Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Elmar Huber > Drama > Sand kann man nicht essen
emperor-miniature

Sand kann man nicht essen

SAND KANN MAN NICHT ESSEN

Steven Grau
Buch / Drama

THENEXTART Verlag
Thenextart Verlag, Chemnitz, 06/2012
Heft, 24 Seiten, farbig, 16,5 x 23,5 cm, 4,00 EUR, ISBN: 978-3-939400-41-7
Covermotiv: Steven Grau

http://www.thenextart.de
http://thenextart.wordpress.com/
http://www.facebook.com/pages/TheNextArt-Verlag/174999752528255

NHALT

Seit 50 Jahren schon fischt er in diesem Fjord, wo er immer die größten Fische auf sein Segelboot gezogen hat. Doch seit Riesenfangschiffe aus Japan und Russland die Fischgründe abfangen bleibt für den kleine Fischer nicht mehr viel übrig. Wütend stellt er sich mit seinem kleinen Boot den mächtigen Schiffen in den Weg, erleidet Schiffbruch und stirbt. Sein Sohn kann den Verlust nicht verwinden und beschließt seinem Zorn gegen die großen Konzerne Handlungen folgen zu lassen.

MEINUNG

Die Geschichte beginnt nach dem Sprengstoffanschlag, der eine Ölbohrinsel zerstört hat. Dass keine Terroristen dafür verantwortlich sind, sondern ein verbitterter und wütender Sohn, der seinen Vater verloren hat, erfährt der Leser auf den Folgeseiten. Das Thema ist keine Neues, doch selten wurde es in einer solchen Wucht und Eindringlichkeit geschildert. Symbolisch wird der kleine Fischer, der mit seinem kargen Fang seine Familie ernähren, von den Riesenschiffen der Megakonzerne überfahren ohne bemerkt zu werden. Kleine Schäden, die diese, ebenso wie die Umweltverschmutzung, im Dienst des Profits billigend in Kauf nehmen. Der Titelsatz „Sand kann man nicht essen“ wird in den Sterbeszenen des Vaters zur bitteren Parole der Geschichte.

Autor und Zeichner Steven Rau verfügt über einen sehr ungewöhnlichen Stil. Eine dünnlinnige Tuschung, über die vermutlich mit Wasserfarben die gedeckten Farben aufgetragen wurden, verleiht den Bildern eine verschwommene Weichheit. Der Einsatz greller Farben erfolgt lediglich pointiert. Das Heft aus dem THENEXTART-Verlag ist auf hochwertigem Papier gedruckt.
Etwas schade ist, dass auch die Coverinnenseiten (aus drucktechnischen Gründen?) für die Story verwendet wurden. Hier wäre noch Platz für ein Autorenporträt und Verlagswerbung gewesen.

FAZIT

Das eindringlich geschilderte Schicksal eines Einzelnen, der gegen die Übermacht großer Konzerne aufbegehrt, und die Folgen in ungewöhnlichen Bildern.

12. Apr. 2013 - Elmar Huber

Der Rezensent

Elmar Huber
Deutschland

Total: 669 Rezensionen
März 2018: 5 Rezensionen

(* 1972) kann sich noch dunkel an den "phantastischen Film" im Nachtprogramm des ZDFs erinnern, der damals (nicht zuletzt aufgrund des Zeichentrickvorspanns) schon eine gewisse Faszination ausübte.
Literarische Phantastik-Leseversuche folgten mit John Sinclair, Professor Zamorra und Stephen King. Auf der nachfolgenden Suche nach...

[Weiterlesen...]



[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info