Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Dämonen > Irene Salzmann > Jugendfantasy > Das Haus der roten Dämonen
emperor-miniature

Das Haus der roten Dämonen

DAS HAUS DER ROTEN DÄMONEN

Peter Dempf
Roman / Jugendfantasy

cbj

Fester Einband, 462 Seiten
ISBN: 978-364104460-2

Jun. 2010, 16.95 EUR
Status: Nicht mehr erhältlich. / auch als eBook erhältlich

Prag im 16. Jh.: Rudolf II ist Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation und residiert auf dem Hradschin. Obwohl er zurückgezogen lebt, ist er ein großer Freund der Wissenschaften und Künste und versammelt namhafte Personen an seinem Hof.
Mit dieser Welt kommt der Waisenjunge Jan in Berührung, als ihn der Maler Arcimboldo als Gehilfen zu sich nimmt, denn sein Meister soll dem Kaiser die erstaunlichsten Lebewesen beschaffen für einen beeindruckenden Festzug. Wie es Arcimboldo schafft, Wunderwesen buchstäblich herbeizuzaubern, bleibt Jan zunächst ein Rätsel, doch begreift er schnell, wie gefährlich diese sind.
Neugierig geworden beginnt Jan, seinen Meister und dessen Adlatus zu bespitzeln. Die beiden haben ständig Streit, da sich Letzterer den Anweisungen immer offener widersetzt und Dinge unternimmt, die Arcimboldo nicht für gut heißt. Allmählich glaubt Jan auch zu wissen, was Contrario insgeheim treibt und wofür er das Blut von Menschen benötigt, die im Sterben liegen.
Das Puzzle setzt sich jedoch erst richtig zusammen, als Jan die hübsche Julia kennenlernt, deren Großvater durch Contrarios Schuld gestorben ist. Beide werden plötzlich von Chimären gejagt und suchen Hilfe bei Rabbi Löw, der zwar gute Ratschläge gibt, aber ihnen nicht so helfen kann, wie es die Jugendlichen gern hätten, denn als Jude muss er immer auf der Hut sein, um keinen Ärger auf seine Gemeinde herab zu beschwören.
Contrario hingegen kennt keinerlei Skrupel und schafft es, Arcimboldo gefangen zu nehmen und Julia zu entführen. Sein Ziel ist es, den Thron des Kaisers an sich zu reißen. Allein Jan kann ihn vielleicht noch aufhalten und seine Freunde, die auf ihren Tod warten, retten …

Peter Dempf erzählt eine äußerst komplexe Fantasy-Geschichte für junge Leser ab 14 Jahre. Man merkt ihm den Germanist und Historiker an, denn der Hintergrund ist solide herausgearbeitet, der rote Faden geht trotz wechselnder Schauplätze und Nebenhandlungen nicht verloren, und die Story ist altersgerecht erzählt.
Die Handlung spielt im legendenumwobenen Prag der Spätrenaissance. So manche Sage - beispielsweise die von Rabbi Löw und seinem Golem - verknüpft der Autor mit historischen Fakten und einer großen Portion Phantasie; sogar eine Hommage an H. P. Lovecraft - die Einbindung des ‚Necronomicon‘ - ist zu finden.
Vor dieser Kulisse begegnen sich Jan und Julia und treffen auch auf historisch belegte Persönlichkeiten wie Rudolf II (1552 – 1612), Rabbi Löw (vermutlich 1512 – 1609), Arcimboldo (1526 – 1593) u. a.
Zweifellos kennen viele die Kompositbilder des Malers (aus Früchten, Tieren etc. zusammengesetzte Köpfe), die den Autor offensichtlich dazu inspirierten, Arcimboldo zu einem Magier zu machen, der die Fähigkeit besitzt, seine Bilder lebendig werden zu lassen, ein Geheimnis, das von Contrario missbraucht wird. Anders als „der Zauberlehrling“ von Goethe ruft der Adlatus gefährliche Kräfte herbei, die er jedoch nicht wieder loswerden, sondern einsetzen will, um sich von seinem Meister zu befreien und Kaiser zu werden.
Die wenigen Personen, die wissen, was geschieht, tun sich, so verschieden sie auch sind, zusammen, um Contrario und seine Kreaturen unschädlich zu machen. Dabei kommt insbesondere Jan eine wichtige Rolle zu, denn auch er ist auf seine Weise etwas Besonderes. Obwohl er sich fürchtet, gibt er sein Bestes, um Julia, Arcimboldo und all die anderen zu retten.
Wer nicht unmittelbar von Contrario bedroht wird, den jagen die Chimären, die sich von Blut ernähren. Und dieser Punkt ist für ein Jugendbuch doch recht grausam: Viele namenlose Menschen sterben. Ob das wirklich notwendig war, um die Skrupellosigkeit des Adlatus und die Gefährlichkeit der Monster zu unterstreichen?
Hin und wieder haben die jungen Helden fast schon zu viel Glück, wenn sie sich aus einer ausweglosen Situation befreien müssen. Auch nehmen sie Dinge, die warten können, in höchster Gefahr zu wichtig, wie z. B. Jan das Geheimnis um seine Herkunft, das er von Arcimboldo unbedingt erfahren will, während gleichzeitig Julia bereits dem Tod ins Auge blickt. Selbst ein Junge von etwa 15 Jahren dürfte die Prioritäten anders setzen. Und auch die mitunter unlogisch-hysterischen Reaktionen des Mädchens kommen nicht gut an, doch ist das Klischeeverhalten wohl ein Zugeständnis des Autors an seine männliche Leserschaft, um Jan eine kleine Überlegenheit zu verleihen.

In der Summe ist „Das Haus der roten Dämonen“ ein mitreißender Schmöker für junge Leser beiderlei Geschlechts, die spannende Histo-Fantasy mögen. Das Nachwort beinhaltet noch einige historische und inhaltliche Erläuterungen – und vielleicht bekommt so mancher, der Spaß an der Lektüre hatte, Lust, die historischen Hintergründe nachzuschlagen. (IS)

05. Jul. 2012 - Irene Salzmann

Der Rezensent

Irene Salzmann
Deutschland

Total: 1065 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München.
Schon seit Jahren schreibt sie phantastische und zeitgenössische Erzählungen, die zunächst in den Publikationen der nicht-kommerziellen Presse erschienen sind. In den vergangenen Jahren w...

[Weiterlesen...]


Dämonen

Das Licht der Dämonen
Angela Mackert - DAS LICHT DER DÄMONEN
Fantasy - Rezensentin: Tanya Carpenter
DAS LICHT DER DÄMONEN
Angela Mackert - DAS LICHT DER DÄMONEN
Fantasy - Rezensentin: Patricia Merkel
Dämonenfeuer
Michael Laimo - DÄMONENFEUER
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
Weitere Rezensionen zu Dämonen finden Sie in der entsprechenden Sammelkategorie!

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info