Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Alisha Bionda > Fantasy Fiction > Asylon
emperor-miniature

Asylon

ASYLON

Thomas Elbel
Roman / Fantasy

Piper

Broschiert, 448 Seiten
ISBN: 978-349226792-2

Sep. 2011, 9.95 EUR
Bestellen: Jetzt bestellen

ASYLON, ist nach seiner Wort-Bedeutung ein heiliger, unverletztlicher Ort, von dem Schutzsuchende nicht mit Gewalt entfernt werden dürfen, der ihnen somit Asyl gewährt.
Was würde besser zu einer Stadt passen, die als letzte Zuflucht nach dem Super-Gau gilt? Die ihren Bewohnern Schutz gegen barbarische Wilde und unwegsames Land rings um ihre Grenzen bietet.
Doch dieser Roman zeigt deutlich, dass oftmals nichts unfreier macht, als eben jene hermatische abgeschottete Zufluchtsorte.
Oder sieht die Wahrheit in ASYLON ganz anders aus?
Sie werden es erfahren, wenn Sie ihn lesen, was ich Ihnen nur wärmstens empfehlen kann.

Im Prolog wird Lynn Lidell – als sie in die Außenwelt gelangen will - auf einem Minenfeld zerrissen, das die Grenze aus ASYLON heraus/oder hinein sichert – angeblich um unerwünschte Eindringlinge fernzuhalten.
Und somit beginnt der in drei Kapitel unterteilte Roman von Thomas Elbel.

In „Die Grenze“, dem ersten Teil, geht es mit Masterleveller Torn Gaser los, der den Levellern angehört, einer Spezialeinheit, die das Gleichgewicht zwischen den das Stadtgeschehen beherrschenden Clans in Asylon gewährleisten soll.
Ihm zur Seite steht Scooter Darcy sein Assistent und Freund.
Torn ist mit Yvette verheiratet und die beiden erwarten ihr erstes Kind.
Also alles scheint in bester Ordnung zu sein.

Asylon besteht aus verschiedenen Schichten. Die meisten der Bevölkerung leben unterirdisch. Torn, als Mitglied der Leveller hat das Privileg an der Oberfläche zu leben und den Himmel zu sehen.
Torns größter Rivale ist Rygor – meißtgehasster Polizist der Stadt, sadistischer Menschenverachter und Torns Nemesis.
In Rygors Schatten bewegen sich stets seine allgegenwärtigen Spießgesellen und die häßlichsten Vögel, die die Grenzpolizei von Asylon zu bieten hat: Pailey und Bulk

In Asylon herrschten keine, wie man aufgrund seines Namens vielleicht denkten könnte, paradiesischen Zustände. Es herrscht Enge für die „gewöhnlichen“ Bewohner und ein Machtgerangel zwischen den Clans.
Emiliano Sputano, Sohn eines der Clanchefs, lässt Frauen aus reiner Lust am Töten, als Hexen verbrennen und versteckt sich hinter falschen Bibelsprüchen. Als Torn und Scooter eine dieser jungen Frauen retten will, wird Emiliano erschossen. Doch nicht von ihnen.
Bei einer kurzfristig einberufenen Versammlung aller Clanchefs wird auch Torn und Gouverneur Cassiel Vanderbilt (Torns Förderer und Freund) herbeizitiert. Torn und die Leveller haben bisher die Stadt vor allzu exessiven Bandenkriegen bewahrt und somit das Gleichgewicht gewährleistet – doch nun sind die Leveller dem Untergang geweiht. Und Torn wird beschuldigt Emiliano Sputano getötet zu haben, den Sohn des Clanchefs Vittorio Sputano.
Torn wird suspendiert, aller Privilegien beraubt und für vogelfrei erklärt.
Dann erfährt er auch noch, dass sein Kind zu früh und daher tot auf die Welt gekommen sei und seine Frau aufgrund dessen Selbstmord verübt habe. Doch Yvette hatte vor ihrem Tod behauptet, man habe ihr ihren Sohn nach der Geburt weggenommen und er würde leben.
Torns Leben gerät somit komplett aus den Fugen.

Dann gibt es noch Saina Amri, Lynns beste Freundin, die nach deren Tod Poosah, Lynns kleine achtjährige Tochter, zu sich nimmt.
Sie arbeitet als Hausmeisterin im St. Niclas Krankenhaus und erfährt, dass Lynns Leiche ins Krankenhaus geschafft wurde und sofort eingeäschert werden sollte, was wohl doch noch nicht geschehen ist. Somit steht sie schon bald vor den grausam entstelten Überrsten ihrer Freundin. Und trifft dort auf Scooter, der ihr erzählt, dass er und Torn die Tote gefunden haben – im Todesstreifen an der Grenze der Stadt.
Saina belauscht ein Gespräch des Arztes Dr. Gross mit einem anderen Mann – dass Lynns Leiche schleunigst verschwinden soll und sucht daher Scooter im Polizeihauptquartier auf und erfährt dort, dass er ein Leveller ist. Als sie ihm erzählt, dass sie Beweise suche, dass Lynn wohl einer Organisation namens Ordo Lucis zum Opfer gefallen ist, reagiert er heftig. Der Ordo Lucis verheißt den Bewohnern der Stadt das „Paradies“ in der Außenwelt hinter der Grenze von Asylon.
Als Saina und Scooter im Keller der Pathologie Lynns Leiche suchen wollen, laufen sie Gefahr entdeckt zu werden, müssen sich trennen und geraten beide auf ihre Weise in Bedrängnis.

