![]() |
![]() | ||||||||
Hidden Flower 1
InhaltShoko Hidaka ist in Deutschland inzwischen nach GELIEBTER FREUND und AFTER A STORM eine der beliebtesten Boys-Love-Autorinnen. Mit HIDDEN FLOWER präsentiert CARLSEN MANGA! ihre neue Serie.Der gestresste Marketingexperte Kazuaki hat eine schicksalshafte Begegnung am Bahnhof - dort trifft er den verschlossenen und abweisenden Studenten Youichi, der eine geheimnisvolle Anziehung auf ihn ausübt. Auf der Suche nach Ruhe und Frieden zieht es ihn immer wieder zu Youichis Haus... Rezension„Hidden Flower“ ist ein realistisch inszenierter Manga von Shoko Hidaka („Restart“, „After a Storm“, „Signal“ etc.), von dem bislang drei Tankobons in Japan vorliegen; die Serie wird fortgesetzt.Kazuaki ist Mitte dreißig, er arbeitet in der Werbebranche und spürt allmählich die Folgen des fortwährenden Stress‘ und des Burning Out-Syndroms. Am Bahnhof wird er versehentlich von Youichi, einem Studenten, angerempelt, wobei ein Magazin, das Kazuaki wichtig ist, zu Schaden kommt. Youichi nimmt Kazuaki mit auf sein Anwesen, wäscht die verschmutzte Kleidung und überlässt dem Gast seine Ausgabe des Heftes. Obwohl die Begegnung unter keinem guten Stern stand, sehen sie einander bald wieder. Kazuaki bricht auf der Straße aufgrund seiner Erschöpfung zusammen, und Youichis Mitbewohner bringen ihn ins Haus. Immer wieder kehrt Kazuaki an diesen Ort, der ihn mehr und mehr fasziniert, zurück. Oder ist es etwa Youichi, den er sehen möchte? Es scheint, als beherberge das alte Haus mehr als nur drei junge Männer – nämlich ein großes Geheimnis … „Hidden Flower“ rangiert zwar unter Boys Love, aber es passiert nichts, was diese Klassifizierung rechtfertigt. Die Hauptfiguren mögen junge Männer und Singles sein, aber ihre Beziehungen sind rein freundschaftlicher Natur oder heikel – zumindest vorerst. Kazuaki beginnt zwar, sich Gedanken über sich selbst und seine neuen Bekannten zu machen, aber was in Youichi, Take und Shouta vor sich geht, bleibt ein Rätsel; mehr als Andeutungen, die auf Tragödien in deren Kindheit schließen lassen, bietet der erste Band nicht. Der Manga schildert, wie sich zwei grundverschiedene Männer zufällig begegnen und sich fortan regelmäßig sehen, ohne so recht zu wissen, was sie voneinander halten sollen. Die Missverständnisse häufen sich, obwohl keiner von ihnen wirklich grob und ablehnend wirken will. Die beiden Hauptfiguren und ihre Freunde hüten Geheimnisse, die noch gelüftet werden müssen. Das Haus, der Garten, Youichis Malerei usw. haben eine Schlüsselfunktion inne, mit der sich die nächsten Bände gewiss ausführlicher befassen. Was der Leser am Ende des ersten Teils weiß, macht neugierig darauf, wie es weiter geht. Die ansprechenden Zeichnungen sind neben der nachvollziehbaren Story und den interessanten Protagonisten ein weiterer Punkt, warum man dem Titel eine Chance geben sollte. Auch wenn es keine grafischen Details gibt, ist „Hidden Flower“ an reifere Leser adressiert, die sich nicht zwangsläufig für Boys Love interessieren, genug vom öden Schüler-Milieu haben und sich leichter mit den Konflikten junger Erwachsener identifizieren können. Man darf gespannt sein, was die Mangaka enthüllen wird. 16. Aug. 2012 - Irene Salzmann Der RezensentIrene Salzmann![]() Total: 1065 Rezensionen Irene Salzmann, Jahrgang 63, verheiratet, drei Kinder, studierte mehrere Semester Südostasienwissenschaften und Völkerkunde an der LMU München. [Zurück zur Übersicht] |
| ||||||||
Home |
Impressum |
News-Archiv |
RSS-Feeds ![]() ![]() Copyright © 2007 - 2018 literra.info |