![]() |
![]() | ||||||||
The Walking Dead
In einer von Zombies bevölkerten Welt versucht Philip Blake mit seiner Tochter Penny, seinem älteren Bruder Brian, sowie seinen Freunden Nick und Bobby das Flüchtlingslager zu erreichen, das angeblich in Atlanta errichtet wurde. Doch der Kampf gegen die Untoten um Zuflucht, Nahrung und Waffen ist gefährlich, und die Enttäuschung ist groß als die Gefährten die von Zombies verseuchte Großstadt erreichen, in der es keine Spur von Überlebenden, geschweige denn eines Flüchtlingslagers gibt. Auf der Flucht vor einer hungrigen Zombie-Horde erreichen die Freunde ein Mehrfamilienhaus, wo sich die Familie Chalmers verbarrikadiert hat und inmitten des wandelnden Todes ein annehmbares Leben, mit genügend Wasser und Lebensmitteln führt. Philip und seine Freunde quartieren sich ebenfalls in dem Haus ein und freunden sich schnell mit dem alten David Chalmers und seinen beiden erwachsenen Töchtern Tara und April an. Doch der Tod lauert überall und es dauert nicht lange, da weichen Harmonie und Freundschaft, offener Ablehnung und blankem Hass ... Meinung:Nach der immens erfolgreichen Fernsehserie, folgen mit diesem Band nun endlich auch Romane zur berühmten Comicserie von Robert Kirkman. Unterstützt wurde dieser beim Schreiben von Jay Bonansinga, einem bekannten Thrillerautor („Die Eismumie“). Doch Vorsicht, der Roman handelt nicht von dem Polizisten Rick Grimes oder einer anderen Figur aus der ersten Staffel der TV-Serie. Vielmehr geht es um die Vorgeschichte des sogenannten Governors, der Grimes und seinen Gefährten das Leben später noch sehr schwer machen wird. Doch das vorliegende Buch beinhaltet zunächst eine vollkommen eigenständige Geschichte, die man auch ohne Kenntnisse der Comics oder der Fernsehserie genießen kann. Tatsächlich ist der erste THE WALKING DEAD-Band ein sehr flott und spannend erzählter Zombie-Roman mit einem düsteren und packenden Finale. Vor allem mit der Charakterisierung der menschlichen Protagonisten haben sich die Autoren sehr viel Mühe gegeben. Da wäre zum einen der jähzornige und aggressive Philip Blake, der nach dem Tod seiner Frau allein für das Wohlergehen seiner siebenjährigen Tochter Penny verantwortlich ist. Die erträgt die Zombie-Apokalypse mit der stoischen Naivität eines Kindes, während sich Brian, der ältere Bruder von Philip, allein dadurch nützlich zu machen versucht, in dem er sich um seine Nichte kümmert. Denn das Kämpfen und Töten gehört wahrlich nicht zu seinen Steckenpferden. Zum anderen sind dann da noch Philips Freunde Bobby und Nick. Zwei grobe, einfache, aber liebenswerte Männer, die ihren Kameraden in jeder erdenklichen Situation zur Seite stehen. Das Buch gliedert sich in drei Teile. Während der der erste Teil lediglich das altbekannte Szenario von einer entvölkerten Zivilisation zu bieten hat, in der hinter jeder Ecke ein hungriger Zombie lauern kann, versuchen die Überlebenden im zweiten Teil sich eine sichere Existenz im Mehrfamilienhaus der Chalmers aufzubauen. Im dritten Teil schließlich müssen die Überlebenden sich eine neue Heimat suchen, und feststellen, dass der sicherste Ort in einer von Zombies überrannten Welt, nicht immer der ist, wo andere Menschen leben. Und wieder geht die Bedrohung schlussendlich von den Lebenden aus, während die Zombies zur Nebensache degradiert werden. Es ist vor allen Dingen die charakterliche Wandlung der Blake-Brüder, die den Reiz des Romans ausmacht und ihn von anderen Werken dieses Subgenres abhebt. Aber keine Bange, die Zombies bekommen genug zu tun, so dass THE WALKING DEAD auch als Roman ein Muss für jeden Zombie-Fan ist.Aufmachung:Das Cover zeigt den wandelnden Tod vor der Kulisse einer entvölkerten Stadt, vermutlich Atlanta. Ein sehr stimmungsvolles und passendes Covermotiv. Des Weiteren bekommt der Leser für sein Geld ein sehr hochwertiges Taschenbuch, dass auch nach mehrmaliger Lektüre nicht auseinanderfällt.Fazit:Auch als Roman ein Volltreffer! Zombie-Fans kommen voll auf ihre Kosten, auch ohne die Comics oder die TV-Serie zu kennen. Vielschichtige Charaktere in einer düsteren Story und mit jeder Menge herumschlurfender Leichen mit Appetit auf Menschenfleisch. 10. Jul. 2012 - Florian HillebergDer RezensentFlorian Hilleberg![]() * 03. März 1980 Im Jahre 1980 erblickte ich in Uelzen, einem kleinen malerischen Städtchen inmitten der Lüneburger Heide, das Licht der Welt. [Zurück zur Übersicht] |
| ||||||||
Home |
Impressum |
News-Archiv |
RSS-Feeds ![]() ![]() Copyright © 2007 - 2018 literra.info |