Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Irene Salzmann > Sachbuch > Kleinkariert

Kleinkariert

KLEINKARIERT

Nathalie Pellon
Buch / Sachbuch

Haupt
Nathalie Pellon
Kleinkariert – Wege zum Muster im Textildesign
Haupt Verlag, Bern (CH), Stuttgart (D), Wien (A), 03/2012
PB mit Klappbroschur, Sachbuch, Kunst & Handwerk/Design, 978-3-258-60049-9, 400/4400
Titelgestaltung von Madeleine Stahel und Dominic Fiechter, Zürich
Abbildungen im Innenteil aus verschiedenen Quellen
Autorenfoto von Christa Mathys
www.haupt.ch

„Kleinkariert“ ist überhaupt nicht kleinkariert – was man hier in Händen hält, ist ein interessantes Fachbuch für Design-Studenten und Designer, denen Natahlie Pellon eine Einführung bzw. eine Auffrischung ihres Wissens bietet und das als kleines Nachschlagewerk sowie Inspirationsquell gute Dienste leitet.

Den Schwerpunkt macht das Textildesign aus; natürlich lassen sich viele Ideen auch auf andere Bereiche übertragen. Aber so weit ausholen will die Autorin gar nicht, denn entsprechende Umsetzungen ergeben sich dann von ganz allein.
Warum Textilien? – Weil sie von jeher für den Menschen wichtig waren und einen Teil seines Lebens verkörpern, Aspekte seiner Person darstellen, ob es sich nun um praktische oder schmückende, den Stand in der Gesellschaft verdeutlichende Kleidung handelt, um modische Tapeten und Teppiche oder ganz andere Dinge aus ‚Stoff‘ im weiteren Sinne.

Das Buch ist in zwei Teile gegliedert:

Zunächst befasst sich die Autorin mit der Theorie, die ihrerseits Unterpunkte hat, „Zur Mustergestaltung im Textildesign“ und „Textile Kollektionen“, „Neue Materialien – neue Technologien“, „Ethik und Nachhaltigkeit“ sowie „Textile Verfahren im Überblick“. Diese Einführung ist bewusst sachlich und knapp gehalten, da es genügend andere Lehr- und Fachbücher gibt – auf diese weist eine ausführliche Bibliographie am Ende des Bandes hin -, die jene Informationen vertiefen.
Erläutert wird beispielsweise, welche Bedeutung einem Moodboard zukommt und wie man es gestaltet, bevor man mit dem Entwurf eines Musters beginnt. Berücksichtigt werden dabei auch Trends, Farben, Formen, Strukturen etc. Passende Abbildungen veranschaulichen die Texte. Doch auch neue Materialien, ethisch orientierte und ressourcenschonende Überlegungen nehmen Einfluss auf das zeitgenössische Design. Die Stoffe selbst, d. h., die Verfahren, mit denen sie hergestellt werden, tragen ebenfalls einen wichtigen Teil dazu bei, wie ein Muster letztendlich aussieht und auf den Betrachter wirkt.

Im zweiten sehr viel ausführlichen Teil wird in erster Linie konkret auf einige spezielle Formen eingegangen, die aus der Natur, der Technik, der Mathematik, der Farbenlehre u. a. m. stammen. Die farbigen Fotografien von Textilien verdeutlichen, was man alles mit sogar auf den ersten Blick hin gewöhnlichen oder sehr ungewöhnlichen Motiven machen kann, z. B. wie sich die Wirkung eines Stücks Stoff verändert, wenn man einen Kranich als Einzelmotiv, als Bordüre, in einem Kreis angeordnet, mit weiteren Mustern hinterlegt, in verschiedenen Farben … druckt. Die Möglichkeiten scheinen grenzenlos und beruhen doch alle auf den eingangs erwähnten Grundlagen.
Abschließend findet sich noch eine Hommage an die Malerin Frieda Kahlo (1907 – 1954), die in ihren Bildern die Tragödien ihrer mexikanischen Heimat und ihres eigenen Lebens verarbeitete, wobei die leuchtenden Farben und indigenen Muster im Kontrast zu der implizierten Düsternis und Trauer stehen. Zweifellos lassen sich auch die Arbeiten anderer Künstler auf vergleichbare Weise zur Inspiration heranziehen.

Diese kurze Inhaltsangabe lässt vieles offen, was interessierte Leser, insbesondere Designer und Illustratoren, noch entdecken können. Das Buch bietet nicht bloß eine hilfreiche Einführung sondern außerdem viele anschauliche Beispiele, anhand derer man eigene Ideen entwickeln kann.
„Kleinkariert“ ist ein wirklich schön gestaltetes und informatives Fachbuch, das man der Zielgruppe und allen, die gern zeichnen und Muster entwerfen, nur empfehlen kann. (IS)

02. Jul. 2012 - Irene Salzmann

Der Rezensent

Irene Salzmann
Deutschland

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info