit:

Innovativer und temporeicher Gruselroman mit überraschenden Wendungen und einem düsteren Ende, das Lust auf den kommenden Roman macht.

06. Mai. 2012 - Florian Hilleberg

Der Rezensent

Florian Hilleberg
Deutschland

* 03. März 1980
Website: http://www.florian-hilleberg.net/
Total: 2570 Rezensionen
März 2018: 6 Rezensionen

Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt.
Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf unweit meiner Geburtsstadt. Sehr früh schon interessierten und faszinierten mich die dunklen Mythen, die Dämonen und Untoten – und bald hie...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info