Torn wird derweil von einer Begegnung gemartert – ihm erscheint seine tote Frau.
Doch wie sich im 2. Teil „Die Stadt“ herausstellt, war es Saina, die ihm auf ihrer Flucht aus dem Polizeihauptquartier begegnet. Die beiden können sich zu Anfang nicht „riechen“. Und bevor Raina nach einem Streit wütend seine Wohnung verlassen will, findet sie Fotos, die dort herumliegen, auf der eine Frau abgebildet ist, die Saina im St. Niclas begegnet war, und die immer vor sich hingestammelt hatte: „Ihr habt es gestohlen. Ihr habt mein Kind gestohlen.“
Sie vermutet, dass es sich umn Torns verstorbender Frau handelt.
Doch weil Raina sauer auf Torn ist, verrät sie ihm erst einal nichts davon.
Aber das ist in dem Moment das kleinste Problem.

Einem weit aus größeren sieht sich nämlich Scooter gegenüber. Er wird von Rygor und seinen Männern gefangen genommen und diese wollen aus ihm herausfoltern, wer die Tote (Lynn) an der Grenze war. Als ihn seine Peiniger in seinen Wohncontainer bringen und diesen mitsamt Scooter anzünden wollen, gelingt ihm die Flucht.
Da aber einer von Rygors Männer in den Flammen umkommt, hält Torn dessen verkohlte Leiche für Scooters und wähnt seinen Freund verloren. In Scooters Adressbuch findet er Sainas Adresse. Und so stehen sich die beiden bald wieder gegenüber.

In der Zwischenzeit hat Saina im St. Niclas in Dr. Gross’ Zimmer spioniert und stößt auf eine Datei namens „Persephone“ (Göttin der Unterwelt, die von ihrem Gatten Hades im Kindesalter entführt“ wurde). Die Daten lassen vermuten, dass aus dem St. Niclas ein „Kindes-Transfer“ stattfindet. Hatte die verwirrt wirkende Yvette recht und Torns Sohn lebt dich und wurde ebenfalls entführt?
Sie sieht, dass in zwei Tagen der nächste „Transfer“ stattfinden soll. Torns Sohn?
Raina wird von Dr. Gross erwischt und entlassen.
Als sie in ihre Wohnung kommt, wartet dort Torn auf sie und erzählt ihr, dass Scooter tot sei. Er gibt ihr den kleinen Gegenstand, den er neben Lynns Leiche gefunden hat – eine Blickperle (ein blaues Nazar Boncugu gegen den bösen Blick)
Saina erzählt Torn im Gegenzug von ihrer Begegnung mit Yvette kurz vor deren Tod und von der Datei über den „Kinder-Transfer“ - und den nächsten in zwei Tagen. Torn vermutet ebenfalls sofort, dass es sich dabei um seinen angeblich toten Sohn handelt.

Ab jetzt geht es Schlag auf Schlag und im dritten Teil „Offlands“ gibt es viele Fragen zu klären.
Die wichtigsten sind wohl:
Was hat es mit dem „Kinder-Transfer“ auf sich?
Warum kam Lynn zu Tode?
Gibt es den mysteriösen Ordo Lucis wirklich?
Wie viel Dreck hat Rygor tatsächlich am Stecken?
Was führt er im Schilde, seit er Torns Position bei den Levellern innehält?
Gibt es das ominöse „Paradies“ in der Außenwelt jenseits der Stadtgrenze wirklich?
Findet Torn seinen Sohn?
Was verbirgt sicher hinter der Grenze ASYLONS – in den Offlands?
Und vor allem: Wer ist wirklich Freund oder wer Feind?

Thomas Elbel erzählt spannend und in kurzweiligem Stil. Er erfindet das Rad zwar nicht neu – aber das muss auch nicht sein. Es ist auch nicht der Plot, der besonders innovativ daherkommt, es sind die MENSCHEN, die den Roman ausmachen, und das wiederum auf stringentem Niveau. Es sind die Menschen, und ihre Lebensgeschichten, ihre Schicksale und Kämpfe – teils um das Überleben – die einen „packen“ und die unter die Haut gehen. Sodass man den Roman nicht aus der Hand legen mag und sich dieser als wahrer Pageturner entpuppt.
Und Thomas Elbel zeigt in ASYLON mehr als einmal, dass nicht jeder Freund Freund und nicht jeder Feind Feind ist. Die Wahrheit sieht oftmals anders aus.
Noch eines hat der Roman eindeutig - Filmpotenzial. Er schreit förmlich danach und man kann nur hoffen, dass es Gehör findet.

Auch die Aufmachung ist gewohnt ordentlich, aber nicht herausragend. Das Covermotiv hat keinen hohen Wiedererkennungswert. Da ist man von Piper Besseres gewohnt. Das ist aber auch das einzige winzige Manko.

Fazit:

ASYLON – Ein alles in allem höchst gelungener Mainstream-Debütroman, der geschaffen für die breite Leserschaft ist – und das nicht im negativejm Sinne – und eines schafft: Man möchte wissen, wie es mit Torn, Saina und Co weitergeht!

24. Aug. 2012 - Alisha Bionda

Der Rezensent

Alisha Bionda
Balearen

Website: http://www.alisha-bionda.net
Total: 394 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Autorin, Herausgeberin, Redakteurin, Journalistin, Rezensentin, Agentin

Alisha Bionda wurde in Düsseldorf geboren und lebt seit 1999 auf den Balearen. Die Autorin beendet ihren Tagesablauf nachts am Meer - bis zum 23.05.2009 mit ihrer afghanischen Windhündin Jamila, die dann leider über die Regenbogenbrücke “gegangen&#...

[Weiterlesen...]


Weitere Rezensionen

Asylon
Thomas Elbel - ASYLON
Fantasy - Rezensent: Armin Möhle

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info